Die Saiten der 12-saitigen-Gitarre

Registriert
26.10.20
Beiträge
2.203
Reaktionen
1.237
Punkte
6.030
Aus aktuellem Anlass muss ich mal wieder die Gruppe der geilsten Typen auf diesem Planeten, also die Flötisten, nein kleiner Scherz, natürlich die Gitarristen, um Rat aus ihrer Erfahrung fragen...

Ich besitze eine 12-saitige Gitarre der Marke Musima, mit der ich klanglich nie 100% warm geworden bin, ich weiss auch nicht woran es liegt, ob es die Qualität der Gitarre ist oder die Hörposition beim Spielen, keine Ahnung. Unvermögen des Besitzers schliesse ich aus! ;)
Daher ist sie die meiste Zeit Dekoration an der Wand im Flur.

Der aktuelle Status der Gitarre ist, dass sie zum Doktor muss, da sich der Steg gelöst hat, und da kam mir eine Idee...
Wenn eh an ihr geschraubt wird, könnte ich ja mal die Anordnung der Saiten ändern, um zu sehen, ob das mein Klangempfinden ändert.
Das heisst, sie so zu bespannen wie z.B. die Rickenbacker 12-strings, wo ja, wenn man beim Spielen von oben schaut, zuerst die dicke und dann die dünne Saite kommt.

Hat da jemand Erfahrung aus beiden Welten und kann was zum Unterschied sagen?
 
m.E. erst dünn und dann dick. So ist der Lauf des Lebens... :D

1654768741670.png


Macht mM auch Sinn, weil man die dünnere Saite dann eher mit der Spitze und die dicke mehr zur Mitte des Fingers spielt.
 
Ja kann sein, ich weiss halt nicht, meine Überlegung war, ob die Oktavsaiten in der Rickenbacker-Bespannung vielleicht weniger dominant sind!?
 
Manges praktischer Erfahrung ziehe ich das Schildkröten Köpfchen wieder zurück.^^
 
Hm, wenn man berücksichtigt, dass man so'ne 12-saitige idR eher mit Pick spielen wird, sollte das klanglich eigentlich keinen riesigen Unterschied ausmachen. In der Rickenbaker-Variante sind halt, übliche Wechselschlagtechniken vorausgesetzt, die Onbeats vielleicht etwas bassiger, in der anderen die Offbeats.
 
Die Frage ist - erwischt man mit einem Pick die dünnere Saite, wenn davor die dickere ist beim Downstrumming?!
 
Die Frage ist - erwischt man mit einem Pick die dünnere Saite, wenn davor die dickere ist beim Downstrumming?!

Also vielleicht nicht direkt mit dem Pick, aber die tiefere sollte doll genug dagegen hauen. Ist ja auch nicht so, dass man bei Standard-Besaitung und Upstrokes die hohen Saiten nicht mehr hört, das klingt hoch wie runter schon relativ identisch.
 
Bonustipp: Mal für 'ne 6-saitige nur die Oktavsaiten einer 12-saitigen aufspannen (bzw. Saiten, die denen ungefähr entsprechen), wahlweise mit/ohne oktavierter G-Saite. Schimpft sich Nashville-Tuning und ist ziemlich geil, um Schrammelgitarren zu doppeln. Hatte das vor Jahren eigentlich immer am Start, bis ich die Gitarre für was anderes brauchte. Sollte ich mal wieder machen.
 
Bonustipp: Mal für 'ne 6-saitige nur die Oktavsaiten einer 12-saitigen aufspannen (bzw. Saiten, die denen ungefähr entsprechen), wahlweise mit/ohne oktavierter G-Saite.
Gut, dass Du es sagst: Das habe ich seit Ewigkeiten bei einer Gitarre vor, denke aber einfach nicht dran. Und schon sind wieder normale Saiten drauf...
 
Von oben nach unten: dünn, dann dick.
 
Bonustipp: Mal für 'ne 6-saitige nur die Oktavsaiten einer 12-saitigen aufspannen (bzw. Saiten, die denen ungefähr entsprechen), wahlweise mit/ohne oktavierter G-Saite. Schimpft sich Nashville-Tuning und ist ziemlich geil, um Schrammelgitarren zu doppeln. Hatte das vor Jahren eigentlich immer am Start, bis ich die Gitarre für was anderes brauchte. Sollte ich mal wieder machen.
Ja, damit hab ich meine 60er Schlaggitarre bespannt, ist nett als Addon
 
oder auf ner 12er nur die G H un e-Saite doppeln.
 

Er hat Schlaggitarre gesagt!
Das erinnert mich immer unverzüglich an "1200 Barrégriffe für die Schlaggitarre" von Friedrich Stoppa. Vermutlich eines der unsinnigsten Lehrwerke, die jemals eine halbwegs nennenswerte Verbreitung erfuhren.
 
Er hat Schlaggitarre gesagt!
Das erinnert mich immer unverzüglich an "1200 Barrégriffe für die Schlaggitarre" von Friedrich Stoppa. Vermutlich eines der unsinnigsten Lehrwerke, die jemals eine halbwegs nennenswerte Verbreitung erfuhren.
In meiner "Jugend" ohne Internet und Youtube waren solche Dinger aber manchmal Gold wert.
 
Wie bringt man denn 1200 Griffe auf einem Gitarrenhals unter?

Wenn du das durch 12 teilst, bleiben schon mal nur 100 übrig. Nämlich all die, die man mit nur einem Grundton veranstalten kann. Und 100 verschiedene E's hinzubekommen ist nicht wirklich ein Problem.
- moll, dur, sus4, sus2: x 4
- reine, verminderte, übermäßige Quinte: x 3
- kleine, große Septime: x 2
- kleine, große None: x 2
- reine, übermäßige Undezime: x 2
- kleine, große Tredezime: x 2

Wenn mich nicht alles täuscht, sind wir da bereits bei 192. Nicht erwähnt sind bislang sämtliche Umkehrungen und verschiedene "Interpretationen" (denn auf der Gitarre lässt sich das ja nicht so schulbuchmäßig wie auf einem Klavier veranstalten, da fehlt dann in einem X13 Akkord mal die 9, mal die Quinte, etc.).
Klar, ein paar Akkorde bleiben bestimmt auf der Strecke, einige sind halt harmonietechnischer Unfug (sus4 und 11 zusammen ist halt Quatsch), andere wären so absurd, dass sich vermutlich kein passender Kontext ergeben würde - aber für 100 per Grundton reicht's locker. Und da es eben 12 mögliche Grundtöne gibt (die werden da ja alle separat abgehandelt - was ja auch in Zusammenhang mit Barréakkorden der Riesenunsinn schlechthin ist), kommt man auch locker auf 1200.
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben