
SteinHal
- Registriert
- 11.05.21
- Beiträge
- 2.474
- Reaktionen
- 1.315
- Punkte
- 6.523
Die 10 häufigsten Fehler beim Abhören - Monitoring
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Die KS-Digital sind Koaxiallautsprecher, keine Breitbänder. Sei‘s drum - wie gehören die Deiner Meinung nach aufgestellt?13:00: Es tauchen Breitbandlautssprecher auf. Es würde mich brennend interessieren, wo die aufgestellt werden sollen. Auf dem Tisch ist Null Platz.
Naja, eigentlich entweder dicht dran oder weit weg. Jeder dichter dran, desto mehr verschieben sich Kammfiltereffekte in die höheren Frequenzen. Aber höhere werden ohnehin vom LS mehr nach vorn abgestrahlt, so dass das Problem kleiner wird.13:30: "Wandnahe Aufstellung schlecht": Recht hat er, …
Neben den "10 größten Fehlern im Studio" würde ich noch 2 weitere nennen, nämlich die beiden Allergrößten:
1. ein zu kleiner Raum, der faule Kompromisse bei der Aufstellung der Monitore, der Abmische und der Restausstattung erzwingt
Von genau jenen Monitoren spricht er aber in seinem Video - es sind welche, die man auch liegend betreiben kann.und gerade schaue ich eines der anderen Videos an:
15 Tipps für bessere Mixe
und sehe dort einen liegenden Monitor auf seinem Tisch.![]()
Dein Stil ist leicht überheblich.Die breite Masse des Volkes verdummt immer mehr, ohne es zu merken.
Leider wahr. Das ist auch mit ein Grund, warum ich seit Langem nicht mehr ins musiker-board schaue. In der Gitarrensektion dort sind zu einem Großteil Halbgebildete unterwegs, die mit Allgemeinplätzen und Unwissenheiten, Leuten helfen wollen und ihre subjektive Wahrnehmung zum Fakt erhöhen. Wenn man auf objektive Fehler aber hinweist, ist man der Störenfried.Seit den 2000ern geht es eher rückwärts mit dem Allgemeinverständnis, weil in Foren und YT + FB massenweise die Ungebildeten von den Halbgebildeten abgucken und damit zu Viertelgebildeten werden, um dann den ihnen "Folgenden" ihr Viertelwissen vermitteln, welches sie zuvor mit ihren eigenen Meinungen und den zahllosen Verständnisfehlern zu einem neuen Halbwissen angereichert haben. Durch die miese und ungenaue Darstellung werden die Missverständnisse immer mehr und das Verstandene immer diffuser und unklarer - hinzu kommen immer mehr falsche Standpunkte und Interpretationen. Und es gibt immer weniger, die das wegräumen.
Die breite Masse des Volkes verdummt immer mehr, ohne es zu merken.
Sie wirken aber als System gesehen als Breitbandlautsprecher und verwendet werden sie ja gezielt als Punktquelle, so wie ein einzelner Breitbänder. Das ist ja der Sinn dieser Bauform, auf dem er hätte auch mal eingehen können - gerade im Bezug auf "Stereo" und "nahe Aufstellung". Ich bin diesbezüglich nämlich nicht so sicher, dass der Abstand den er hat, wirklich schon reicht, damit sich die beiden Schallfelder der Lautsprecher von seinem Hauptmoni gut genug gemischt haben. Der angeblich so enge Abstrahlwinkel legt nahe dass das erst in einiger Entfernung sein könnte. Solche Systeme haben durchschnittliche Sollabstände von 1,75 und mehr.ie KS-Digital sind Koaxiallautsprecher, keine Breitbänder. Sei‘s drum - wie gehören die Deiner Meinung nach aufgestellt?
Ja, richtig, damit wird aber a) seine Aussage mit den Interferenzen konterkariert, die er weiter vorne bringt (dass die Bässe es sind, die nach hinten gehen, hatte ich schon angemerkt) und b) kommt eben immer noch genug "mittiges" nach hinten. Die Boxen haben nämlich durchaus einiges zu bieten, was noch kräftig Interferenzen machen kann. Man darf auch nicht vergessen, dass die Lautsprecher in der Frontwand sitzen und damit selbst bei press aufgestellten Lautsprechern automatisch Abstand haben.Naja, eigentlich entweder dicht dran oder weit weg. Jeder dichter dran, desto mehr verschieben sich Kammfiltereffekte in die höheren Frequenzen. Aber höhere werden ohnehin vom LS mehr nach vorn abgestrahlt, so dass das Problem kleiner wird.
Ja, das müsste dann aber auch so dargestellt werden und erfordert a) eine Aufstellung der Lautsprecher von ebenfalls 65cm, was wegen des Monitors kritisch wird, generell einen sehr empfindlichen spot erzeugt und b) ganz andere Monitore erfordert. Nahfeld könnte er mit den kleinen Würfelchen machen, wenn er sie auf das Mischpult stellt. Bei mir mache ich das so: Die großen Monis haben im Zentrum etwa 1,50 m Abstand, die kleinen auf dem Tischaufsatz nur rund 1,10. Für beide stimmt das Stereodreieck.Bei kleinen Räumen dann eben Nahfeldmonitoring. Ich hab hier einen Ohr-LS-Abstand von 65cm. Sowohl Ohren als auch Messmikrofon bescheinigen mir hier wirklich gute Ergebnisse.
Kann sein. Allerdings habe ich dazu die Meinung, dass jemand der in der Weise "publiziert" schon Kritik aushalten muss und es ferner von Seiten der Filmemacher noch überheblicher ist, sich als Ratgeber und Lehrer hinzustellen, wenn man die Ausbildung nicht hat, das Wissen nicht hat und nur Sekundärwissen in mäßig strukturierter Weise weitergibt. Den Oberlehrer in Filmen machen und Schulungsserien produzieren sollte nur der, der das didaktisch gut bringt.Dein Stil ist leicht überheblich.
Diejenigen, die Wissen haben, könnten ungenaue Aussagen leicht korrigieren und kriegen auch nichts in den falschen Hals. Die, die aber nichts wissen oder schon falsch vorinformiert sind, werden noch weiter verwirrt und in die Wiese geschickt.Ich schau die Videos ganz gerne, auch wenn nicht immer alles ganz genau ist