Device Maps - benötigt man sowas?

  • Ersteller Ersteller xd
  • Erstellt am Erstellt am
xd

xd

Registriert
08.03.04
Beiträge
162
Reaktionen
3
Punkte
224
Hallo,

in einem Thread vorher hieß es, dass für Leute, die noch massig externe Gerätschaften haben, die SX3 Version fast schon Pflicht (wegen der Device Maps) ist.

Ich habe zwei Effektgeräte (Alesis [g=32]MIDI[/g]-Verb und Behringer DSP2024) zu Hause - meine aber, dass mir das Einschleifen über die Device Maps nicht soviel bringt. Die Effekte können mittlerweile per [g=77]VST[/g]-Effekt genauso gut bzw. besser verwirklicht werden.

Seht Ihr das auch so?

Gruß!
xd
 
Hi,

generell stimmt es schon, das [g=77]VST[/g]-PlugIns zum Teil besser sind, als Hardware. Aber es kommt eben extrem auf die Hardware an. Ich selbst hab einen Microverb von Alesis und würd den nicht für einen Mixdown nehmen. Aber ich arbeite auch mit dem [g=118]Bass[/g] POD von Line6, das ebenfalls Midifähig ist.
Ich habe mir dafür eine Device-Map erstellt und kann nun Parameter regeln, auf die man über die normale Oberfläche nicht zugreifen kann. Vor allem kann ich mir so auch Presets vom POD direkt im PC speichern und sie bei Band-Kollegen wieder aufrufen.

Richtig Sinn macht die Einbindung externer Effekte meiner Meinung nach erst ab einem bestimmten Qualitätsniveau (Lexicon, TC, Urei, schwärm...). Ich habe aber auch schon meinen Kompressor mit [g=82]Noise-Gate[/g] eingebunden, da der ein Side-Chain besitzt und SX 3 (leider) immer noch nicht.

Ich würde Dir dennoch empfehlen, deine Geräte einfach mal einzubinden. Wie gesagt, vielleicht kannst Du über Cubase dann Parameter steuern, die sonst sehr versteckt sind.
 
Danke Jeff!

Dass ich es ausprobieren sollte - soweit bin ich noch nicht. Ich hadere noch damit, ob ich auf SX3 oder SL3 update.

Die Device Maps sollen nur in SX dabei sein, wobei ich das im Feature Comparsion Chart nicht finde.

Im Moment spricht aus meiner Sicht nur die verbesserte Freeze-Funktion (mit Inserts) für ein Update - und das geht auch in SL3, richtig?

Gruß!
xd
 
Hallo alle!

Jetzt muss ich noch einmal nachhaken:

Sollte ich mich für SX3 zur Nutzung der DeviceMaps entschließen, würde ich gerne meine [g=131]ADAT[/g] Ein-/Ausgänge meiner VSL2020 hierfür benutzen. D.h. es käme also noch eine Wandlereinheit wie behringer ada8000 dazu.

Hat Ihr Erfahrungen mit so einer Konstellation?

behringer ada8000: Der scheint für die Ausgänge tatsächlich nur [g=15]XLR[/g]-Buchsen zu haben. Gibt es [g=15]xlr[/g]-klinke-Kabel, oder muss ich mir die selbst löten?

Gruß!
xd
 
Kann es sein, dass hier ein bisserl was durcheinandergeraten ist ?

Auf der einen Seite liefert SX3 nun doch die Möglichkeit externe Effekte wie Plugins
einzubinden, entsprechende mehrkanalige Soundkarten und damit ein/Ausgänge vorausgesetzt. Hat doch erst mal nix mit den Device-Maps zu tun
Zitat Steinberg:

External FX PlugIns ermöglichen die direkte Integration von externen Hardware Effekt-Units in das [g=77]VST[/g] Audio Mischpult. Benutzen Sie Ihre Lieblingshardware wie ein [g=8]PlugIn[/g] – natürlich mit automatischem [g=5]Latenz[/g]-Ausgleich.

Daneben liefert SX die Device-Maps (die gabs zu [g=77]VST[/g]-Zeiten schon mal). Eine Art Tool zum Selberbasteln von [g=32]Midi[/g]-Mixern um ext. [g=32]Midi[/g]-Hardware (vor allem nat. Synths) fernzusteuern und aus Cubase heraus zu automatisieren. Zu [g=77]VST[/g]-zeiten gabs hier schon einen großen Pulk an Devices für alle möglichen Synths etc.

Zitat Steinberg:

Neue [g=32]MIDI[/g]-Device Maps/Panels unterstützen den direkten Zugang zu externer [g=32]MIDI[/g]-Hardware über frei definierbare grafische Regler. Importieren Sie vorgefertigte grafische [g=77]VST[/g] Mixer Maps oder erstellen Sie Ihre eigenen Bedienoberflächen, sogar im Track Inspector und im Mixer-Kanalzug.


Dies ist vor allem dann sehr sinnvoll, wenn man Synths sein eigen nennt, die am Gerät selbst gar nicht oder nur schwer editierbar sind (Oberheim Matrix, Waldorf Microwave).
Bei Hardware-Synths wie einem Virus bringt das ja wenig, jeder Regler liefert [g=32]Midi[/g] und ist letztlich am Gerät einfacher zu steuern.
Um Device-Maps zu erstellen musste man früher jedenfalls schon eine Menge über die Geräte wissen z.B. die diversen SYSEX-Commands bei geräten die sich in bestimmten Parametern nicht einfach über [g=32]Midi[/g]-Controller steuern lassen.

das Einbinden von ext. Effekten macht wirklich nur dann Sinn, wenn die Qualität oder das Besondere der Effekte so einfach nciht von Plugins widergespiegelt werden kann.
Ein Alesis Microverb oder irgendein Behringer [g=108]Hall[/g] kommt sicher nicht an gegen aktuelle auch Freeware Effekte wie z.B. SIR. Selbst bei teurer Hardware wird es langsam schwierig sich gegen UAD oder ähnliches sich zu behaupten. Zu komfortabel werden die Plugins hinsichtlich Total-Recall vom Song, Preis/Leistung und zunehmend eben auch Qualität.

Head
 
Also gut - sprechen wir also erst'mal über die Einbindung externer FX: Gibt es die auch in SL3?

Meine Denke war die, dass man sich für die Bedienung der externen FX eben auch Device Maps erstellen kann/muss - wie gesagt ich bin noch nicht in die Cubase3-Liga aufgestiegen.

Gruß!
xd
 
soweit ich sehen kann sind weder externe FX über [g=8]Plugin[/g] einbinden noch Device Maps Teil der neuen Features bei SL3.

Allerdings sollte es doch auch (und das ging soweit ich weiß bisher auch noch immer)
möglich sein über Subgruppen z.B. signale über weitere Hardwarekanäle an ext. Fx zu schicken und die über inputs auch wieder zurückzuführen (ist halt ein bisserl umständlicher )
 
headtuned schrieb:
Allerdings sollte es doch auch (und das ging soweit ich weiß bisher auch noch immer)
möglich sein über Subgruppen z.B. signale über weitere Hardwarekanäle an ext. Fx zu schicken und die über inputs auch wieder zurückzuführen (ist halt ein bisserl umständlicher )

Das geht im Prinzip schon, hat aber die folgenden Nachteile:

- keine automatische Latenzkompensation der Ein- und Ausgangssignale
- kein automatisches Einrechnen des externen Effektes (bei SX3 geht das per Echtzeit-Export)
- keine einfache Integration als Send- oder [g=84]Insert[/g]-Effekt an jeder beliebigen Stelle im Mixer
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben