Der Pegel und die Lautheit

G

Gambit

Registriert
27.02.03
Beiträge
501
Reaktionen
0
Punkte
1.341
Hi Leute,
ich bin auf ein kleines, mir unerklärliches Phänomen gestoßen, als ich bei einem Bekannten im Studio saß, der gerade zwei Songs bearbeitete bzw, die Summen dieser. (Ich spreche wohlgemerkt nicht vom professionellen Mastering). Er wollte die Songs halt im Frequenzgang und der Lautheit etwas angleichen.
Nun kam zum Ende auf beide Songs natülich ein Brickwall-Limiter. Allerdings lies sich der eine Song viel lauter machen, ohne zermatscht oder zusammengequetscht zu klingen, als der andere. ABER:

Der Song, der sich lauter anhörte, hatte stärkere Peaks und laut Analyzer sogar ein wenig Überbetonung bei 50 Hertz.
Der Song, der sich nicht so laut machen lies, hatte jedoch schwächere Peaks und auch keine so starken [g=118]Bass[/g]-Betonungen.

Müsste es, der Logik nach, nicht andersrum der Fall sein?

Woran liegt dieses Phänomen? Bzw. was spielt in diesem Fall noch eine Rolle außer Frequenzgang und [g=4]Dynamik[/g]?
 
Gambit schrieb:
Bzw. was spielt in diesem Fall noch eine Rolle außer Frequenzgang und [g=4]Dynamik[/g]?

Die "falsche" Anzeige des Lautheitsmeters!

Setz mal einen 200Hz Highpass und schau mal dann nach was von der Lautheit uebrig geblieben ist.

Die fehlende Messung ueber Zeit und gehoerrichtigen Frequenzgang machen die meisten Lautheitsmeter schlichtweg unbrauchbar.
 
Ich habe gar kein "Lautheitsmeter" benutzt.
Nur meine Ohren und mein Lautstärkeempfinden und einen Frequenzanalyzer (DigiCheck von RME).
 
Gambit schrieb:
Woran liegt dieses Phänomen? Bzw. was spielt in diesem Fall noch eine Rolle außer Frequenzgang und [g=4]Dynamik[/g]?

die richtigen Boxen und der richtige Raum.
 
@HP:
natürlich spielt das eine Rolle beim Ton.
Allerdings ändert es nicht an der Tatsache, dass der lautere der beiden Songs mehr Attack, oder Kick, oder stärkere Transienten hat und eine Überhöhung bei 50 hertz, nicht so wie der andere song.... und trotzdem lässt er sich im Endeffekt lauter machen ohne dass man Artefakte vom Limiter hört oder es zusammen gequetscht klingt...
das hat jetzt nichts direkt mit dem Raum und den Boxen zu tun, will ich mal behaupten.
 
kann sein, daß der leisere Song irgendeine Anomalie im [g=118]Bass[/g] hat, die du nicht hörst? Wenn die BD und der [g=118]Bass[/g] sich frequenzmäßig im Wege stehen, kanns auch große Probleme geben. Versuch das mal rauszufinden mit dem [g=118]Bass[/g], indem du den Song auf verschiedenen Anlagen hörst. Hast du in einem Track Sidechaining verwendet und im anderen nicht?

Oder stell eine Passage hier rein. :)
 
hi noch mal,

also genau das ist es ja:
bei dem song der sich lauter ziehen lässt ist eine überhöhung im bassbereich, durch bd und [g=118]bass[/g].
bei dem anderen song ist es aufgeräumter...

ich habe leider keine hörbeispiele, weil das nicht mein material ist.
 
Hi,

Das ist genau das, was mich früher immer gewundert hat und mittlerweile meine Überzeugung widerspiegelt: Die Grundsteine für Lautheit werden meiner Meinung nach (und oft diskutiert *G) schon im Mix gelegt.

Ich kann mir diese Situation also durchaus vorstellen.
Zum Einen wegen dem Argument von Wolfgang, dass die empfundene Lautheit stark frequenzabhängig ist. Also z.b. eine Bassdrum mit starkem Attack im 4kHz Bereich wirkt viel lauter, als eine, die in dem Frequenzbereich schwächer vertreten ist. Das geht dann sogar bis in die Soundauswahl rein. Da ist es dann egal, wenn man mehr Tiefpass mitreinpackt, weil sie dann trotzdem noch laut ist.

Zum Anderen ist meiner Meinung nach auch ausschlaggebend, ob man im Mix die [g=4]Dynamik[/g] der Einzelspuren und Gruppen unter Kontrolle gebracht hat oder nicht. Damit meine ich keine komplett kaputte Kompression, sondern Kontrolle. Da gehört dann auch das Thema Ausgewogenheit dazu.

Wenn z.b. die [g=149]Snare[/g] zu laut ist oder aus zu vielen Spitzen und wenig "Bauch" (im Gegensatz zu den anderen Spuren im Kontext) ist,
dann wird sie als erstes beim Mastering dran glauben müssen. In der Regel geht sie dann einfach unter.

Bei einem guten Mix kann man mit der Lautheit so weit rauffahren, bis dann parallel an allen Ecken und Enden gleichzeitig die meisten Instrumente vom Sound her den Bach runtergehen. Soll natürlich nicht das Ziel sein, deutet aber auf einen guten Mix hin (und ein schlechtes Mastering, wenn das Ergebnis dann so aussieht).

Das Problem ist jetzt der direkte Schluss: Im Mix nur mehr die Lautheit erzwingen und nicht mehr das erledigen, was man sollte, also Mischen.
So sollte es nicht enden. Eher noch, dass man die Ohren zusätzlich so trainiert, dass man sofort hört, wo zuviele Transienten enthalten sind, wo vielleicht zuviele weggebüglt wurden und generell wie kontrolliert die [g=4]Dynamik[/g] im Vergleich zum restlichen Mix ist.

Daran beiße ich mir momentan die Zähne aus. Ein Ende ist nich in Sicht.*g

lg. JayT.
 

Ähnliche Themen

Robertl
Antworten
12
Aufrufe
8K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann
R
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
139K
Wennto
Wennto
M
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
30K
M
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
49K
AKDL
A

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben