Der "Electronische Stil Schubladen"-Thread

Ferris

Ferris

Registriert
16.07.09
Beiträge
3.158
Reaktionen
1.724
Ort
Ostfriesland
Punkte
8.446
Hallo!

Hab zwar schon gegoogelt, aber nicht so richtig was gefunden. Somit stelle ich meine Frage heute einmal allen Elektro-Sound-Spezialisten unter euch.


Also, zwar produziere ich bereits viel elektronisches Material, jedoch tu ich das bislang hauptsächlich getreu dem Motto: Gut ist, was gefällt! Ich folge da nämlich keinem "Rezept" - was ja eigentlich auch gut so ist.

Ich weiß hinterher aber eigentlich nicht genau, in welche "Schublade" ich das nun stecken soll, denn es gibt ja im Bereich "Electronic" sooo viele verschiedene Genres und auch Subgenres.

Ich denke, dass ich schon einigermaßen unterscheiden kann zwischen Minimal, Trance, Hardstyle, HandsUp etc., aber leider hört es da dann irgendwo für mich auf.

Worin unterscheidet sich z.B. Techno von House und was wiederum ist bei letzterem der Unterschied zwischen Electro House, Progressive House, Tech House, Deep House und und und...

Wäre toll, wenn sich hier ab und zu mal jemand zu Wort meldet, der über bestimmte Feinheiten oder auch grobe "Must Have's" eines (oder mehrerer) der obigen oder anderer elektronischen Genres/Subgenres etwas sagen kann.


Gruß, Ferris
 
Hallo Ferris,

erstmal:

Gut ist, was gefällt! Ich folge da nämlich keinem "Rezept" - was ja eigentlich auch gut so ist.
Sagt wer?
Das ist eigentlich immer nur ein Satz von Leuten, die angeblich absichtlich schlechter klingen, als die kaufbare Konkurrenz im Laden. Kein Sterne-Koch kommt ohne Rezepte aus, auch wenn er diese verfeinert und seinen eigenen Geschmack mit reinbringt.

Ansonsten zu deiner Frage:

Hör dir mal paar Tage die verschiedenen Channels von dem Internet-Radio di.fm an. Dann hast du langsam das Gefühl bzw das Ohr dafür, was was ist und wie was klingt. Einfach paar Tage mal abwechselnd reinzappen.

Grüße
Ari
 
Supi! Danke für den Link, Ari. Dort werde ich hoffentlich eine paar "Grund-Rezepte" finden...

Gruß, Ferris
 
http://techno.org/electronic-music-guide/

daran kannste dich auch orientieren
smil451c709868e34.gif
 
Ari schrieb:

Gut ist, was gefällt! Ich folge da nämlich keinem "Rezept" - was ja eigentlich auch gut so ist.
Sagt wer?
Das ist eigentlich immer nur ein Satz von Leuten, die angeblich absichtlich schlechter klingen, als die kaufbare Konkurrenz im Laden. Kein Sterne-Koch kommt ohne Rezepte aus, auch wenn er diese verfeinert und seinen eigenen Geschmack mit reinbringt.

Ari

Hallo Zusammen!

Ok! Genau des hab ich mir auch schon gedacht!
Wo gibts die Rezeptbücher? Technomachen für Dummies?

Im Kopf hab ich die besten Grooves mit den knalligsten Basslines. Aber das einigermassen exakt so umzusetzen wie man sich des vorstellt is ma ECHT nicht ganz leicht...

Meistens regiert bei mir leider der Zufall...

Für Tipps in der Hinsicht wär ich sehr dankbar!

Schöne Grüße
ElCapitano
 
"Das ist eigentlich immer nur ein Satz von Leuten, die angeblich absichtlich schlechter klingen, als die kaufbare Konkurrenz im Laden"

stimmt, denn auch alle popsongs die in den charts sind ist ausnahmlos immer besser als indie :D
 
stimmt, denn auch alle popsongs die in den charts sind ist ausnahmlos immer besser als indie
:D

Das ist eigentlich immer nur ein Satz von Leuten, die angeblich absichtlich schlechter klingen, als die kaufbare Konkurrenz im Laden.

Klang hat ja nun auch nicht wirklich etwas mit dem Genre zu tun (ich beziehe das auf die Qualität, Mische usw).

Ich zweifle schwer an, dass man in einer Schublade stecken muss, um gute Musik zu machen. Wer jedoch wirklich den kommerziellen Erfolg mit seiner Musik sucht, findet den sicher leichter, wenn man seine Musik in einer Schublade ablegt.


Gut ist, was gefällt! Ich folge da nämlich keinem "Rezept" - was ja eigentlich auch gut so ist.
das ist richtig, wenn Du die Musik in erster Linie für Dich machst und Dich lediglich darüber freust, wenn andere Menschen genau Deinen Geschmack teilen. Suchst Du den kommerziellen Erfolg, dann kann ein Rezept (in diesem Fall stimme ich Ari zu), welches auf die "Massenbedürfnisse" zugeschneidert ist, sehr hilfreich bezüglich Arrangement und Soundwahl sein. Bleibst Du dem Motto "Gut ist, was gefällt" treu, dann wirst Du mit Sicherheit die weniger erfolgreiche Musik machen, aber dafür Musik, die "freier" und vielleicht auch streitbarer ist.
Unter Umständen triffst Du dann genau damit auf so viele Leute, die sich von den Schubladen in denen sie suchen abwenden (weil denen das schon wieder zu kommerziell und/oder ausgelutscht geworden ist) , dass eher unabsichtlich eine neue Schublade geöffnet wird, die dadurch letztendlich doch erfolgreich wird:
Wären die ganzen Freigeister immer nur nach einem Rezept gegangen und nicht davon abgewichen, dann hätte es im letzten Jahrhundert sicher nicht die vielseitige Entwicklung in der Musik gegeben.

Es hängt also nur von Deiner Intension ab.
 
So simpel es klingt, aber Wikipedia hat eigentlich zu jedem Musikgenre ne Auflistung mit den Namen und Charakterisierungen seiner Unterarten. Und die ist dann meist auch weniger vorurteilsfrei und realitätsnäher als Benders Link :p
 
ich werfe mal was in den raum:
peaches (& gonzales) und ihr kommerzieller erfolg.
ich glaube sie klingen absichtlich schlechter als möglich wäre.
naja, ich habe trotzdem ne cd gekauft.
oder:
add n to (x)
mikron64
usw

wer keinem rezept folgt, kann natürlich nicht erwarten das nun alle teenager drauf stehen.
man befindet sich halt auf einer anderen ebene, man hört andere musik, man macht andere musik.
das kann man nicht vergleichen.
es ist aber auch keine große kunst sich einfach nur an regeln eines popsongs zu halten oder diese sogar zu minimieren, wie zb die disco boys.
intro, refrain, refrain, refrain, strophe, refrain, refrain, refrain, effekt, strophe, refrain, aus.
dazu nen wuchtbrummerkompressor auf summe, so als ob es sich anhört als wäre
die lichtmaschine + batterie für den 1000watt-china-verstärker im polo2 zu schwach bei jedem bd,
fertig ist popmusik.
 
Für die electr. Musik gibts zwar diese Schubladen ( wie aus dem guide z.b) aber in der Praxis als DJ erlebe ich es bei Kauf in Shops oder bei Netlabes immer wieder, das nen Minimal Track in der techno schublade landet nur weil eine 909 kick drin is. usw.
Es wird auch gern in moment alles als Deep House z.B. verkauft auch wenns keines ist. Ist hald der Trend im moment und die Labels gehen her und taggen ihre Releases eher dem Trend nach als dem eigentlichem Stil.

Von daher würde ich mir da gar keine so grossen Gedanken machen wie die Schubladen angeht. Grob einordnen (techno, house, Trance, breaks ect ) dann passt das , mehr macht in meinen Augen eh keinen Sinn.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben