Der Drahtbrückenverstärker - HiFi Preamp

  • Ersteller bssmusic
  • Erstellt am
bssmusic

bssmusic

Registriert
24.06.10
Beiträge
22
Reaktionen
2
Punkte
29
Hallo allerseits,
ich habe eben ein neues Projekt angefangen, da ich mit den gängigen Vorverstärkern der 1k€ Klasse nicht zufrieden bin.
Wir haben das mit ein paar Kumpels diskutiert, und sind zu dem Schluss gekommen, dass der mit Abstand am besten klingende Verstärker die Verstärkung 1 besitzt und aus einem Draht vom Eingang zum Ausgang besteht. Soweit zur Theorie.
Ganz ohne aktive Bauelemente geht es natürlich nicht, aber wir wollten möglichst alles, was den Klang beeinflusst, oder Phasenschweinereien macht, aus dem Signalweg raushalten.
Das Konzept:
1. Getrennte Masseschiene für linke, rechte und Phono Eingänge.
2. Kanalumschaltung über hochwertige Relais aus dem Aviationbereich, Ansteuerung über eigenes Netzteil und Drehschalter. Die zweite Ebene ist dann für die LEDs.
3. Alps Poti (wirklich gute Drehschalter mit 2x40 Positionen kosten ein bis zwei Vermögen)
4. Treiberstufe mit 6 dB Gewinn mit zwei LM4562 in Parallelschaltung, alles DC gekoppelt.
5. Ausgangstrafos Jensen JT-11 EMCF über OLI-Glied auf XLR Ausgänge.
6. Dual-Mono, also getrennte Netzteile für jede Stufe, mit Gleichrichter, Ladeelko, Drossel und Siebelko auf Netzteilplatine, Masseerzeugung über LM317 als Stromquelle und Zenerdioden mit Abblockung direkt auf der Verstärkerplatine.
7. Summierung für den Sub durch zwei 5534, mit 18 dB Hochpass bei 20 Hz . Diese treiben je einen Monacor LTR-110 (Für den Bass reicht ein billiger Trafo, 1% Klirr bei 40 Hz spielt keine Rolle).
Dieser Trafo hat den Vorteil, dass er außer der 600 Ohm- eine 300 Ohm Wicklung hat. Durch Reihenschaltung erhalte ich also ein 600 Ohm Monosummensignal aus zwei galvanisch getrennten Eingangssignalen.
8. Galvanisch getrennt Steuerspannung für Sub und aktive Satelliten (vorgesehen sind Absolute4P). Als Sub wollte ich einen einfach ventilierten Bandpass mit zwei 10-Zöllern im Boxerbetrieb machen, da gleichen sich die Massen aus und die Kiste vibriert nicht.
Die ganze Mimik habe ich provisorisch auf Lochraster aufgebaut, an der Masseführung bin ich noch etwas am ausprobieren. Das Teil läuft zur Zeit an einer DC300A und Elac 203.2.
Im Vergleich mit dem Denon PRA-1100 stimmt der Vergleich mit dem weggezogenen Vorhang wirklich! Auch im Direktvergleich mit einem richtig teuren Sony Teil und SACD als Quelle schneidet die Drahtbrücke recht gut ab, sie klingt im Bass ein kleines bisschen weniger "fett", dafür in den Höhen etwas transparenter.
Noch völlige Baustelle ist der Phono Vorverstärker, da sind wir noch auf der Suche nach etwas richtig gutem. Wenn also noch jemand Tips hat, gerne!
Ich habe mal ein paar Bilder für eine erste Übersicht drangehängt, mehr müsste ich wahrscheinlich auf Webspace laden.
Diskussion gewünscht und hiermit eröffnet ;-)

Peter
 

Anhänge

  • Drahtbrücke.jpg
    Drahtbrücke.jpg
    260,1 KB · Aufrufe: 252
  • DB1.jpg
    DB1.jpg
    317,8 KB · Aufrufe: 214
  • DB2.jpg
    DB2.jpg
    324,7 KB · Aufrufe: 231
Hi Peter! Sehr ambitioniertes Projekt. Und da ich schon mal reinhören durfte kann ich sagen "Operation gelungen"!
 
Hallo Ralvieh,
nix für ungut, aber über Bastelkram sind wir schon raus, auch wenn's DIY ist ;-)
Also z.B. der NAD PP2 ist uns schon zu schlecht, auch wenn man natürlich den 5532 1:1 durch einen LME ersetzen könnte. Er bringt aber weder mit dem ELAC 793 noch mit dem Shure V15III mit Van De Hul Nadel die erwartete Auflösung. Die Schaltung möchte ich aus Urheberrechtsgründen hier nicht posten, höchstens als PM.
Aber wir suchen ja noch, und die Hoffnung stirbt bekanntlich immer zuletzt.

G

Peter
 
Er bringt aber weder mit dem ELAC 793 noch mit dem Shure V15III mit Van De Hul Nadel die erwartete Auflösung.
Au weh.
Ist das Forum mittlerweile bei den Hifi-Buben gelandet??? :D
 
Sieht ganz nett aus. Ein paar Anmerkungen:
- ich mage keine blauen LEDs :D
- Warum keinen Ringkerntrafo?
- Keine sekundaerseitigen Sicherungen? Bei fuenf Trafos ist nur eine primaere Sicherung etwas wenig. Oder ist die bei der Schaltung, wo die Kabel hinfuehren?
- Fuer High-End sind etwas viele frei rumfliegende "Drahtbruecken", besonders die unstabilisierte Gleichspannung faellt da negativ auf.
- Es werden nur einzelne Spannungen (also keine symmetrische Spannung ueber einen Gleichrichter) erzeugt. Gibt es dafuer einen besonderen Grund?

Gibt es Messungen? Insbesondere Klirrfaktor und Uebersprechen waere interessant, da du ein besonderes Augenmerk auf die Massefuehrung legst.

Noch völlige Baustelle ist der Phono Vorverstärker, da sind wir noch auf der Suche nach etwas richtig gutem. Wenn also noch jemand Tips hat, gerne!
Small-Signal Audio Design von Douglas Self.


gruss, Chris
 
@ tubeless
Äh,
was bitteschön sind "Hifi-Buben"??
Unter "Auflösung" verstehe ich einfach, dass ich das, was auf dem Master drauf ist, auf meiner Anlage hören kann, also nix esoterisches.
Maßstab sind hier einfach mir bekannte Anlagen - bei Kumpels, in Geschäften, oder zuhause, mit denen ich eine zu testende Anlage vergleichen kann.

G
Peter
 
was bitteschön sind "Hifi-Buben"??
Die findet man in den HiFi-Foren - vorzugsweise da, wo man sich um Kabel-Voodoo, vergoldete Steckerleisten bei der Netzleitung und passive "Vorverstärker" streitet.
HiFi-Buben sind die, die im HiFi-Laden mit verklärten Augen vor einem Mono-Röhrenamp für 4000,- Euro stehn, der natürlich mit selektierten Röhren und Ultralinear-Übertager ausgestattet ist und Dich für vom Teufel gesandt erklären, wenn Du dem Radiotechniker einen alten Marshall auf den Tisch stellst zum Röhrenwechseln und auch noch behauptest, dass der deswegen noch warm ist, weil er grade in einem Studio ne Gitarrenaufnahme mitgemacht hat.
"Denn das kann ja nicht sein, dass man mit solch "Vorkriegsgerät" Musik macht, für die der geneigte Hörer sich vergoldete Kabels kauft!"

EDIT:
HiFi-Bben sind demnach die, die das Gras wachsen und die Flöhe husten hören können und obendrein erkennen, wenn ein Kabel nicht in der korrekten Laufrichtung eingebaut ist
 
Ach so,
also nichts ernstes ;-)

Nein, genau das Gegenteil ist beabsichtigt. Ich komme aus dem Studiobereich und bin immer noch im PA-Bereich tätig, ich weiß also schon, wovon ich rede.
Mein Anliegen ist eher, mit moderatem Aufwand (bis 3k€) vernünftig und gut Musik zu hören. Also konkret: Der Plan war, für unter 1k€ einen Preamp zu bauen, der die esoterischen 10k€ kisten nassmacht. Als Kabel verwende ich übrigens schlichte RG58 mit vergoldeten Steckern von Sintron für 0,59 €/Stk - der "Klang" von Kabeln liegt IMHO zwischen pF/m respektive Dielektrikum und Einbildung.
Wenn Du das vertiefen willst, gerne, ansonsten s m i l e !

G Peter
 
Wenn Du das vertiefen willst, gerne,
Nicht wirklich.
Deinen Ausführungen zu der Realisation der Schaltung kann ich sowieso nicht mehr folgen, dazu ist meine Beschäftigung mit dem Thema zu lange her.
Andererseits führen solche GEschichten hier im Forum immer wieder in vorhersehbare Bereiche, in denen sich vom Hörensagen gesättigte Graswachsenhörer mit wirklichen Fachleuten rumschlagen und am Ende jeder ernsthaft Interessierte voll Grauen die Diksussion verlässt.... :D

Aber etwas versteh ich auch noch nicht, da wüsste ich gerne, was Du damit meinst:

einen einfach ventilierten Bandpass mit zwei 10-Zöllern im Boxerbetrieb machen, da gleichen sich die Massen aus und die Kiste vibriert nicht.
Da ist weniger die Frage nach dem Bandpass oder dem Boxerbetrieb, sondern eher die nach dem Masseausgleich und den Vibrationen.
Mal abgesehen davon, dass ich so eine Kiste mit 10ern nicht gerade als Donerkasten verstehe, impliziert Deine Aussage ja, dass die Kisten wegen der bewegten Massen vibrieren.
Das halte ich aber für eine Falschannahme, ich gehe davon aus, dass in der Hauptsache der Schalldruck für die Gehäuseschwingungen verantwortlich ist, und das bekommst Du nicht durch Boxerbetrieb in den Griff, da die Chassis ja gegeneinander arbeiten und zwischen ihnen eben genau die Schalldruckschwankungen auftreten, die in einem normalen Boxengehäuse auch auftreten.
 
tubeless schrieb:


Aber etwas versteh ich auch noch nicht, da wüsste ich gerne, was Du damit meinst:

einen einfach ventilierten Bandpass mit zwei 10-Zöllern im Boxerbetrieb machen, da gleichen sich die Massen aus und die Kiste vibriert nicht.
Da ist weniger die Frage nach dem Bandpass oder dem Boxerbetrieb, sondern eher die nach dem Masseausgleich und den Vibrationen.
Mal abgesehen davon, dass ich so eine Kiste mit 10ern nicht gerade als Donerkasten verstehe,
Der soll ja auch nicht donnern, sondern untenrum etwas "Warmluft" erzeugen, mit zwei 10'ern in 3 x 18 Liter bringt der so ab 25-26 Hz schon ausreichend Druck. Und gegen HiFi Tops reichen 115 bis 120 dB Maximaldruck völlig aus. Wenn ich Krach machen will, kann ich mir ja 'nen Stapel 18'er und eine Crest aus dem Lager holen ;-)

impliziert Deine Aussage ja, dass die Kisten wegen der bewegten Massen vibrieren.
Das halte ich aber für eine Falschannahme, ich gehe davon aus, dass in der Hauptsache der Schalldruck für die Gehäuseschwingungen verantwortlich ist, und das bekommst Du nicht durch Boxerbetrieb in den Griff, da die Chassis ja gegeneinander arbeiten und zwischen ihnen eben genau die Schalldruckschwankungen auftreten, die in einem normalen Boxengehäuse auch auftreten.

Da bin ich aber anderer Meinung: Wenn das Gehäuse durch den Schalldruck schwingt, ist es schlecht gebaut und klingt wegen der abgestrahlten Holzresonanzen auch so. Ich habe das mal durch den Taschenrechner getippt, wenn ich mich nicht verrechnet habe, ist bei einem 10`er mit einigermaßen steifer Membran (die brauchst Du wegen des hohen Drucks in der geschlossenen Kammer), also ca. 35-40 g Membranmasse bei 60Hz und einem Hub von plusminus 4 mm mit einem Impuls von etwa 10 Nm je Hub zu rechnen. Das entspricht in etwa der Schlagenergie eines mittleren Bohrhammers. das schiebt zwar das Gehäuse noch nicht umher, aber wenn das auf den Fußboden übertragen wird, freut sich der darunter wohnende sicher tierisch über den tollen Basssound ;-)
BTW, den Boxer haben wir schon ein paarmal gebaut, der vibriert wirklich weniger.

Gruß

Peter
 
@ derchris

Hi,
sorry, dass die RE so spät kommt, ich hatte eigentlich schon eine geposted, habe aber keine Ahnung, wo die abgeblieben ist, also hier nochmal:

derchris schrieb:
Sieht ganz nett aus. Ein paar Anmerkungen:
- ich mage keine blauen LEDs :D
Ich eigentlich auch nicht, aber die gab es gerade für 2 Ct oder so bei Pollin
- Warum keinen Ringkerntrafo?
Die flogen gerade in der Kruschelkiste rum
- Keine sekundaerseitigen Sicherungen? Bei fuenf Trafos ist nur eine primaere Sicherung etwas wenig. Oder ist die bei der Schaltung, wo die Kabel hinfuehren?
Wozu das denn? Wenn einer der Trafos kaputtgehen sollte, fliegt die Sicherung, und die ganze Kiste ist stromlos. Das macht insbesondere bei getrennten Gruppen Sinn.
- Fuer High-End sind etwas viele frei rumfliegende "Drahtbruecken", besonders die unstabilisierte Gleichspannung faellt da negativ auf.
Die stabilisierte Spannung inklusive Masse wird direkt auf der Verstärkerplatine mittels Stromquelle und Z-Dioden erzeugt. Die "vielen" Drahtbrücken sind übrigens hauptsächlich die Steuerleitungen vom Wahlschalter zu den Relais.
- Es werden nur einzelne Spannungen (also keine symmetrische Spannung ueber einen Gleichrichter) erzeugt. Gibt es dafuer einen besonderen Grund?
Ja, siehe oben, dadurch kann ich durchgehend Dual-Mono potentialfrei und DC gekoppelt fahren. Die OPs müssen wegen der hohen Leistungsbandbreite sowieso direkt an den Füßchen abgeblockt werden.
Gibt es Messungen? Insbesondere Klirrfaktor und Uebersprechen waere interessant, da du ein besonderes Augenmerk auf die Massefuehrung legst.
Bisschen schwierig, unser Messystem (DAS) kann nur 16-Bit, da tust Du Dir bei Gerächabständen um 128 dB und Klirrfaktoren (lt. Herstellerangabe) von 0,0002 % für den OP und 0,001% für den Trafo etwas schwer mit messen ;-)
Übersprechen sollte sich dank komplett getrenntem Aufbau eigentlich in Grenzen halten, die Relais sind gekapselt, die Leitungen geschirmt, und die Kanäle auf der Platine gute 2 cm auseinander.
Noch völlige Baustelle ist der Phono Vorverstärker, da sind wir noch auf der Suche nach etwas richtig gutem. Wenn also noch jemand Tips hat, gerne!

Small-Signal Audio Design von Douglas Self.
Schau ich mir an, bis jetzt habe ich bei John Linsley Hood und Manfred Horst nachgelesen.


Gruß zurück

Peter
 
bssmusic schrieb:
Wozu das denn? Wenn einer der Trafos kaputtgehen sollte, fliegt die Sicherung, und die ganze Kiste ist stromlos.
Du musst die Primaersicherung fuer alle fuenf Trafos auslegen. Wenn nur einer was hat, kann es sein, dass er nicht genuegend Strom zieht um die Sicherung auszuloesen. Gerade so kleine Printtrafos haben eine recht hohe Primaerimpedanz.

Die stabilisierte Spannung inklusive Masse wird direkt auf der Verstärkerplatine mittels Stromquelle und Z-Dioden erzeugt. Die "vielen" Drahtbrücken sind übrigens hauptsächlich die Steuerleitungen vom Wahlschalter zu den Relais.
Die Leitungen mit der unstabilisierten Gleichspannung haben einen Ripple im Bereich 0.5V (bei Hausmarke je 50 mA Strom) und die "fliegen" eben einfach so durchs Gehaeuse. Das wuerde ich schon versuchen zu vermeiden.
Warum ueberhaupt Zener-Dioden + Stromquelle statt linearen Spannungsreglern? Wenn ich Z-Diode hoere denke ich erstmal an Rauschen.

Ja, siehe oben, dadurch kann ich durchgehend Dual-Mono potentialfrei und DC gekoppelt fahren.
Aber ein Dual-Mono (und DC gekoppelt; was genau meinst du mit potentialfrei?) waere doch auch moeglich wenn du mit +/- 20 V (o.ae) aus den Gleichrichtern rauskommst?
Du verzichtest nicht komplett auf eine symmetrische Versorgungsspannung?

Bisschen schwierig, unser Messystem (DAS) kann nur 16-Bit, da tust Du Dir bei Gerächabständen um 128 dB und Klirrfaktoren (lt. Herstellerangabe) von 0,0002 % für den OP und 0,001% für den Trafo etwas schwer mit messen ;)
Wuerde ich trotzdem mal durchmessen. Man glaubt gar nicht, wie schnell man ueber -100 dB THD+N ist. Und wenn man (hoffentlich) nur die besagte Drahtbruecke misst, weiss man zumindest das man besser als 96 dB (oder was auch immer DAS kann) ist.


gruss, Chris
 
coole sache das ganze
mich würde mal der materialaufwand und das gewicht interessieren?!

oder hab ich nen post überlesen xD
 
Hallo noZz-pprod,
das teuerste sind die Trafos, die kosten bei Jensen ca. 140 $ plus Einfuhrzoll. Gehäuse 15 €, Trafo(s) 40 €, OP's 30 €, 0,5% Widerstände und gute C's 70 €, Poti je nach Ausführung 10 - 400 €, Kleinteile, Regler, Z-Dioden, Relais ca. 150 € . Gewicht?? hm, was wiegt so ein Gehäuse aus Eisen, vielleicht 3 kg?
Für das Poti habe ich in diesem Fall das Alps RK27112 genommen, das ist zwar nicht so wirklich gut, aber noch bezahlbar. Das nächstbessere ist dann die Rundfunkausführung für € 400. Was ich schon überlegt habe, ist, aus SMD 0,5% ern mit Relais und einem Atmel eine 7-Bit Kaskade aufzubauen, das wäre dann 128 x 1 dB. Und man kann den eingestellten dB Wert in einem Digital (hört, hört!) Display anzeigen ;-)
Aber das ist dann der nächste Schritt. Jetzt habe ich erstmal den Phono Preamp nach einer Burr-Brown Applikation aufgebaut, der tut schon ganz gut, ist aber wegen der hohen Verstärkung etwas kniffelig mit der Masse, da bin ich noch dran, wie Du an den Krokofantenklemmen siehst ;-)
. Ansonsten liege ich mit dem Geräuschspannungsabstand in der Gegend des thermischen Rauschens, also irgendwo bei -128dB. Messen kann man das nur schwer, weil die gängigen Messysteme nur 16 Bit (96dB) haben. Aber voll aufgedreht an einer DC 300 A hört man aus den Boxen nichts, wenn man die Trafos in eine Blechbüchse steckt und die Anschlussleitungen gut verdrillt. Der Phono Preamp kommt natürlich bedingt durch die 47k im Eingang nur auf ca 90dB. Ich habe mal ein aktuelles Bild drangehängt, im Vordergrund siehst Du den momentan deaktivierten Filter und Summierer für den Sub, hinten mitte das Phonoteil, links die Relaisbank für die Kanalumschaltung, rechts die Ausgangstrafos, hier ohne Haube, weil ich an das Masseband dranmuß.

Gruß
Peter
 

Anhänge

  • DB3.jpg
    DB3.jpg
    387,7 KB · Aufrufe: 248
Hallo Chris,
derchris schrieb:
bssmusic schrieb:
Wozu das denn? Wenn einer der Trafos kaputtgehen sollte, fliegt die Sicherung, und die ganze Kiste ist stromlos.
Du musst die Primaersicherung fuer alle fuenf Trafos auslegen. Wenn nur einer was hat, kann es sein, dass er nicht genuegend Strom zieht um die Sicherung auszuloesen. Gerade so kleine Printtrafos haben eine recht hohe Primaerimpedanz.

Nö, das geht, sekundär kurzgeschlossen zieht ein einzelner die Sicherung. Außerdem habe ich mittlerweile einen Ringkern mit 5 Wicklungen gefunden, der bei der nächsten Version reinkommt

Die stabilisierte Spannung inklusive Masse wird direkt auf der Verstärkerplatine mittels Stromquelle und Z-Dioden erzeugt. Die "vielen" Drahtbrücken sind übrigens hauptsächlich die Steuerleitungen vom Wahlschalter zu den Relais.
Die Leitungen mit der unstabilisierten Gleichspannung haben einen Ripple im Bereich 0.5V (bei Hausmarke je 50 mA Strom) und die "fliegen" eben einfach so durchs Gehaeuse. Das wuerde ich schon versuchen zu vermeiden.
Warum ueberhaupt Zener-Dioden + Stromquelle statt linearen Spannungsreglern? Wenn ich Z-Diode hoere denke ich erstmal an Rauschen.

- Um Himmels Willen, wo willst Du denn nach 100myF, 4,7 mH und 2200 myF noch 0,5 V Ripple herholen? Allenfalls 50 myV, und die bügelt die Konstantstromquelle mit 2,5 V Abfall locker weg.
- Du weißt schon, was die Minusregler für Schweinereien (Schwingen etc) auf die Vcc machen. Die gewählte Regelung bringt eine Unterdrückung von fast -145 dB.
- Rauschen, mit 2200 myF plus 100 nF dahinter und Abblockung 100nF zwischen den Spannungen und Masse direkt am OP? Wie soll das entstehen?

Ja, siehe oben, dadurch kann ich durchgehend Dual-Mono potentialfrei und DC gekoppelt fahren.


Aber ein Dual-Mono (und DC gekoppelt; was genau meinst du mit potentialfrei?)

Entschuldigung, mein Fehler, es muß natürlich erdfrei heißen - siehe Trafo, wobei der natürlich die DC-Kopplung eigentlich konterkariert, er geht ja nur bis 10 Hz runter aber ohne geht halt erdfrei schlecht ;-)

waere doch auch moeglich wenn du mit +/- 20 V (o.ae) aus den Gleichrichtern rauskommst?
Du verzichtest nicht komplett auf eine symmetrische Versorgungsspannung?

Nein, der Verzicht auf symmetrische Vcc würde ja Koppelkondensatoren bedeuten, und die wollen wir ja vermeiden. Natürlich könnte man auch minus als Bezugspunkt (=Masse) nehmen, aber das hat einen Haufen Nachteile, das würde ich nur dann tun, um die Elkos vorzuspannen, wenn ich sie unbedingt brauche.

Bisschen schwierig, unser Messystem (DAS) kann nur 16-Bit, da tust Du Dir bei Gerächabständen um 128 dB und Klirrfaktoren (lt. Herstellerangabe) von 0,0002 % für den OP und 0,001% für den Trafo etwas schwer mit messen ;)
Wuerde ich trotzdem mal durchmessen. Man glaubt gar nicht, wie schnell man ueber -100 dB THD+N ist. Und wenn man (hoffentlich) nur die besagte Drahtbruecke misst, weiss man zumindest das man besser als 96 dB (oder was auch immer DAS kann) ist.

Ja schon, aber wir können halt nur bis 96 dB, und da gibt es noch nichts zu messen. Im übrigen hörst Du IMs viel eher, als Du sie messen kannst. Das sind dann die berühmten "hart", "kalt" oder "harsch" klingenden Verstärker, oder wie immer die HiFi-Buben ( das Wort habe ich gerade neu gelernt, danke Tubeless!) das nennen.

DAS ist "DAS" Messystem, das viele Lautsprecherentwickler benutzen, weil es sich so schön mit Bassyst koppeln lässt (Messen direkt in die Simulation).

Ich hänge mal zwecks besseren Verständnisses die Schaltung dran da hat sich noch jemand dafür interessiert.

 

Anhänge

  • DB4.jpg
    DB4.jpg
    102,2 KB · Aufrufe: 179
bssmusic schrieb:
aus SMD 0,5% ern mit Relais und einem Atmel eine 7-Bit Kaskade aufzubauen, das wäre dann 128 x 1 dB
Dann brauchst du aber entweder 127 Relais, oder du kannst nur linear und damit bis zu ~ 54 dB regeln (und auch nur ueber weniger Zustaende, sofern es log. abgebildet werden soll).
K.A. wie die mit "Gleichlauf" sind, aber hast du da Multiplying DACs mal in Betracht gezogen?

- Um Himmels Willen, wo willst Du denn nach 100myF, 4,7 mH und 2200 myF noch 0,5 V Ripple herholen? Allenfalls 50 myV, und die bügelt die Konstantstromquelle mit 2,5 V Abfall locker weg.
Den LC-Tiefpass habe ich mangels L-Wert nicht mit einbezogen, Kondensator habe ich nur den 1 mF rechts oben im Bild ablesen koennen. Mit den genannten Werten komme ich dann auch au ~50 uV.

- Du weißt schon, was die Minusregler für Schweinereien (Schwingen etc) auf die Vcc machen.
Also bei mir nicht. :)
Und auch sonst kenne ich keine Elektronik (ausser aus Zeiten, in denen neg. Regler unerschwinglich waren) die auf diese verzichtet.

- Rauschen, mit 2200 myF plus 100 nF dahinter und Abblockung 100nF zwischen den Spannungen und Masse direkt am OP? Wie soll das entstehen?
Z-Dioden basieren auf dem Lawinen-Effekt. Der Lawineneffekt ist statistisch->Rauschen. Die 2m2 Elkos sind davor, die 100n bilden eine Grenzfrequenz ausserhalb des Hoerbereichs. Ein LC-Glied zum Sieben kannst du auch hinter einen normal beschalteten Spannungsregler packen.
Natuerlich gilt auch hier you can't argue with success, aber ich haette es mir trotzdem einfacher gemacht. :)

Im übrigen hörst Du IMs viel eher, als Du sie messen kannst.
Dank Maskierung wage ich das doch zu bezweigeln. Durch Messung duerfte man IM von -60 dB noch problemlos sehen, hoeren tun das aber nur besagte Hifi-Buben. Aber die natuerlich auch drunter.

Hast du einen Link zu DAS? Google findet da komischerweise jede Menge, aber nichts brauchbares. :)


gruss, Chris
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben