Der Blues und der alpenländischen Volksmusik

Thirsty schrieb:
Warum spielt der Deutsche an sich Volksmusik. Ich behaupte weil er es schlichtweg nich besser kann, Geldverdienen will , Langeweile hat , oder sich mal wieder ne neue Tracht gönnen möchte. Das Zauberwort heisst in diesem Fall Musikkultur und die spreche ich dem Schlager und Volksmusik trainierten Deutschen Musikhörer in jedweder Weise komplett ab denn und das is meine These, ein Ursprung ist in diesem Fall nicht vorhanden !!

Nein, dass ist einfach nicht wahr!
Wie weiter oben beschrieben gab es in unserer Kultur duch das 1000jährige Reich einen kulturellen Bruch. Aber sehr wohl gibt es innerhalb unserer Kultur ursprüngliches das es Wert ist gepflegt zu werden.

Und was ist am Blues so sensationell schwieriger wie in der Volksmusik?


Wobei Miles, der Threadöffner sich speziell auf die Alpenländische Volksmusik bezog und da nehme ich an, hauptsächlich auf die Südtiroler-Mucke.


Gruß Jack
 
Hi,

@Brainsaw: Die gecasteten Interpreten können kaum etwas von sich in die Musik einbringen. Und mit dem Gesang hapert es auch häufig. Es klingt wenig druckvoll und labberig auf den Aufnahmen von Alex und Daniel K. Leider geht da durch die Geradebiegerei durch die Technik viel verloren. Ein bißchen Gesangsausbildung würde da nicht schaden. Oder lieber Sänger mit gut ausgebildeter Stimme fördern, dann haben die Toningenieure im Tonstudio auch nicht immer so einen Frust :-D. Die Ärmsten :-D! Schade das Dieter B. musikalisch so anspruchslos ist und sich nur noch auf seine Techniker verläßt.

Gruß mj
 
Hallo
Ich sprach in meiner Anfangsrede nicht bloß von Südtiroler Musikern, sondern im allgemienen Alpenländische und deutsche Volksmusik!!! :-o
von Musikantenstadl bis hin zu den Garagenbands!! :-D :-D :-D

Und von irgendwelchen Dietrichen und konsorten war auch nie die Rede und soll auch so sein, o.k.?? ;-)

Miles
 
Nein,das ist einfach nicht wahr ! Wie weiter oben beschrieben gab es in unserer Kultur duch das 1000jährige Reich einen kulturellen Bruch. Aber sehr wohl gibt es innerhalb unserer Kultur ursprüngliches das es Wert ist gepflegt zu werden.

Naja das ist in dem Falle ne Geschmacksfrage. Wenne mich fragst is da nix was es wert waere gepflegt zu werden. Tut man eh nur um Kindern in der Schule den Spass an der Musik zu nehmen in dem man sie gutes altes deutsches Liedgut singen lässt. Und bitte nu komm mir nich mit Musik aussem Mittelalter. Diese Musik ist schlichtweg nicht Bestand dieser Diskussion ! Obwohl ich dir in diesem Falle recht gebe. Aber das gehoert mehr in den Geschichtsunterricht wie in das Thema Volksmusik! Die Musik die ich meine ist die heutige "populäre Volksmusik" . Und die ist mit Verlaub fuern Po.

Und was ist am Blues so sensationell schwieriger wie in der Volksmusik?

Von schwieriger hat doch niemand gesprochen. Aber um den Blues zu spielen sollte man ihn fuehlen können. Da spielt ne menge Seele im Verbund mit Musiktechniken ne grosse Rolle. Um populäre Volksmusik spielen zu können reicht schon ne Portion schlechter Geschmack!
Und Jack sei mir nich böse das ich es so seh. Es ist meine eigene Sicht der Dinge. Ich lass jeden machen wie er meint. Ich muss mir die Sachen ja nich anhoeren oder veranstaltungen besuchen wo sowas gespielt wird. Nur bin ich halt der festen Überzeugung das derelei Musik mit dran schuld ist, das in unserem Lande kein Platz für offenes Denken und Fühlen der populären Rockn Rollmusik war und ist. dementsprechend das allgemeine Musikverständnis hier in unserem Land gerade noch bis zum Schunkeln im angetrunkenen Zustand reicht. :-D.
 
@mj
ich kann mir deine samples leider nicht anhören, gibt es da einen Trick?

@Thirsty,
selbstverständlich bin ich Dir nicht böse. Jeder soll sein Ding machen wie es ihm Spaß macht. Von der Meinungsvielfalt lebt schließlich auch die Kultur! :)

Äh übrigens diese Lieder von denen ich gesprochen habe werden leider in keinem Schulunterricht den Kindern beigebracht.

Ich weiß nicht ob Euch die Gruppe "Zupfgeigenhansel" was sagt. Die haben solche Musik auf mehren Cds veröffentlicht.
Deutsches Kulturgut fernab von teutschthumbbraunen Märschen!

Gruß Jack
 
Hi Leute,

Volksmusik ist wohl ein sehr weitreichender Begriff. Ich denke, dass es auch im deutschen Sprachraum sehr wohl ansprechende und keineswegs niveaulose Volksmusik gibt. Kann da nur auf Hannes Wader verweisen, der unter anderem alte deutsche Volkslieder interpretiert. Untermalt mit einem wunderschönen Gitarrenarrangement wirken diese Lieder wirklich schön und ansprechend. Lohnt sich auf jeden Fall das mal anzuhören.

Kann hier Jack nur Recht geben, es gibt sie die schöne deutsche Volksmusik! Man muss sie halt kennen.

Gruß Dylan
 
Hey michaeljackson,

sorry wenn du dich angepisst gefühlt haben solltest - mein Beitrag hatte aber in keinster weise was mit dir zu tun! Also, Peace Bruder.
Im Übrigen sehe ich aus deinen Folgebeiträge, dass wir sowieso gleicher Meinung sind :)

Ich wollte ja eben das zum ausdruck bringen - es gibt eben gute Volksmusik und es gibt Abziehbildhaften schund.


Machs gut, Randy
 
Hi,

@Jack: Man muß für die Dateien mit Endung .ram den Real Player installiert haben. Das ist ein Standard Audio Player neben dem Windows Media Player und z.B. dem Winamp Player. Die letzten von Blackmore's Night sind aber mp3s. Den Real Player kann man sich kostenfrei hier runterladen:

http://germany.real.com/player/?&src=ZG.de.idx,ZG.de.rp.rp.hd.def

@randy: Kein Problem! Habe nichts gegen Gefühlsausbrüche ;-) :-D. Mein Kommentar war auch etwas sarkastisch. Sorry :-D! Wir hatten halt unterschiedliche Dinge vor den Augen und Ohren. Im Musikantenstadl mag wirklich eine Menge Schrott gespielt und gepuscht werden (z.B. Stefan Mross soll ja angeblich nicht Trompete spielen können (Milli Vanilli-Effekt :-D!)). Meine Meinung allgemein: Was nicht gut ist, vergeht auch nach kurzer Zeit. Das Gute bleibt. Eigentlich eine fast schon zu einfache Regel. Da man sich meist aber über gut und schlecht eh nicht einig wird, bin ich kein Freund von Schwarz-Weiss-Malerei. Soll jeder das für sich rausfinden, was er mag ;-). Mir geht's manchmal so, daß ich Musik für mich neu entdecke, die ich in meiner Jugend nicht mochte. Der Unterschied zu früher ist jetzt auch vielleicht der, dass nicht immer jemand hinter mir steht, der sagt: "Junge das darfst Du nicht!", "Junge, benimm Dich!", usw. Dadurch ändert sich die Perspektive und Distanz für die Dinge. Ich meine aber immer noch für mich persönlich raushören zu können, was billig gemacht ist und was Qualität hat. Das gilt für alle Musikrichtungen, die mich ansprechen.

Noch'n Beispiel: Auf Volksfesten feiern die Leute immer wieder gerne zu Songs wie Marmor, Stein und Eisen bricht von den Mallorca Allstars feat. Moehre, Major Tom von Peter Schilling, Er fährt ein knallrotes Gummiboot von Antonia, Live is Life von DJ Ötzi oder sonst was ab. Obwohl doch alle meckern, wie schlecht das sei. Aber in der Situation scheint diese Musik ja wohl ihren Zweck zu erfüllen, da alle nicht zuletzt wegen des Alkoholpegels dabei mitmachen. Ich höre mir sowas nicht aktiv an, aber freue mich für die, denen es in der Partyatmosphäre gefällt. Für mich muß Musik mehr als nur "Oberfläche" sein, damit sie mich dauerhaft anspricht. Aber in manchen Situationen muß es wohl halt auch "Oberfläche" zu hören geben. So, woll'n hier mal Schluß machen mit Philosophiererei :-D.

Gruß mj
 
Da fällt mir noch was ein,
ich fange demnächst eine Auftragsarbeit für einen Schützenverein an.

Das soll so eine Art Erkennungslied oder Hymne werden. Der Verein ist über 100 Jahre alt. Da kann ich mich eigentlich nur in den Fettnapf setzen oder?
Der Song muß am Schluss jung und alt gefallen und soll nicht nach "Schützenliesel" klingen.

Oh Gott, auf was hab ich mich da eingelassen...

:roll:

Gruß Jack
 
Hi,

@Jack: Den musikalischen Entwurf würde ich gerne mal hören :-D. Soll es denn ein Instrumental oder was mit Text werden? Für ein Instrumental könnte man sich ja entsprechend vorher musikalisch einstimmen. Ich glaube mit dem Texten hätte ich bei so einem Auftrag die größten Schwierigkeiten :-D; da die richtigen Worte zu finden :-?!

Eigentlich muß es ja auch in erster Linie dem Vorstand gefallen und die anderen müssen sich Wohl oder Übel damit arrangieren :-D ;-). Ich würde einfach mal fragen, was die in etwa für Vorstellungen zu dem Song haben. Vielleicht tut's ja schon ein einfacher Marsch.

Gruß mj
 
@my,
es wird mit Text sein.
Der Verein liefert mir ein paar Schlagwörter und Geschichten und ich werde versuchen das singbar zu machen. Das geht dann schon, ich muß mir nix au den Fingern saugen
Wenn mal die Rohfassung steht kann ich es ja im [g=94]Feedback[/g] Bereich posten.
Bin selber schon ganz gespannt was daraus wird :-o ;-)
Gruß Jack
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben