den kophörer(akg 271 k) "ehrlich" trimmen?

NiCKEL schrieb:
Wenn Du Nearfields hast, ist die Chance gross, dass sie nicht so tief runter können wie die Kopfhörer. Und wenn Du Dich an diesen Sound gewöhnt hast, können die Phones, wenn Du sie plötzlich neu dazubekommst, erstmal im Vergleich unnatürlich bassig klingen. Und es ist definitiv so und keine Ausnahme bei Dir, dass man über Kopfhörer den Bassbereich anders wahrnimmt als über Speaker. Das ist auch eines der grossen Problematiken, die das Mischen über Kopfhörer birgt (das zweite Problem ist die Kompression der Phones, das dritte Problem ist die Abbildung der Räumlichkeit). Ich würde auch empfehlen, dass Du eher versuchst, Dich daran zu gewöhnen, als mit irgendwelchen Prozessoren noch im Abhörweg rumzuspielen.


ok, danke nickel, das beruhigt mich etwas, hatte schon an mir gezweifelt...:-)


meine verwendeten monitore sind nearfields:

http://www.musicstorekoeln.de/is-bi...REC0003988-000&ProductUUID=0&JumpTo=OfferList

wahrscheinlich ist es genau das von nickel beschriebene phänomen, die monis gehen nicht so tief runter, wie der kopfhörer und so kommt es zur "akustischen täuschung".

werde mir beizeiten mal den den subwoofer nachbestellen.

merkwürdigerweise ist fame hier sehr unterrepräsentiert.
allerdings kenne ich auch nur die boxen und deren röhrenmikrophon und diese beiden sachen sind gut.

...einfach mal testen, geht ja problemlos:-)
 
Der Sinn oder Unsinn der Verwendung von Kopfhörern zum Mixen sei mal dahingestellt, ich will mich mal auf die ursprüngliche Frage konzentrieren.

Klar ist es möglich, mit einem EQ den Frequenzgang so hinzubiegen, daß aus einem diffusfeldentzerrtem Frequenzgang ein freifeldentzerrter wird. Oder, wenns man es nicht so genau nimmt, aus einem basslastigen eben ein "dünnerer" Frequenzgang.
Ich würde zu dem Zweck einen EQ besorgen. Dieser wird zwischen Tonquelle (Soundkartenausgang, Control-Room-Out eines Mixers) und Kopfhörerverstärker gesteckt. Ein breiter [g=43]Filter[/g], so in der Art eines 6dB/[g=338]Oktave[/g] High Pass, und dann solange probieren, bis es einem "passt".

Ob der EQ nun ein Klark-Teknik EQ sein muss, oder ob da ein vollparametrischer [g=43]Filter[/g] aus einem Behringer Feedbackdestroyer (vollmanueller Betriebsmodus) reicht, ist dann ja primär eine Budgetfrage.
Einen graphischen EQ würde ich nicht grad verwenden, aber zur Not tuts der auch..
 
ja, das ist eigentlich genau das, was ich wollte, den kophörersound an die monitore etwas anpassen.

die mixe, die ich auf meinen monitoren gemacht habe, habe ich bei einem freund auf sehr teuren boxen(allerdings ahben die keine basslautsprecher, weil das zimmer zu klein ist) gegengehört, im auto, auf der hifi anlage meiner frau und auf meiner anlage ebenfalls und sie waren alle in ordnung.
-

...ich spreche hier nur von der stimmigen frequenzverteilung, sicherlich muß ich noch viel lernen, auf dem weg zum besseren mix:-)

ich habe sowieso mit dem kauf eines kopfhörerverstärkers geliebäugelt, da werde ich mir mal dann nochmal genau überlegen, welchen ich nehme und ob der nen eq dabei hat.



vielen dank an euch alle für eure konstruktiven beiträge.

liebe grüße, ewert
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben