Delayzeitveränderung und Tonhöhenveränderung

sabler

sabler

Registriert
04.12.07
Beiträge
415
Reaktionen
23
Punkte
575
Hallo,
ich experimentiere zurzeit mit Klang. Hat wirklich nichts mit Musik zu tun.
Nun habe ich eine Frage bezüglich Delays und Echos:

Wenn ich während eines Echos die Delayzeit verändere, verändert sich automatisch auch die Tonhöhe. Viele von euch sollten es kennen.

Aber.

Warum passiert es?
kann man es verhindern?
Passiert es nur in der audio- und computertechnik oder ist es ein effekt, den wir theoretisch auch in der Natur erleben würden (z.B. wenn ich in den Alpen zwei steile Wände während eines Echos gegen- oder zueinander verschiebe :))

für etwas Abhilfe währe ich sehr Dankbar.

Mit freundlichem Echo aus Köln,
Mike
 
ich denke nicht dass sich dieser effekt genau so in der natur wiederfinden lässt.. obwohl der dopplereffekt grob in die richtung geht.. :)

wenn du einem aktiven delay sagst es soll statt 4tel plötzlich 8tel wiederholungen spielen, dann hat das "gerät/[g=8]plugin[/g]" für die grad ausgegebene wiederholung ja nur noch die hälfte der zeit diese bis zu ende zu spielen.. da die nächste wiederholung ja durch den switch doppelt so schnell wie vorher kommt. das wird kompensiert in dem auch die wiederholung des übergangs doppelt so schnell abgespielt wird.. dadurch ergibt sich automatisch dieser pitcheffekt.. erwartungsgemäß um eine [g=338]oktave[/g] nach oben..

vllt etwas konfus ausgedrückt.. hoffe aber mal man kanns verstehen :)

ich denke man kann das aber auch mit timestretching umgehen.. also doppelte geschwindigkeit ohne tonhöhenänderung..
bei den ableton live internen delays kann ich mir jedenfalls aussuchen ob ich diesen effekt haben möchte oder nicht.


gruß
 
absolut nicht konfus ausgedrückt. ich versteh das.
ableton hat also diese timestretchmöglichkeit eingebaut im delay? und es funktioniert?

auf jeden fall danke schonmal für diese simple antwort, die ich mir aber nicht denken könnte ;)
 
hab grad noch mal nachgeguckt. es gibt drei verschiedene modi:

repitch: das was du meintest
fade: wie der name schon sagt
und jump: scheißt auf das beenden der wiederholung und fängt beim switch sofort an nach der neuen delaytime zu wiederholen

anscheinend doch nix mit timestretching zu tun..
obwohls bestimmt n interessanter effekt wäre :D repitch ohne pitch
 
mist...
aber danke!
werds mal mit max msp versuchen. Vielleicht gibts ja die möglichkeit es zu umgehen....aber wie du schon sagst: der dopplereffekt kommt ja eigentlich auch noch hinzu ;)
 
was genau hast du denn vor?
 
es geht nicht um musik...soll eine installtion sein, bei der sich die delayzeiten ständig verändern, als würden sich zwei wände, die ein echo verursachen, sich annähern und sich wieder entfernen, also die Delayzeit sich verändert. Nur eben ohne pitching erwünscht...
 
Kann man das nicht ggf mit nem Sampler mit Autoloop und manueller Geschwindigkeitsreglung simulieren? Anderenfalls kommt es ganz drauf an wie du deine Delayzeit veränderst, wenn du ne lineare Automationskurve hast könntest du via Postproduction das ganze mit ner linearen timestrechtkuve "begradigen", anderenfalls wird das nicht funktionieren
 
an sowas hab ich auch gedacht. Das Problem: es soll interaktiv sein. Also mit mikrophon. Ich werde mich an Max MSP versuchen: da könnte man vielleicht einstelenn, das prozentual zur zeitveränderung sich die tonhöhe durch pitch shifting ändert...wenn nicht dann muss ich auf vorprogrammierte sounds zurückgreifen oder mit der tonhöhenänderung leben.
 
hi sabler



ich bin nicht 100% sicher, ob ich verstanden habe, was du willst. wenn du einfach delays willst, die die delayzeiten dynamisch ändern, aber weder die tonhöhenänderung noch ein knacken haben möchtest, dann müsstest du in max/msp einfach direkt vor jeder delaytime-änderung das delay kurz bypassen.



langer rede kurzer sinn, quick and dirty patching:
www.lim.li/simpledelay.zip (max 5)
bei fragen fragen, wenn ichs falsch verstanden habe bitte korrigieren, danke :D
lg solex
 
Ich kann mir die Max datei gerade nicht angucken, da nicht zuhause. Probier ich später mal aus.
Nur zur Sache mit dem Bypassen: dann würde doch bei jeder Delayzeitänderung das vorherige Delay auslöschen?
 
nein, du schliesst quasi nur den live-eingang ins delay. das feedback lässt du weiterlaufen.

lg
solex

ohja, da habe ich noch eine fehlüberlegung gemacht :D, du hast recht
 
ok, habe jetzt einfach 3 feedbackschlaufen gemacht, die sich immer abwechseln. davon könnte man dann ja eigentlich z.b. 20 machen.
ist einfach eine mögliche idee, müsste man noch ein bisschen ausbauen:
simple delay2
lg
solex
 
hi sabler

hier noch das etwas ausgeklügeltere Patch mit mehreren Delaypfaden und ohne Knackser.
Stelle das ins Forum, damit auch andere, die daran Interesse hätten es sich anschauen können.

Wenn du das Patch unlockst und per Doppelklick das "coll" Objekt öffnest und es leer sein sollte, musst du den Inhalt des "route.txt" in das "coll" kopieren und das coll speichern.

Bei Fragen oder wenn du etwas erklärt haben musst, einfach fragen.

Liebe Grüsse
solex

Delay mit Feedbackpfaden
 

Anhänge

  • sd.zip
    7,2 KB · Aufrufe: 87

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Roland System 8
Antworten
6
Aufrufe
25K
Dr.moog
D
Robertl
Antworten
12
Aufrufe
8K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann
M
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Steinberg Cubase 5
Antworten
1
Aufrufe
77K
Gast62052
G
M
    • Danke
  • Artikel
Testberichte FXpansion GURU
Antworten
0
Aufrufe
18K
M
M
Antworten
1
Aufrufe
4K
Sickfried
Sickfried

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben