ddmf 6144: viel spass für wenig geld

  • Ersteller teebaum
  • Erstellt am
T

teebaum

Registriert
19.07.11
Beiträge
4.591
Reaktionen
2.006
Punkte
10.660
ich möchte nach 10 minuten rumspielen (zudem nach mitternacht) nicht behaupten, dass dieses plugin einen festen platz in meinem setup finden wird, aber es macht zumindest viel spass.
grosse bässe, schöne luft (mir gefällt das hmf-band mit kleinem q auf 16khz dabei besser als der high shelf) und erstaunlich brauchbare mitten, selbst bei 2.5khz.
ob er genug transparent ist für die summe muss sich noch zeigen...

http://www.ddmf.eu/product.php?id=2
 
na, wagt sich niemand aus dem fenster?
 
und ich möchte nach 10 minuten rumspielen nicht sagen dass das ding nichts kann, aber dass es zu normal klingt, zu "un-besonders".
ich würde sowas ein "plastik-plugin" nennen. klingt für mich halt so.
dreht man den bass hoch machts breitbandigen mulm, tiefmitten klingen nach mehr oder weniger (je nach +/- dB) plastikeimer, und so weiter. keine ahnung, was daran besonders sein soll.
hey, klar, für nen kostenlosen EQ ... geschenkter gaul und so, wer's mag.
aber 29$ für ein plugin, das so charakterlahm ist, aber doch schmutzig genug um un-chirurgisch zu sein... nee, da bleib ich doch lieber beim bord-EQ von Reaper und dem im Duende Channel Strip.
 
dreht man den bass hoch machts breitbandigen mulm, tiefmitten klingen nach mehr oder weniger (je nach +/- dB) plastikeimer, und so weiter. keine ahnung, was daran besonders sein soll.
naja, vielleicht verstärkt es einfach die eigenschaften des ausgangsmaterials...
der eq ist mE ziemlich "besonders", vorallem das low end, steinberg wollte dafür einfach ein bischen viel geld & diese variante ist mE einiges mehr wert als er kostet.
 
hab alle drei Plugins mal ausprobiert und kurz e Zeit spaeter Demos wieder geloescht.

Der Compressor ist sicher ok, wenn man nicht schon anderes hat, wie zum Beispiel
einfach den Standard Logic Comrpessor.

Der EQ hat nichts Magisches fuer meine Ohren an sich. Einfach ein EQ. Durch geeignete Einstellungen sollte man so ein Lowend auch so hinbekommen. EQs sind ja keine
Wunderwaffen.

Wie auch das neue UAD Ampex Plugin, paar Demos gehoert, nichts besonderes.
 
ich habe den 6144 gerade testet & er klingt toll. ich habe hier meine groben eindrücke geschildert (& es ist auch ein vergleich dabei):
https://recording.de/Community/Forum/Recording_und_Studiotechnik/Mastering/152728/Post_1582647.html

er hat sehr viel charakter, ich kann ihn mir gut fürs mastering vorstellen. charakterlich gefolgt ist er mE vom equality analog phase. der 6144 wirkt z.T. fast schon einen hauch komprimierend (es ist aber keine compression wie man sie mit einem compressor erreichen würde).

die 29$ die das teil kostet ist ein scherz für das gebotene. ich musste ihn kaufen.
btw, der CPU-verbrauch ist recht human.
 
er hat sehr viel charakter, ich kann ihn mir gut fürs mastering vorstellen. charakterlich gefolgt ist er mE vom equality analog phase. der 6144 wirkt z.T. fast schon einen hauch komprimierend (es ist aber keine compression wie man sie mit einem compressor erreichen würde).

das deckt sich gut mit meinem ersten eindruck. ich muss aber erst noch ein wenig zeit finden, um mich besser "reinzuhören", bevor ich ihn in einem master verwende.
aufs erste hat mir der high-shelf nicht gefallen wollen, das hmf-band hingegen schon
 
ich hatte mich bisher auch nur auf den HF-bereich konzentriert & bei meinem beispiel hat mir das HMF auch besser gefallen. kann aber auch zufall gewesen sein. die bässe sind bisher noch unangetastet. die höre ich mir morgen mal an.
 
Der EQ hat nichts Magisches fuer meine Ohren an sich. Einfach ein EQ. Durch geeignete Einstellungen sollte man so ein Lowend auch so hinbekommen. EQs sind ja keine
Wunderwaffen.

Wie auch das neue UAD Ampex Plugin, paar Demos gehoert, nichts besonderes.

ich habe gestern nochmal ein bischen mit einem freund mich durch ein paar der neueren eq-plugins gehört, vorallem die psp squad & noble q sowie den 6144. die 6144 finde ich durchaus auf dem level der psp-plugs, aber wiederun eine eigene farbe, etwas unauffälliger, aber duchaus gefällig. ich würde ihm nochmals eine chance geben!

das uad ampex-plugin ist bei mir noch im testlauf, ich bin etwas hin - und hergerissen, so richtig verdichten tut es ja nicht, die sättigung ist aber nicht ohne. das preset 2" mix richard dodd" ist eine solide ausgangslage.
da ich die ampex-machine nicht kenne, ist es für mich schwierig zu wissen, wie gut das plugin ist.
 
ich habe das gefühl psp hat ein gutes sättigungsmodell gefunden welches sie nun nutzen um ihren plugins charakter zu geben. das ist ja nun auch nicht der schlechteste ansatz. ich benutze den oldtimer auch gern.
 
... na aliasingfrei ist das Saettigungsmodell leider nicht, vielleicht beim NobelQ. Also ich hab die PSP Squad und NobelQ (gabs fuer User zu einem fairen Preis). Nutzen tue ich die bislang kaum, mehr der Faulheit wegen. Fuer elektronische Musik scheints eh eher egal zu sein, was fuer ein EQ man einsetzt, da reicht 90% der Logic EQ. Fuers Mischen von akustischen Songs etc. machen die PSP aber ne gute Nummer, breite Baender. Die Saettigungsfunktion zwingt einen zu Gaiin Staging.

@Teebaum:

wie wuerdest du die PSP EQs im Vergleich zu externer Hardware beurteilen?
 
Jesus.

Wenn man euch so liest, habt ihr für jeden möglichen Gemütszustand einen eigenen EQ :)
 
Ist halt wie mit den Wunderwässerchen...


Manche bevorzugen aber auch einfach Alkohol, egal welcher Gemütszustand...
 
wie wuerdest du die PSP EQs im Vergleich zu externer Hardware beurteilen?

wie kann ich da noch neutral sein, wenn extrene geräte mal viel gekostet haben & viele grosse schöne knöpfe haben ;-)

der noble-q macht seine sache wirklich nicht schlecht, die anderen sind mir manchmal ein bischen zu "grob", ein bischen zu plakativ für die summe - soweit ich das nach einer stunde rumspielen beurteilen kann.
um signale in einem mix durchzuboxen, können die psp's schon was sein.
der noble-q könne vielleicht auch auf der summe passen, ich muss ihn mal ein bischen intensiver mit dem softube tubetech vergleichen, welchen ich ziemlich mag - aufs erste gefällt er mir fast etwas besser in den höhen als der tubetech, dafür weniger in den bässen.
die analogen schätzchen scheinen mir je nach dem etwas smoother (der gyraf g14 ist auch ein ganz smarter junge), vorallem in den hohen höhen, zudem wird das signal damit gefühlt "breiter, grösser" - an was auch immer das liegen mag (zudem passt das auch nicht immer). auch beim anheben von so "unangenehmen" frequenzen wie breitbandig 1kHz kann beim gyraf was schönes entstehen, mit software wirds dabei meist einfach unangenehm stopfig.
im bassbereich ist mein api für gewisse straffe, knallige bässe schon kaum zu schlagen, wenn ich grosse bässe will, kann der gyraf dann auch etwas, dass isch so von software nicht kenne.
ich benutze aber auch viel den equality auf digital+ für die bässe, manchmal passt das einfach besser!
will ich konturiert rausnehmen, bin ich dann eindeutig ein fan der digitalen tools - dafür sind die psp-eq's aber nicht gemacht worden.
ich schaue mir wohl den noble-q noch etwas genauer an, er könnte eine gute ergänzung sein.
 
ich hatte auf Gearslutz den Steinberg 5033 Thread verfolgt,aber preislich liegt fern ausserhalb meiner Zahlungswilligkeit für ein PlugIn und bin dann auf den 6144 aufmerksam geworden.

Ich habe 10min mit dem auf einem einem renitenten Bass rumgespielt. Das Teil klingt richtig gut. Im Zusammenspiel mit dem UBK-1 kann ich nur sagen - die zwei vertragen, mögen sich und harmonieren verdammt gut miteinander. WOW - ist das geil !!!

Ist er zu 100% identisch mit dem Steinberg Plug? Keine Ahnung, interessiert mich auch nicht wirklich solange er nen geilen Sound macht - vor allem bei DEM Preisunterschied.

So schnell habe ich mir noch nie ein Plug in gekauft, außer den DC8C den habe ich gleich mitgekauft.
smil451c7211b9e19.gif
 
ich habe das gefühl psp hat ein gutes sättigungsmodell gefunden welches sie nun nutzen um ihren plugins charakter zu geben. das ist ja nun auch nicht der schlechteste ansatz. ich benutze den oldtimer auch gern.

finde ich auch!!! psp sättigung klingt nicht unangenehm digital im vergleich zu anderen "analog"plugs. nach wie vor nehm ich z.b. den vintage warmer ganz gern mal...
 
Doch, der 6144 ist ein klasse EQ, zumindest war das mein erster Höreindruck. Mitten und Höhen sind sauber, aber nicht charakterlos. Wenn nicht gerade Sommerpause wär, und ich nicht schon einiges investiert hätte, würde ich mir das gerade gönnen. Aber im August ist er fällig ;-)
Jemand Interesse an einem NYCompressor und dem Colour EQ ? Kann mit denen nichts mehr anfangen, der Colour ist zu umständlich i.d. Bedienung (deswegen wohl auch die Entwicklung des 6144), und der NYComp ist mir zu matschig. LP10 hingegen macht ein tolles Airband, der bleibt.
 

Ähnliche Themen

R
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
139K
Wennto
Wennto

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben