Dave Pensado

apachi

Gesperrter User
Registriert
07.09.06
Beiträge
1.068
Reaktionen
2
Punkte
1.208
Dave Pensado lässt sich in der aktuellen Ausgabe der Keyboards über die Produktion des Pussycat-Dolls-Songs "Beep" aus:



In dieses Meisterwerk haben neben Pensado noch Timbaland, Ron Fair und William (Black Eyed Peas) ihr Genie investiert. Wie hat da wohl die Zusammenarbeit ausgesehen: Timbaland hat nen Beat geschickt, den er aus dem Netz gezogen hat, die Pussys und Studiomusiker haben da ein bisschen drüber "improvisiert", William hat das Material gesichtet und arrangiert, Ron hat den Beepton beigesteuert, und Dave schließlich gemixed. Mehr als 90 Spuren, eine horrende Anzahl der besten Plugins und Hardwaregeräte, die besten Studiomusiker und Toningenieure. Aber der eigentliche Geniestreich ist dieser Beepton, den der [g=79]Homerecordler[/g] von Softsynthdemos kennt. Ja gehts noch ? Die Amis haben echt drauf, den den letzten Oberschrott an die Dummen zu verkaufen. :)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ja, in der Sound und Recording ist ebenfalls ein Bericht über den Pensado... Welche Plugins er benutzte und wie er sie einstellte usw. Interessant zu lesen und erweitert den Horizont was man machen kann und wie man es machen kann...
 
Ja ich meinte die Sound und Recording. :)
 
Also echt, apachi....

Der Piepton kommt in verschiedenen Tonlagen vor, ist doch der Hammer!
:D :D :D :D :D



KUNSTBANAUSE! ;)
 
Ich find Dave ziemlich cool... Und besonders cool, weil seine Trick alle verrät. Man kann ihm sogar ne Mail schreiben, wenn man etwas spezielles wissen will :D

Und naja, der Beep track ist vom Beat her cool aber dieser Piepton geht mir echt auf die Eier... :(
 
diese schwarzhaarige ist voll die geile sau!:D


mfg
Torn
 
Cooler Beat: BD auf 1,3,9,10,12 SD auf 5,7,13 (16tel), dat wars (vielleicht ein bisschen mehr loose eingespielt). Dieser William ist ja noch 10mal affiger als Justin oder Pharrel. Ja und die schwarzhaarige Tusse wäre wohl besser Pornogeschäft aufgehoben. Ach so, Hiphop ist ja Pornogeschäft. :)
Hast du Daves Tricks schon mal ausprobiert, Stelzbock? Die funtionieren doch bestimmt gar nicht. :)
 
Klar funktionieren die. Irgendwo im Internet gibts ne Seitenlange ERklärung von ihm was er so macht und wie. Ich glaube es war ein Interview.
 
Hehe bin ja neu hier aber kann gleich mal was beitragen.

Der Link zu seinem Interview lautet
http://emusician.com/tutorials/emusic_mixing_strategies_pros/

Der Link zu den verwendeten Plug ins und der Starbezug
http://emusician.com/[g=3]dsp[/g]/emusic_dave_pensado_plugin/

Das [g=3]Dsp[/g] wird immer wieder ersetzt durch das Forenlexikon, müsst ihr natürlich drauf achten einfach den Teil nach target wo die http Sache anfängt kopieren.

Ist alles ziemlich lang, interessant und auf english.

Er hat aber noch mehr Interviews für die Seite gegeben und dabei auch mehr verraten einfach nach suchen.

gruß
 
komischer doppelpost bitte einfach löschen :-)
 
@hanspeter

Coole Seite. Danke :)

Der Pensado verwendet ja fast nur Waves, noch dazu aus dem Platinum Bundle meine ich. Soo experimentierfreudig ist das ja nicht. :)
 
@hanspeter: Genau das meinte ich.

@jamin: Ja nettes Teil, aber gibt keine Demo dazu, hmm? Brauch man ja nen iLok :(

Aber wenn es für Christina Aguilera gut ist, dann sollte es auch bei uns funktionieren, oder? :D
 
Hehe, ja er scheint Waves sehr zu mögen :) Aber da ist er ja nicht alleine, eine handvoll Waves Plugins tauchen ja immer wieder bei vielen bekannten Producern auf und werden auch immer wieder hoch gelobt... Der Renaissance [g=322]Compressor[/g] den Pensado auch so lobt, gehört auch dazu (mag den auch sehr gerne).
 
@jamin: Ja nettes Teil, aber gibt keine Demo dazu, hmm? Brauch man ja nen iLok

...eben, echt ärgerlich!
aber blind/taub kaufen werde ich es nicht!

allerdings wurde ich nicht schlau daraus wies der herr pensado, den c1 so komisch einsetzt, anstatt einfach n c4 zu nehmen?

greets
 
@4damind

Was heißt er scheint Waves zu mögen ? Er verwendet halt das, was alle verwenden. Von PSP und Voxengo hat der noch nie gehört, würd mich wundern wenn dieser Ethnozentriker überhaupt schon den Mauerfall registriert hätte. :) Und die UAD hat er als Hardware mit ner spezialgefertigten Fernsteuerung, damit er seinen Arsch nicht aus dem Sessel stemmen muss. :) Interessant finde ich das Interview aber schon. :)
 
Ich denke mal der hat genug Gear und auch genug Geld um sich für eine grosse Produktion mal 5 oder mehr echte Failrchilds oder 1176 zu leihen ;) Ganz unbedingt eine UAD braucht er sicherlich nicht...

Aber ist schon so.. Von den etwas Jüngeren hört man das sie mit der UAD ihren Audiostandard nochmals nach vorne gebracht haben (z.B. Avi Shmailov "Astrix" hat das gesagt) und andere erzählen das sie GlissEQ von Voxengo bevorzugen...
Pensado ist 60 oder so? Glaube der ist eher nicht so der Mensch der den neuesten Entwicklungen hinterherläuft. Bob Katz scheint da wiederum anders zu sein, der hat sogar den PSP Neon sehr gelobt ;)
 
Dass die immer noch alle dieses Super Tap Delay benutzen. Ist das echt so besonders. Wollte mir demnächst mal ein besseres Delay zulegen, denke da an PSP-Sachen.

Apachi :)

@4damind

Hast du nicht mal geschrieben, dass du sowohl Classic Studio Reverb als auch UAD Dreamverb benutzt. Welches bevorzugst du denn bzw wo sind denn die Unterschiede ? Ich hab bisher nur Realverb Pro, das mir klanglich nicht gefällt und SX-Roomworks, das gut klingt, aber nicht so viele Features hat und wahnsinnig Ressourcen frisst. Den Reasonhall RV 7000 finde ich spitze, ist aberleider ur für Reason.

Apachi :)
 
Dass die immer noch alle dieses Super Tap Delay benutzen. Ist das echt so besonders. Wollte mir demnächst mal ein besseres Delay zulegen, denke da an PSP-Sachen.

das psp delay, ist sehr ähnlich,
eigentlich ist es ziemlich wurscht welches man von beiden hat!

@apachi, was hast du denn gegen waves?
sind doch i.d.r. feine sachen!
 
Das SuperTap ist immer noch das einfacher zu benutzende mit hervorragendem Klang. Das PSP Delay macht im Grunde nichts anderes (hat sogar das Supertap als Vorbild), ist aber überfrachtet mit Funktionen und Schnicknack und dadurch schwerer zu bedienen und unübersichtlicher. Ausserdem benötigt es etwas mehr Resourcen.

Ich nutze keines der UAD Reverbs, ausser das Plate 140. Weder Dreamverb noch Realverb. Ansonsten nutze ich meistends mein Hardware Lexicon MPX550. Für große Räume ist das CSR ganz hervorragend, als Ambience Reverb gefällt mir aber das ArtsAcoustic bedeutend besser. Aber auch das Waves Trueverb passt sehr gut in diese Kategorie (das Renaissance Reverb passt IMHO wieder eher für grössere Räume, kommt aber nicht an das CSR heran).
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben