Daten aus externer MIDI-Kontrolle als VST Automation aufzeichnen?

  • Ersteller darkvibez
  • Erstellt am
D

darkvibez

Registriert
11.10.04
Beiträge
5
Reaktionen
0
Punkte
6
Hallo zusammen!

Ich nutze einen externen UC-33 [g=32]MIDI[/g]-Controller zum steuern meiner [g=77]VST[/g]-Plugins in Cubase SX2.
Nun möchte ich bei der Aufnahme der [g=32]MIDI[/g]-Daten auch die entsprechenden
Parameter der [g=77]VST[/g] Automation aufzeichnen. Mit einem einfachen Aktivieren der "Write"-Buttons dieser
Parameter in den [g=77]VST[/g] Automationsspuren während der Aufnahme wird allerdings
nichts aufgezeichnet. Die Aufnahme der [g=32]MIDI[/g] CC im [g=32]MIDI[/g]-Track funktioniert, ich hätte aber gerne die
Daten in der [g=77]VST[/g] Automation aufgezeichnet.
Hat jemand eine Idee?

Viele Grüße,
Volker
 
ich hab da keine lösung, aber evtl. ein provisirium, je nach dem, um was denn genau für daten es geht: ich zB habe bei meinem synthie meine cutoff-[g=43]filter[/g] einfach auf's MOD-wheel gelegt, damit ich bei spielen dann filterwerte ändern kann.
 
"Generic Remote" scheint wohl die Lösung zu sein!

Weiteres Problem:
Da mein Controller leider nicht mit Endlosreglern aufwarten kann, stellt sich nun das Problem von Parametersprüngen, wenn der [g=32]MIDI[/g]-Wert nicht mit dem aktuellen Parameterwert in Cubase oder [g=89]VSTi[/g] übereinstimmt.
Szenario: Ich steuere per ext. [g=32]MIDI[/g]-Controller z.B. den Cutoff eines VSTis. Stimmen der aktuelle Wert am [g=89]VSTi[/g] und der vom Controller gesendeten Wert nicht überein, so springt der aktuelle Wert abrupt auf den gesendeten.

Kann man Cubase und die VSTis irgendwie veranlassen, den aktuellen Werte erst dann zu ändern, wenn [g=32]MIDI[/g]-Controller und aktueller Wert gleich sind (also den Wert abholen)?

Dankbar für jede Anregung!
 
@darkvibez

..ich glaub mit Deinem UC 33 geht das leider nicht :(
ich wollt mir "damals" auch das Teil holen..habs aber aus versch. Gründen sein gelassen
hab mich dann für ne Döpfer-Box entschieden..hat aber dieselben probs mit den Werten
(allerdings ists bei der Pocket Dial von Döpfer aufgrund der Endlosdrehregler nicht ;) )

intressant und auch nicht soooo teuer ist der Behringer ( mit den 24 normalen potis und
glaube 9 Endlosreglern )....hab jetzt leider nicht die genaue typenbezeichnung parat..:)
 
Danke für Eure Anregungen, so recht bin ich bis jetzt aber noch nicht weitergekommen.

@dasmodul
Mein UC-33 hat keine Endlosregler, d.h. es werden nur absolute CC-Werte gesendet.
Mit den Endlosreglern vom z.B. [p=46]Behringer BCR2000[/p] oder auch Deiner Doepfer-Box
kann man relative Inkremente der CCs senden. Die müssen dann aber auch vom zu steuernden [g=32]MIDI[/g]-Device bzw. [g=89]VSTi[/g] gelesen werden können. Ist dies Standard bei aktuellen VSTis?

Nochmal zu meinem Ausgansproblem - Aufnahme von [g=89]VSTi[/g]-Parametern und Mixer-Automation mit UC-33 oder ähnlichem [g=32]MIDI[/g]-Controller ohne Endlosregler:

Was die Automation in Cubase anbelangt, würde mich auch interessieren, ob bei absolut gesendeten CC-Werten, Cubase irgendeine Möglichkeit bietet, den Wert erst dann aufzuzeichnen, wenn der aktuelle Parameterwert des [g=89]VSTi[/g] bei einer "Faderfahrt" überstrichen wird. In diesem Fall würden dann nämlich keine Parametersprünge auftreten. Man könnte zu Beginn der Aufnahme ein Program Change Message für den entsprechenden Sound senden, womit immer die gleichen Parameterwerte zu Beginn des Tracks vorliegen würden und somit Automation ohne Parametersprünge!

Ist meine Frage noch verständlich? ;-)

Vielleicht einfacher: Wie kann ich mit meinem UC-33 Controller z.B. am NI Pro-53 schrauben und dies aufnehmen, ohne Parametersprünge zu erhalten? Sollte dies wirklich nicht möglich sein?

Grüße,
darkvibez
 
@darkvibez...;)

...sorry kleines Missverständniss Deinerseits : meine Pocket-Control hat leider
auch nur normale Potis...also nix mit Continuos und so...ich kann dir deswegen
leider auch nicht weiterhelfen...ich nehm auch nur sehr selten
Cubasis zur Hand...mein lieblingsho(r)st heisst fruity ;)

und da arbeite ich immer alles in einem Rutsch..also ohne später nochmal
was zu editieren oder neu aufzuzeichnen ...bei mir kommt dieses prob eigentlich
nicht vor..ich umgehe es sozusagen durch schnelligkeit..und niedrigem Anspruch ;) *feixs*

..also viel erfolg beim lösen noch....:)
 
Als ich mich für einen Controller interessiert habe, kam ich stets auf das gleiche Problem: Das mit dem "Abholen" der Werte. Sinnigerweise ist der Behringer BCR/F2000 der einzige der diese Funktion (optional, muss also eingestellt werden) unterstützt. Allerdings ist der BCR/F vollmotorisiert und braucht dieses Feature eigentlich nicht. :|

Eine Lösung könnte ein "relatives" Setup sein: Der Controller liefert nur increments/decrements anstelle der absoluten Faderwerte. Das Funktioniert nur solange wie der Fader nicht am oberen oder unteren Ende angekommen ist UND die [g=32]Midi[/g]-App das unterstützt... *grybel*
 
@grfld
"Relatives" Setup ist wohl auch nur eine unbefriedigende Lösung. Hab sowas auch schon mal kurz angedacht, dann aber aus dem von dir benannten Grund wieder verworfen.
Wie sieht's mit deinem Behringer BCR(F)2000 aus? Erhält der beim Program Change eines [g=89]VSTi[/g] von diesem auch die CC-Werte geliefert und ist dann synchron? Kommt sicher auf die Implementierung des [g=89]VSTi[/g] an.

Kennt jemand eine gute Dokumentation der [g=77]VST[/g]-Schnittstelle? Dann könnte man mal in Erfahrung bringen, was die [g=77]VST[/g]-Spezifikationen überhaupt zulassen.
 
@darkvibez...probier doch mal den "Husten" ...der soll sowas können ..glaub ich :?

kostet allerdings ein paar Öre mehr als die Behringer-Teile...übrigens soll der mit den
Fadern nicht sooo doll sein..die Fader sollen an den Fingern "zerren" usw.....:?
ich find hal 9 Fader und 9 potis auch ein bisserl wenig für so ein grosse Gerät
..also ich würde ganz klar den anderen nehmen..
der hat neben den 8-9 ? Endlosdrehreglern
noch 24 normale Potis..da kann mann schon ordentlich schrauben fürs Geld ;)
 
Du mußt einfach nur die r i c h t i g e Spur aktivieren
und den Controller als Quelle zuweisen.
Jedes [g=89]VSTi[/g] hat einen eigenen Write-Button.

Auf den richtigen Midikanal achten !

Cubase 2.2.035 ???



fmo
 
@fmo
ist mir schon bekannt. [g=32]MIDI[/g] ist auch ok, die [g=32]MIDI[/g]-CC werden auch aufgezeichnet, nur die [g=77]VST[/g] Automatisierungsdaten werden nicht aufgezeichnet (WRITE natürlich aktiviert).
Man muss wohl doch über "Generic Remote" umständlich die CCs den [g=77]VST[/g]-Parametern zuweisen.

Yet another suggestion? Please!
 

Ähnliche Themen

B
Antworten
0
Aufrufe
190
Benni57
B
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
    • Gute Antwort
  • Artikel
Antworten
7
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben