Das Richtige Studiomirkrofon

  • Ersteller Secondchance
  • Erstellt am
S

Secondchance

Registriert
12.12.02
Beiträge
56
Reaktionen
0
Punkte
77
Hallo!

Habe mal ein Samsung Studiomirkro geschenkt bekommen, das aber leider voll der Schrott ist.
Dieses Teil kann man höchstens als Rauscheffekt einsetzen. :)

Ich möchte einfach nur rauschfreie Gesangsaufnahmen machen und auch keine Live-Instrumente aufnehmen.

Welches Mikro könnt ihr mir empfehlen.
Es gibt ja die Dinger zwischen 100 und 5000 Euro.

Danke

Gruss

Manny
 
wie sieht denn deine preisvorstellung aus, sprich was solls kosten und was drafs maximal kosten?

lg
flox
 
HI!

Also ich sag mal bis zu 200 Euro vielleicht.
Und wenn die guten erst ab 500 losgehen, muss ich halt noch sparen,

Aber wenn es eins für 100 auch tut,dann ist des auch ok. :)
 
das b2 von behringer (bin kein behringer fan) deckt wohl deine preisvorstellung ab und es ist ja auch noch eine spinne dabei.

gruss
bruno
 
das b2 is eines von den beliebten, ansonsten haben in dieser preiskategorie die fame (hausmarke von musicstore) gut abgeschnitten... ich persönlich habe t.bones (hausmarke von thomann) und die sind ok aber nicht mehr.

der heißeste tipp aber meiner meinung ist das rode nt-1

lg
flox
 
HI!

Habe jetzt gerade einen Testbericht über das T-Bone sc450 und das behringer b1 gelesen.

http://www.netzmarkt.de/thomann/thoali2399.html


Hier schneidet das T-Bone am besten ab.
Hat jemand Erfahrungen mit diesem?

Ich mein es scheint echt gut zu sein und kostet nur 99 Euro.
Wie gesagt, ich will nur kein Rauschen haben.
Ich produziere im Trancebereich, wo ich nicht sooo viel Wert auf einen Supergesang lege.
Will ja hauptsächlich nur kurze Vocals aufnehmen, die dann auch mit effekten bearbeitet werden.
Nur rauschen sollte da halt nix.

Gruss

Manny
 
Mit dem SC450 habe ich keine Erfahrungen.

Aber wenn das Teil nur halb so gut wie das SCT800 ist (das Studio-Röhren-Großmembran-Mic für knapp 300.- Euro), dann kannst Du nichts verkehrt machen.

Gruß

Andreas
 
Ich hab das sc 450 und hab keine schlechten erfahrungen gemacht. Für den Preis bekommst du glaub ich nix Besseres. Sprache und Vocals kommen präsent und verständlich rüber und rauschen tut's an meinem sm pr8 auch nicht. Für trance denke ich is es ideal (und ne spinne und n case sind auch dabei)
 
hi,

ich kann das neumann tlm103 für stimmen sehr empehlen! kein rauschen und kein schnick schnack! mit nem guten frontend sehr überzeugent. ich benutze ein spl channel one- hatte vorher den mindprint envoice, ist auch gut! kommischerweise ist das neumann teilweise erst für 900€ (neu)zu bekommen, was ich nicht ganz nachvollziehen kann! ich hab`s vor 2 jahren für 1300dm bekommen?

aber vor allem ist der einsatz wichtig! in einem techno stück, wo die stimme mehr als "dazugabe" genutzt wird, ist ein super highend mic nicht nötig - wenn interssiert da schon die "letzte"brilanz im höhenbereich o.ä.? wenn die stimme eine wichtigere rolle übernehmen soll, wird`s recht teuer!

grüsse
 
ZervuS!

Ich hab auch das SC450 und bin ebenso begeistert. Ich hab bei der letzten CD in nem anderen Studio auch über AKG 3000 und Konsorten gesungen - das SC450 ist nicht wirklich schlechter :)

Das robuste und schwere Teil hat ne goldbepampfte 1" Membran, sowohl zuschaltbarer LowCut als auch eine Pegelabsenkung. Vor allem ist bei dem Hammerpreis eine echt stabile Spinne und ein schnuckliger Transportkoffer dabei! Fett! Rauschen ist Fehlanzeige, das Teil ist sauber.

Am besten einfach mal antesten und bei nicht Gefallen zurückschicken - Ich glaub, du wirst das Teil aber sicher gleich dabehalten. Aber selbst wenn ein anderes Mike etwas besser klingen sollte - bei dem Preis machst du nicht wirklich Kohle kaputt und kannst es trotzdem behalten und hast dann so gleich ein gutes Zweitmikro am Start. Vielleicht klingt das SC450 ja bei manchen Dingen doch besser als das andere und du kannst zwischen beiden wählen.

Viel Spass beim Testen und Singen!
 
Hi,

um die Verwirrung komplett zu machen, hier noch ein ganz anderer Vorschlag

:-D :-D

AT 3035 (ca. 250 Euro): extrem rauscharm, super Klang! Ich selbst arbeite mit einem AT 4040, gefällt mir vom Klang her noch besser, auch sehr rauscharm, aber bereits 300 Euro.

Schönen Tag noch,

Soares
 
Hallo!

Also, ich danke euch erst mal für die ganzen Empfehlungen.
Das bringt mich schon ein Stück weiter.
Am besten teste ich wirklich mal ein paar mics, und wähle dann eins aus.

Danke

Gruss

Manny
 
hi

Eine Frage hätte ich aber noch.
Ist ein Mikro mit Röhrentechnik wirklich sooo viel besser und für Gesangsaufnahmen wirklich nicht wegzudenken?
Das wird halt immer geschrieben.
 
Hi,

klare Frage, schlichte Antwort: Nö! (Meine Meinung, freilich)
Bei Großmembran- und vor allem Röhrenmics gibt es halt diese "Kultobjekte", natürlich klasse Sound, aber...
Da wird halt ganz viel mit psychologischem Marketing gearbeitet, der "typisch warme Röhrensound", der den "sterilen, digitalen Produktionen von heute" etwas mehr "Natürlichkeit" verschaffen soll, und blabla.

Es gibt auch Röhrenmics, die einfach nur Schrott sind, freilich auch wirklich geniale Teile - aber gerade wenn du von deinem Mic Rauscharmut erwartest, würde ich von einem Röhrenmic Abstand nehmen (außer Geld spielt keine Rolle... :-D :-D :-D )
Meine Ansicht: lieber ein sehr gutes Kondensatormic zum günstigen Preis, als ein mittelmäßiges, überteuertes Röhrenmic... tja, wenn ich das so lese, glaube ich kaum, dass da jemand etwas einzuwenden hat... :p

Schönen Tag noch,

Soares
 
Auch ich kann die Musicstore eigene Fame Reihe bedenkenlos jedem ans Herz legen, der auf Name und Design der ganz edlen verzichten kann.
Selbst das Einsteigermodell SKE C 010 ist wirklich klasse.
Rauschfreier, warmer aber nie dumpfer Sound der echt gut durchhörbar ist.
WICHTIG 1: Ein guter Shop mit Testraum, wo man div. Mikros über unterschiedliche Pre's testen kann, sollte die Auswahl erleichtern.
Viele ( es gibt gesegnete Ausnahmen ) teurere Modelle klingen anders, aber nicht unbedingt besser. Auch der Einsatzzweck ist entscheidend.
Wichtig 2: Nur ein wirklich guter Mic Vorverstärker im Pult oder extern kann das Potential eines jeden Mics ausschöpfen...damit fällt zumindest für diesen Zweck eine große, günstige Firma eigentlich weg - wenn man es ernst meint!
 
Mr-HighEnd schrieb:
Wichtig 2: Nur ein wirklich guter Mic Vorverstärker im Pult oder extern kann das Potential eines jeden Mics ausschöpfen...damit fällt zumindest für diesen Zweck eine große, günstige Firma eigentlich weg - wenn man es ernst meint!

Du solltest mal den Testbericht in der "Soundcheck" zu den Pulten der "großen günstigen Firma" ;-) lesen. Speziell den Teil mit den Mic-Preamps.

Gruß

Andreas
 
Entschuldigung, aber weißt Du eigentlich wie Testberichte zustande kommen ( zumindest in großen Magazinen ) ?
Nein? Dann muss ich Dir sagen, das Firmen die Mags quasi "unterstützen", wenn...
Nun gut, selbst wenn dem nicht so wäre:
NICHT LESEN, SONDERN HÖREN!
Edlen Headphone eingeplugged, 2 sehr gute, identische Mics an den Start gebracht und aufgedreht, Gain schön weit ausnutzen, als wollte man nen leisen Schleicher aufnehmen!
Dann gehen die Augen nicht vom Lesen, sondern vom Hören auf!!!!!!!!

Nachtrag: aus eigener Erfahrung ist es mir sicher bekannt, daß nicht wenige der spez. Musikredak. nicht besonders oder gar keine Ahnung von Gehörbildung haben und das Gehör somit auch nicht alles verarbeiten kann.
"Klang entsteht im Kopf, nicht im Ohr!!"
Ein SEHR gutes Gehör ist aber Voraussetzung, um Messergebnisse nachvollziehen und verifizieren zu können.
Ich möchte nicht pauschalisieren und alle Testmagazine verteufeln, aber doch zum Nachdenken anregen: Ich denke, ein Test kann helfen, aber wenn's um Sound geht, sollte ein jutes Paar Ohren entscheiden, nicht das Paar Augen.
 
Hi,

jetzt will ich mich als Neuling hier im Forum mal einschalten ;-)
Da es hier offensichtlich um Gesang geht:

Wenn Du die Traute hast, Dir etwas exotisches und dazu noch potthässliches zuzulegen:
Oktava MK 219, derzeit sehr günstig beim Musik Service für 179 Euro zu bekommen. Die Mikrofone des russischen Hersteller sind hier in Deutschland eher ein Geheimtipp - in USA und England wesentlich bekannter - und mit Recht sehr beliebt.
Ich selbst arbeite mit 2 Kleinmembranen von Olktava (MC 012) und dem MK 219. Estere werden von vielen Anwendern nicht ganz zu Unrecht mit den Neumann 84ern, letzteres mit dem Neumann TLM 103 verglichen. Es gibt es auch als MK 319 - neueres Design, identische Technik - und wird z.B. beim Musicstore für 379 Euro angeboten.
Es hat einen durchaus amtlichen Klang, sehr geringes Eigenrauschen und eine recht lineare Darstellung des Frequenzspektrums.

Aber es gehört ein wenig Mut dazu, mit dem Ding vor Leute zu treten ;-)

Ich kann mirs bei einer durchaus vorzeigbaren Sammlung an Mikros leisten - und habe schon einige Leute von der Qualität dieses Mikros überzeugen können.

Gruß Günter
 

Ähnliche Themen

JanisT
    • Danke
  • Artikel
Testberichte xferrecords Serum 2
Antworten
5
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
    • Gute Antwort
  • Artikel
Antworten
7
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben