Das leiseste Signal - ever?

Hi,

Im Thread geht es ja erstmal um leise ( = schwache ) SIGNALE
Es muessen also nicht unbedingt Schallsignale sein...
Das Woertchen "Leise" suggeriert eben Schallwellen.

Wie waere es mit Gravitationswellen aus sehr grosser Entfernung ( und damit zusammenhaengend aus der Vergangenheit ) ??

Googelt mal nach LIGO.

Als Beispiel ein Direktlink:

HIER

Eine Website zum LIGO Projekt.

Es duerfte sich hiebei um eine der empfindlichsten jemals bisher von Menschen geschaffenen Mess Apparaturen handeln.

Interessanterweise sind die zu erwartenden Signale ( entsprechend umgewandelt und auf Lautsprecher ausgegeben ) beispielsweise beim Zusammenstoss von schwarzen Loechern durchaus im hoerbaren Bereich...

Gruss, Pete.
 
nochmal zu meiner Frage...
wo gibt es in NRW schalltote räume die man evtl. mal besuchen könnte;)
 
Kupo schrieb:
mensch ari such dir doch ne freundin
Kupo, hast du Parodontose, oder was soll der Beitrag?

@DJAxeman
Das mit den Schwarzen Löchern klingt interessant. Haste mal nen Audiobeispiel davon? Würd ich gern mal hören. :D

Das mit dem Blut fließen, klingt auch nett. Hat da jemand ein Beispiel, bzw mit welcher Technik das gemacht wurde?

Es ging hier nicht um Hörvermögen, wie manche hier abschweifend meinten. Es geht um recordete Schallsignale. Welche die ganz ganz ganz dolle leise sind. Ich könnte mir zum Beispiel Ameisen vorstellen, wie die immer so zirpen in Horrorfilmen. :D Das wurde vielleich vorher erforscht, wie die so plappern, und dann eben in monsterart scenentauglich gemacht.

Also, was ist das leiseste jemals recordete Schallsignal?

Ari
 
Ari schrieb:
Also, was ist das leiseste jemals recordete Schallsignal?

Ari

Aha, da haben wir ja endlich eine detaliertere Frage als die im Eingang des Beitrages gestellte, die unweigerlich zu missverständnissen führen musste, aufgrund der sich daraus ergebenden Interpretationsmöglichkeiten.

Als kurze Antwort, ohne große Umschweife, möchte ich auf den Punkt kommen und es zu dem formulieren, was meinen gesamten derzeitigen Wissensstand über die komplexe Materie beinhaltet : Keine Ahnung! :)

Böah, hätte er gleich so gefragt, hätte ich hier gar nichts geschrieben. :roll:
 
Nimm Ein Supermicro. Nimm irgendein Signal auf. Zum Schluß nimmste die letzten Sekunden, befor der [g=108]hall[/g] des signals völlig verstummt.

...Das is dann das Leiseste!
 
@Jote
Im Eingangspost schrieb ich, das jemals leisteste aufgenommene Signal. Aufgenommen = recordet. Muss man denn immer Englisch reden heutzutage? aufgenommen ist ja nicht gleich wahrgenommen. mittels Ohr. Na prima, wenn jetzt alles klar ist. :D

@DaddyDufte,
nee nee, so meinte ich das nicht. Es geht mir wirklich um ein eigenständiges Geräusch. Nicht das Ende eines ausklingenden anderen Geräusches.

Weiss keiner was? Bei floxe hätt ich mir gedacht, kommt eines seiner kennengelernten wissenschaftlichen Abhandlungen. :p

Ari
 
naja.. das hängt ja auch von dem Mic ab.. das muss ja dann enorm Empfindlich sein... such doch nach dem empfindlichsten mic. und schau, was damit aufgenommen werden kann / wurde.

Aber insgesamt echt ne exotische sache @ Ari... werd nicht crazy auf der suche, hehe
 
Weiss keiner was? Bei floxe hätt ich mir gedacht, kommt eines seiner kennengelernten wissenschaftlichen Abhandlungen. :p

Wissenschaftlich?

Also, der Schalldruckpegel Lp (L von engl. level: „Pegel“ und p von engl. pressure: „Druck“) beschreibt das logarithmierte Verhältnis des quadrierten Effektivwertes des Schalldrucks (Formelzeichen \tilde{p} mit der Einheit Pa für Pascal) eines Schallereignisses zum Quadrat eines Bezugswerts p0.
Das Ergebnis wird mit der Hilfsmaßeinheit Dezibel (Abkürzung dB) gekennzeichnet.

Der Bezugswert für Luftschall wurde Anfang des 20. Jahrhunderts auf p0 = 20 µPa = 2 · 10-5 Pa festgelegt.
Dieser Schalldruck wurde für die Hörschwelle des menschlichen Gehörs bei der [g=349]Frequenz[/g] 1 kHz gehalten.
Später stellte sich heraus, dass dieser Wert für 1 kHz etwas zu niedrig angesetzt war; er wurde dennoch als Referenzwert beibehalten.
Für die Angabe eines Schalldruckpegels in Wasser und anderen Medien ist ein Bezugswert von 1 µPa festgelegt.
Als Pegelgröße kann der Schalldruckpegel sowohl positive (Schalldruck ist größer als Bezugswert) als auch negative (Schalldruck ist kleiner als Bezugswert) Werte annehmen.

Der Schalldruckpegel ist eine technische und keine psychoakustische Größe. Ein Rückschluss von Schalldruckpegel auf die wahrgenommene Empfindung ist nur sehr eingeschränkt möglich. Ganz allgemein lässt sich sagen, dass eine Erhöhung bzw. Senkung des Schalldruckpegels tendenziell auch ein lauter bzw. leiser wahrgenommenes Schallereignis hervorruft. Als Faustformel gilt, dass 10 dB Unterschied etwa als doppelte bzw. halbe Lautstärke wahrgenommen wird.

Die Erkennbarkeit von Schalldruckpegeländerungen ist vom Ausgangspegel abhängig. "Das Gehör wird mit wachsendem Schalldruck immer empfindlicher gegen Amplitudenänderungen von Sinustönen. Bei einem niedrigen Pegel von 20 dB liegt der eben wahrnehmbare Modulationsgrad bei einem Wert von etwa 10%. Bei einem Pegel von 100 dB erreicht er etwa den Wert von 1%."

Die Abhängigkeit von wahrgenommener Lautstärke und Schalldruckpegel ist stark frequenzabhängig. Diese Frequenzabhängigkeit ist selbst wiederum schalldruckpegelabhängig, was bedeutet, dass für unterschiedliche Pegel unterschiedliche Frequenzabhängigkeiten bestehen. Sollen Aussagen über die Wahrnehmung eines Schallereignisses gemacht werden, muss daher die Frequenzzusammensetzung (Spektrum) des Schalls betrachtet werden. Darüber hinaus haben zeitlicher Verlauf sowie die Eigenschaft, sich über mehrere Frequenzgruppen zu erstrecken, einen Einfluss.



Wissenschaftlich genug?

Die Lösung lautet also, (praktisch) etwas über 1Khz!



Ist doch alles Embryonalwissen :-D
 
@Jote Im Eingangspost schrieb ich, das jemals leisteste aufgenommene Signal. Aufgenommen = recordet. Muss man denn immer Englisch reden heutzutage? aufgenommen ist ja nicht gleich wahrgenommen. mittels Ohr. Na prima, wenn jetzt alles klar ist.
Ja aber Signal ist nicht gleich Schallsignal.

Somit fallen ja schon extraterrestische Signale und Erdbewegungen weg. Schade:D
 
DaddyDufte schrieb
such doch nach dem empfindlichsten mic. und schau, was damit aufgenommen werden kann / wurde.
Hey interessante Idee! Einfach die Produktwerbung des empfindlichsten Mikros anschauen. Nur welches ist es?? Und ich vermute, das wird kein Produkt für den normalen Markt sein.

@Lacunaflow
Wa? :umguck:

Ari
 


Ähh oh, Sorry, ich dachte das leiseste Hörbare Signal, hab grad nochmal den ersten post gelesen :-D


Dafür kenn ich jetzt ein SEHR LAUTES, und zwar ein militärisches Sonar, das hat bei 1 m Abstand 1.000.000 Pa = 240 dB :eek:

Da aber 0db die Hörschwelle ist, und 10db leises Blätterrauschen, kann das quasi alles sein, ein Popcorn was zu boden fällt oder so, sollte natürlich kein headset mic sein zum recorden ;-)

Gruss und sorry für die verwirrung, aber jetzt wisst ihr wenigstens folgendes:

Der Schalldruckpegel Lp und p beschreibt das logarithmierte Verhältnis des quadrierten Effektivwertes des Schalldrucks mit der Einheit Pa eines Schallereignisses zum Quadrat eines Bezugswerts p0.
Das Ergebnis wird mit der Hilfsmaßeinheit Dezibel gekennzeichnet.

:LOL:
 
nochmal zu meiner Frage...
wo gibt es in NRW schalltote räume die man evtl. mal besuchen könnte

Kannst ja mal beim Akustiklabor des Instituts für Luft- und Raumfahrt an der RWTH Aachen anfragen.
hier
Aber ka ob die dich da einfach so mal lauschen lassen. Auf jeden Fall isses leise dadrin solange die nicht ihre blöde Düse da aufdrehen...
Gruß Pascal
 
...und wenn de das geräusch dann hast, Speicher es bevor de normalisierst!

hahaha
 
Ich meine ja das es der zurückgehaltende Furz ist:D
 
von pitsieben:
Zitat:

Das leiseste Signal - ever?



Die Entschuldigung einer Ehefrau.

Extrem selten und wirklich kaum zu hören.

hahahaha. so ist es! :D
 
Weiss keiner was? Bei floxe hätt ich mir gedacht, kommt eines seiner kennengelernten wissenschaftlichen Abhandlungen.

deine sticheleien sind immer wieder nett. übrigens, abhandlung ist ein weibliches subjekt, demnach sollte es "eine seiner..." heißen - ich wollt nur drauf aufmerksam machen, weil du ja undeutsch so hasst.

achja, back on topic. nanomikrofon:

http://www.pte.at/pte.mc?pte=010103004

lg
flox
 
@floxe
Danke für den Unterricht in Österreichisch. :D

Aber wenigstens hat mich meine gute Menschenkenntnis nicht im Stich gelassen, und du kommst tatsächlich mit einem 50% Ergebnis.

Das [g=116]Mikrofon[/g] hätten wir also. Jetzt fehlen nur noch die Ausserirdischen.
Dann wäre meine Frage beantwortet.

Ari
 
Hi
Die Frage ist nicht zu beantworten.

Um das ´mal auf den Punkt zu bringen: hier sucht Einer nach
Gott. Das ist aber Meta. Vllt. kommt ES über Dir, diese Nacht oder
später. Sag´bitte Bescheid.

Oder nur Versuchsluftballon, um ´mal wieder "Etwas" zu checken?

Gruss, tele
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
2
Antworten
33
Aufrufe
78K
DerGipfel
DerGipfel

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben