Das Kabel macht den Unterschied

  • Ersteller David_ben_Jesse
  • Erstellt am
Technik musste Sampa fragen, ich kann so ein bisschen Kabel löten, das war es, da bin ich leider ne Pfeife, ich höre aber hin, ich lasse mir ungern etwas erklären, ich muss es selbst testen und hören....muss jeder selbst checken, es gibt Leute mit sehr sehr dunklen Sounds, wo auch Punch nicht wichtig ist.....da bringen andere Sachen mehr, wenn du aber um das letzte Quentchen beim Aufnehmen kämpfst, würde ich das Mogami mal checken, klingt einfach satter, die Spektraflex mögen viele Leute die eh Höhen wegnehmen, ich finde das gar nicht so wenig, wie gesagt, mit Singlecoils in der Gitarre und im Jazzbass ohne Flatwound Saiten ;-).

Es gibt auch ausgelutsche Vintage Speaker (habe gerade alte Jensen P12 er aus den 60ern geschossen), die sind so dunkel, die müssen neu reconed werden, das macht ne Ecke mehr als verschieden Gitarrenkabel, es kommt drauf an......am Ende summiert sich alles, ich mache/spreche nur von Direktvergleichen.
 
Naja...

Kabel machen, wenn sie nicht ganz vermurkst gebaut sind, praktisch nur über ihre Kapazität einen Klangeinfluß. Punkt.
Theoretisch sollte der Kapazitätsbelag so gering sein, dass er auf die ganze Kabellänge keinen Einfluß macht.
Dann bestimmt man den Sound nur mit der Gitarre (Pickups, Klangregelung, Volume,...) und dem Amp.
Macht für mich auch praktisch Sinn. Weil ein zufälliger oder nicht beeinflußbarer Parameter wegfällt.

Was hilft es nämlich, wenn man seine guten Soundeinstellungen gefunden hat, die aber nur deswegen gut klingen, weil das Kabel selber einen Klangeinfluß hatte? Anderes Kabel, oder gleiche Serie, bloß länger oder kürzer, und schon kann der Sound mehr oder weniger anders sein. Möchte man eigentlich nicht...

Andere Baustelle sind Zuverlässigkeit der Stecker sowie Haltbarkeit des ganzen. Hat aber weniger mit dem Klang an sich zu tun.

Gruß
 
Burkie geb ich recht.

Ich hab mal bei einem Thread über USB-Kabel hardwaremäßig ein Gitarrenkabel von Klotz mit einem Rechtecksignal bei verschiedenen Frequenzen gemessen. Gerade beim Rechteck sieht man wie die das Signal verbogen wird, d.h. das geht zu vorallem zu Lasten der Transienten.

Bei Billigware aus Fernost kommt es häufig vor, daß die Klinkenstecker statt 6,35mm einen Durchmesser von 6,38 - 6,40mm aufweisen, außerdem lässt mit der Zeit die Kontaktoberfläche nach.

Hier zum Thread: #33 (falls ihr das nicht gleich findet)

https://recording.de/threads/jeder-...es-usb-kabel-haben.199431/page-2#post-2271700
 
Burkie geb ich recht.

Ich hab mal bei einem Thread über USB-Kabel hardwaremäßig ein Gitarrenkabel von Klotz mit einem Rechtecksignal bei verschiedenen Frequenzen gemessen. Gerade beim Rechteck sieht man wie die das Signal verbogen wird, d.h. das geht zu vorallem zu Lasten der Transienten.

https://recording.de/threads/jeder-...es-usb-kabel-haben.199431/page-2#post-2271700

Äh, ja, nein.
Messungen mit Rechtecken sehen cool aus, sind aber nicht ganz so einfach zu interpretieren.
Symmetrische Rechtecke bestehen aus Grundschwingung, sowie Oberschwingungen mit 3facher, 5facher, 7facher, ... Frequenz der Grundschwinung.

Rechteck von 10kHz hat dann also spektrale Anteile bei 30kHz, 50kHz, usw.
Der Hörbereich geht bis 16kHz, bei Kindern teils bis 20kHz.
Das Ohr macht also eh keinen Unterschied zwischen Sinus von 10kHz und Rechteck von 10kHz.

Transienten kannst du mir Rechtecken eh nicht checken, dazu brauchst du Frequenzgemische, um die Gruppenlaufzeit und die Dispersion zu bestimmen (Phasengang, soll linear mit der Frequenz ansteigen, dann bleiben Transienten erhalten).

Gruß
 
Ich habe keinen Plan von Kabeln, da ich zu live Zeiten immer 6m Kabel mit Neutriksteckern gespielt habe. Ich kann mich allerdings nicht mehr an die Kabel an sich erinnern.

Seitdem benutze ich ein 3m Pro Snake Kabel als Verbindung zum Kemper. Der Rest ist ja dann digital. Ich nehme also diesen Thread mal als Anregung und werde mir vielleicht mal ein hochwertigeres Kabel bestellen. Vielleicht höre ich ja einen Unterschied. Wenn nicht, geht's zurück.
 
genau das!
Wenn Du es da hast auch mal in nen Laden schlüpfen Tele mit Nocaster und in nen rechten Kanal, linken Eingang eines FenderTwins (meinetwegen neues Model) oder Vox AC15 mit Blue Bulldog (ist ein blauer, schwerer Speaker mit 15 Watt, nicht der mit Greenback, gibt es auch damit) Treble Boost Kanal stöpseln, da müßtest Du einen ziemlichen Unterschied zu anderen Kabeln wahrnehmen.

So ne SWR 4*10er mit einem Hauch Horn beigemischt mit passiven Jazzbass checken.....

Das sind alles richtig helle Sachen, die auch ordentlich Tiefbass darstellen können (AC15 und Bulldog eingeschränkt). Aber es sind gute Höhen, kein blöder harscher Schrott.

Hier wird die Charakteristik eines Vox und Fender Super (noch schöner als Twin) gezeigt, beprochen


Hier mal sehr gute Hard Rock Marshall Sounds, das bekommen die bei Pedal Show nicht hin, die Amps sind sehr hell, die Pus haben wenig Output (Les Pauls)
 
Zuletzt bearbeitet:

bezüglich Gitarre, ganz witzig, kann ich nicht verifizieren, leider hat er meine Evidence SIS (für Pedalboard) nicht getestet, dafür aber mein sonstiges Lieblingskabel Mogami Platinum (5 Meter zum Amp...Pedalboard oder Interface.
Für das Pedalboard ist das viel zu dick, störrisch und scheiße zu löten (und scheinbar auch sonst dafür problematisch), er geht ja nicht auf den (subjektiven) Klang ein.....das Providence scheint für Pedalboards ganz cool zu sein....


Dieser Test bestätigt mein vorheriges Posting: Der Ton wird durch die Kapazität gemacht, und die soll möglichst klein sein.

Die anderen irgendwie noch klanglich relevanten Effekte basieren auf Abschirmung (Unterdrückung der Einstrahlung von Störsignalen) und der Reibungselektrizität (Geräusche beim mechanischen Verbiegen der Kabel).

Der Test im Video zeigt auch die geringe Praxisrelevanz auf: Übersprechen, also Einstrahlung von Störgeräuschen tritt praktisch nur auf, wenn das Patchkabel genau parallel und in eingem Kontakt zu einem Lautsprecherkabel (welche Leistung wurde da übertragen?) geführt wird. Wer macht denn sowas in der Praxis?
Bei Abständen von nur wenigen cm ist kein hörbares Übersprechen mehr zu finden.

Der andere Test, Geräusche durch mechanisches Verbiegen, zeigt hauptsächlich hörbare Effekte, wenn das Kabel relativ ständig heftig "beklopft" wird. Wer macht sowas in der Praxis? Ein ledigliches Verschieben des Kabels am Boden wird eher kaum bis gar nicht hörbar sein.

Der Rest des Tests beschäftigt sich mit dem Gewicht (yes!!) der Kabel, sowie mit der mechanischen Steifigkeit der Kabel.
(Der Test mit dem Small Stone Bodentreter beruht darauf, dass dieser "ground issues" hat, also selber nicht wirklich in Ordnung ist.)

Darüberhinaus zeigt der Test, dass sogenannte höherwertige oder hochwertige Kabel keineswegs besser abschneiden als geradezu Billigkabel.

Die Qualität der Kabel hat praktisch fast nichts mit dem aufgerufenen Preis zu tun.

Gruß
 
Bei den obigen Punkten hast du oft recht, aber Steifheit, Einstreungen von Netzteilen, die sind unter dem Pedalboard und sehr nah dran gibt es schon ne Menge.
Aber er macht keinen Hörtest in einen guten Amp, dieses klanglich unglaublich Schlimme Gezupfe auf der Metal Gitarre bestätigt, dass er das leider auch nicht könnte.
Ich glaube nicht, dass das Mogami auf niedrige Kapazitätswerte getrimmt wurde, hör es dir an.......ich habe noch nie ein Kabel gemessen. Fürs Pedalboard ist das von der Steifheit, Dicke schon völlig schrottig, ich habe auf meinem Pedalboard auch einen Looper, da gehen nur ganz wenig Stecker, außerdem sind einige Buffer in den Geräten und die Evidence SIS Kabel schnell ohne Löten sehr haltbar konfektionierbar. Trotzdem killt so ein Evidence auch bei gleicher Länge gegenüber Mogami Platinum Tiefbass (ohne Buffer tec, Gitte=>Kabel =>Amp). War überrascht.....
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!

Der ganze Ärger mit Einstreuungen beginnt eigentlich damit, dass die ganzen Gitarren und Effektgeräte die falsche Anschlußtechnik verwenden, nämlich unsymmetrisch Klinke.
Richtig wäre symmetrisch, XLR oder Stereo-Klinke... Macht man sonst überall so in der Audio-Technik.

Leider hat sich das unsymmetrische eingebürgert, und dann auch noch direkt an der Signal-Quelle!

Netzteile, Trafos, haben in der Nähe von unsymmetrischen Signalkabeln eh nix zu suchen. Denn Trafos streuen Magnetfeld, und dagegen hilft keine Abschirmung nix. Nur symmetrische Signalführung, also 2 Signal-Adern, eine Masse-Ader und ein Schirm, wie etwa bei XLR oder Stereo-Klinke.

Für den Masseanschluß am Geräte-Eingang gibt es genau eine richtige Anschlußweise. (Wo der Schirm hinkommt, wo die Signal-Masse aufgelegt wird, wo die Spannungsversorgungsmasse hingehört, wo die Gehäusemasse liegt.) Die garantiert, dass es keine Einbrummungen gibt. Bitte danach googeln... Link hab ich vergessen...
Manche Ingenieure haben das bis heute nicht kapiert. Deshalb haben deren Geräte dann auch "ground issues".

Der ganze Ärger hängt damit zusammen, dass die hochohmigen Gitarren-Pickups unsymmetrisch am Amp oder den Bodentretern hängen. Hochohmig heißt, dass die Pickups zwar eine gewisse Signalspannung abgeben, aber kein "Wumms", keine Kraft, keine Stromlieferfähigkeit dahinter ist.
Deswegen müssen die Amps oder Bodentreter mit hochohmigen Eingängen arbeiten, die fast keinen Strom von den Pickups abfordern. Alle schwachbrüstigen Einstreuungen werden dann ebenso verstärkt wie das Nutzsignal von der Gitarre...

Besser ist es, das Signal aktiv in der Gitarre kurz nach dem Pickup zu verstärken, und niederohmig auszugeben, also mit hinreichend hoher Stromlieferfähigkeit.
Dann könnten die Eingänge der Amps oder Bodentreter niederohmig sein, und damit schwachbrüstige Störungen, die die Kabel einfangen, über ihre geringere Eingangsimpedanz quasi kurzschliessen. Bzw. die Störungen würden über die geringe Ausgangsimpedanz der aktiven Gitarren-Elektronik kurzgeschlossen werden.

Das blöde ist nun, das auch alle Eingänge von Bodentretern hochohmig sein müssen, weil ja jede Tretmine direkt ein Eingang der Gitarren-Pickups sein könnte, selbst, wenn sie erst die zweite oder dritte in der Kaskade ist...

Praktisch gesehen, wonach würde ich meine Kabel auswählen?

Letztlich nur nach der Robustheit. Stecker, die danach aussehen, dass sie das Kabel lange auf Kontakt halten. Und nicht etwa schon nach ein paarmal Ziehen am Kabel die Zugentlastung aufgibt. Kabel, die danach aussehen, als ob sie auch scharfe Knicke, auch direkt am Stecker, verkraften könnten.
Denn nichts ist mehr ein Showstopper als ein Kabel, das mitten im Gig aufgibt oder Kontaktprobleme macht.
Etwas Tiefmitten, etwas Höhen: Ach was, das drehe ich einfach am Amp oder der Gitarre rein. Oder auch nicht. Niemand im Publikum wird sowas je bemerken.
Kontaktprobleme hört aber jeder sofort. Und sowas irritiert auch das unaufmerksamste Publikum. Irgendwelche Soundfeinheiten aber leveln sich eh über den Live-Sound, über die PA und die Akustik im Club weg.

Gruß
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben