Darf man so was?

  • Ersteller rottendreams
  • Erstellt am
Da geht z.B. Radiohead aber (erfolgreich ) ganz andere Wege...
 
mik0r0r schrieb:
scheinbar handelt es sich um dieses video ?
&feature=related

richtig miese qualität, man sieht nicht viel, hab aber nix anderes gefunden.

um mal etwas polemik in die diskussion zu bringen:
für mich ist jegliche art von musikalischer subkultur hängengeblieben, seien es nun emos, metallers, hoppers oder alternative.
ich frag mich immer nur wie beschränkt man sein muss, um musik(geschmack) auf kleidungsstil oder ähnliche "rituale" zu reduzieren.

Kann man nicht einfach Musik Musik sein lassen und über diesem Kinderkram stehen ?


Da schiess ich mal mit der Polemikkanone zurück.
Es gibt Menschen die ihre Liebe zur Musik mit ihrem Kleidungsstil und "ähnlichen Ritualen" zum Ausdruck bringen, dadurch entsteht ein
Gemeinschaftsgefühl. An Kleidung & Ritualen von Subkulturen
finden Spiessbürger schon seit den 50er Jahren Anstoss.
Subkulturen bereichern die Gesellschaft.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich bin vor einigen Monaten mal ins Underground gegangen, nachdem es in der Live Music [g=108]Hall[/g] nicht so prall war.

Was da abging, kann man ungefähr mit dem Video vergleichen. Schläge , Tritte..alles voll drauf...Ich hab mir das gemütlich von der Seite angeschaut und mir meinen Teil gedacht.

Gegen gemeinschaftlichen Pogo hab ich nichts, leider gibt es aber auch auf Konzerten immer mehr Leute , die ihren Ellebogen in Gesichtshöhe platzieren, oder wild um sich schlagen. Normalerweise werden die dann aber gemeinschaftlich "aussortiert"...manche haben auch unglaublichen Spaß daran, Glasflaschen auf dem Boden zu zerdeppern.
 
Also um nochmal auf die eigentliche Frage zurück zu kommen:

Ich finde sowas darf man genau so wenig wie Genfood produzieren, Waffen herstellen, Menschen Klonen, und auf Kosten des Volkes mit Aktien zocken.

Das, was allerdings das Problem ist, ist nicht die Musik, sondern die Geisteshaltung derer, die da so durchdrehen. Die Musik ist noch mehr als bei Viva nur eine Nebenerscheinung...

Ich weiß es nicht, aber ich kann mir nicht vorstellen, daß die Leute, die sich beim konsumieren dieser Musik dann die Fresse einhauen, in der Lage wären, die Musik zu produzieren. Insofern gehören wie bei allen Problemen dieser Welt immer Zwei Leute dazu. Der Konsument und der Produzent.

Würde niemand so ein Scheiss produzieren, weil alle der überzeugung sind, das man das, was die Konsumenten mit dem Produkt anstellen nicht darf, gäbe es vielleicht auch keine Konsumenten mehr die sich die Rübe voll prügeln...!? Dann würden sie einen anderen Schwachsinn tun... an dieser Stelle fängt's wieder von vorne an...

(Andersrum ist es klar..wenns keiner frisst, wirds auch nicht gebacken)

Aber dieses Problem belastet mich an allen Ecken und Enden, als Landwirt insbesondere auch im Bereich der Ernährung... als kleines Beispiel will ich euch an dieser Stelle "Off Topic" die Geschichte vom Hernn Müller ans Herz legen.
 
Ja, der Müller wieder, ich kauf das Zeug eh nicht...
 
Es gibt Menschen die ihre Liebe zur Musik mit ihrem Kleidungsstil und "ähnlichen Ritualen" zum Ausdruck bringen, dadurch entsteht ein
Gemeinschaftsgefühl. An Kleidung & Ritualen von Subkulturen
finden Spiessbürger schon seit den 50er Jahren Anstoss.
Subkulturen bereichern die Gesellschaft

Nur nehmen solche Subkulturen Kleidung und Rituale oft so ernst, dass sie den so genannten Spiessbürgern an Engstirnigkeit und Spiessigkeit alle Ehre machen. Subkulturen unterscheiden sich wenig von Kleingärtnervereinen.
 
Und soweit ich weiss, stimmt die Geschichte auch nicht. Deswegen kann ich auch nur davon abraten als direkter Konkurrent mögliche Verleumdungen in Umlauf zu bringen. Das könnte Folgen haben.
 
>>>>>>>>>>>>>>>>>
Nur nehmen solche Subkulturen Kleidung und Rituale oft so ernst, dass sie den so genannten Spiessbürgern an Engstirnigkeit und Spiessigkeit alle Ehre machen. Subkulturen unterscheiden sich wenig von Kleingärtnervereinen.
<<<<<<<<<<<<<<<<<

Pauschale Aussagen sind (häufig) so ne Sache, aber das kann ich Pauschal bestätigen. Die Kultur muss sich zwangsläufig durch bestimmte Trademarks abgrenzen und definieren. Fallen die weg, ist man zwangsläufig ein "Normalo".

Daß Subkulturen bei aller Homogenität (jedenfalls von Aussen betrachtet) deswegen per se schlecht sind, steht auf einem anderen Blatt. Im Gegenteil. In der Tat sehe ich verschiedene Szenen als Bereicherung des - ja - Lebens an. Sie liefern wunderbar Identifikationsmöglichkeiten und klare Feindbilder. ;-)
 
Von mir aus bleibts in "Musik produzieren".

Dafür hätte ich aber gerne, dass ihr beim Thema bleibt - Müller Milch muss also woanders getrunken werden.
 
funkyfloh schrieb:
Ich finde sowas darf man genau so wenig wie Genfood produzieren, Waffen herstellen, Menschen Klonen, und auf Kosten des Volkes mit Aktien zocken.

Mein Gott, soviel Political Correctness in einem Satz. Dafür hast Du einen Preis verdient.


SunSpire schrieb:
Daß Subkulturen bei aller Homogenität (jedenfalls von Aussen betrachtet) deswegen per se schlecht sind, steht auf einem anderen Blatt. Im Gegenteil. In der Tat sehe ich verschiedene Szenen als Bereicherung des - ja - Lebens an. Sie liefern wunderbar Identifikationsmöglichkeiten und klare Feindbilder. ;-)

Ich hab Menschen, die Feindbilder brauchen, um zu wissen, wer sie selbst sind, immer sehr bemitleidet. Tu ich auch immer noch. Solche Menschen sind nämlich gar nicht in der Lage ohne ihre Feindbilder zu existieren. Deshalb finde ich diese alternativen Subkulturen, die alle die Welt verändern wollen, meistens eher lächerlich.
Diese Gruppen wollen auch gar nicht in irgendeiner Weise verändernd (ob jetzt positiv oder negativ, hängt ja von der Ideologie ab) auf ihr Umfeld wirken. Denn wenn sie Ihr Umfeld verändern, dann verlieren sie ja ihre Identität.
 
Nach dem Motto: Dagegen sein ist auch eine Form der Beteiligung.

Ich selbst fühle mich keiner Szene zugehörig, auch wenn ich ganz überwiegend Stromgitarrenmusik höre.

Daß (u.U. inzestöse oder selbstfixierte) Szenen durchaus tolle Musik hervorbringen können, ist wieder was anderes.

Abgesehen davon sind Einlagen wie "Death to Posers" von Combos wie Tankard doch eher drollig. ;-)
 
Hallo Leute,
ich finde die Frage schon in Ordnung "Darf man so was?", bzw. was machen oder auch nicht...
Natürlich kann man sagen/behaupten Jeder ist frei und kann machen was er will, usw. Aber ich finde es gibt auch für die "Freiheit" eine Grenze - Wer im Kauf nimmt andere zu verletzen (auch in der Meinung zu handeln dass die Anderen freiwillig mitmachen) soll dies trotzdem unterlassen.
Zur Klärung: selbst wenn Jemand verlangt: Hau mir in die Fresse - dann macht man es nicht! Und wenn Derjenige unbedingt schmerzen spüren will, soll er mal hart arbeiten, trainieren, oder von mir aus gegen eine Wand rennen, aber bitte Alleine! Weil, was für Manche wild um sich zu schlagen Ok ist - aber wenn es danach Kieferbrüche gibt o. ä., ist die Freiheitsgrenze überschritten...
Es geht hier um eine Plattform - Plattform der Gewalt - die wiederum durch Musiker/Veranstalter ermöglicht wird...

P.S. Hatte (leider) die Gelegenheit bei solch einen "Konzert" dabei zu sein...
LG
 
meanie schrieb:
Es gibt Menschen die ihre Liebe zur Musik mit ihrem Kleidungsstil und "ähnlichen Ritualen" zum Ausdruck bringen, dadurch entsteht ein
Gemeinschaftsgefühl. An Kleidung & Ritualen von Subkulturen
finden Spiessbürger schon seit den 50er Jahren Anstoss.
Subkulturen bereichern die Gesellschaft

Nur nehmen solche Subkulturen Kleidung und Rituale oft so ernst, dass sie den so genannten Spiessbürgern an Engstirnigkeit und Spiessigkeit alle Ehre machen. Subkulturen unterscheiden sich wenig von Kleingärtnervereinen.

Wie beeinträchtigt dich denn die Engstirnigkeit von Subkulteren?
Ich finde auch nichts schlimmes an Kleingärtnervereinen. Warum auch?
Wenn es den Kleingärtnern Spaß macht lass sie doch kleingärtnern.
 
es gibt in jerder scene egal ob es was mit musik zu tun hat oder nicht, Leute die es gerne übertreiben. Aber diese Leute sind gesellschaftlich wieder extrem wichtig, ob man es glaubt oder nicht! Warum? Damit manche Menschen sehen wie man es nicht machen sollte! Diese Erfahrung war mir zum Beispiel in meinem leben extrem wichtig sonst wüsste ich jetzt nicht wo ich stünde. Der Mensch ist eben so konzepiert, dass er nur dann lernt, wenn er etwas mit seinen Eigenen Augen sieht, fühlt oder ihm etwas wiederfährt. Jetzt ein ganz krasses Beispiel: Hätte es nie Krieg gegeben, wüssten wir nicht wie wir Krieg verhindern könnten.
Natürlich gibt es auch dabei Opfer wie der eine Querschnittsgelähmte oder so aber wir leben eben nicht im wunderland wo einem alle Wünsche erfüllt werden sondern hier wo wir für uns selbst verantwortlich sind und wir das beste aus uns machen sollten....bla bla bla....schluss jetzt mit der ganzen philosophiererei und back to music!!!!! YEAH!!! Mir egal ob sich die Leute die Köpfe einschlagen! Ehrlich! Wenns ihnen gefällt. Ich mach Musik und hab meinen Spass dabei!!! YEAH!!!
 
knightonabicycle schrieb:
Hätte es nie Krieg gegeben, wüssten wir nicht wie wir Krieg verhindern könnten.

Wissen wir das?
 
...NEIN...
 
zu holgis beitrag:


auf den ersten metal-konzerten, auf denen ich war, wars noch genauso. fiel einer hin, ging der pit auseinander und drei leute standen bereit und haben hochgeholfen. einmal wurde ich sogar während des fallens (!) aus der luft (!!) wieder auf den boden gestellt. (und ich bin wahrlich kein leichtgewicht)

das war 1998/99.

heute gibts das kaum noch. meine erklärung dafür: zum einen die zunehmende brutalisierung der "szene", zum beispiel durch den in den letzten jahren dank metalcore stark gewachsenen einfluss aus der hardcore-szene; zum anderen die enorm gewachsene popularität des genres. 98 war musik mit dicken gitarren noch eine randerscheinung, wenn dazu dann noch nicht mal mehr richtig gesungen wurde war man sogar innerhalb der subkultur eine subkultur, stichwort black metal/death metal. heute gewinnen lordi den grand prix, rage treten für nrw bei raabs songcontest an, dimmu borgir gewinnen einen norwegischen grammy nach dem anderen und bands wie killswitch engage locken einen haufen desillusionierter teenager an.

ich will nicht als ewiggestriger nur rumjammern, aber irgendwie war es schön, als die metalheads noch unter sich waren und es noch ein "szene-wir-gefühl" gab. heute ist der metal eigentlich keine szene mehr, sondern nur noch ein genre.

ob man sowas produzieren darf? natürlich. genau wie genfood und waffen. das eigene gewissen und die reaktion der konsumenten muss der maßstab sein.
 
Wisst ihr, was witzig ist?

Über sowas hat man sich nach dem Gig der Stones '66 in der Gruga auch schon aufgeregt.
Da war das Volk allerdings konsequenter und hat gleich das komplette Interieur der Halle mit in's Nirvana befördert...:D
 
doch wir versuchen zumindest das zu verhindern! augen auf! EU und so scheiss gibts nur deswegen...sol jetzt nicht heissen, dass ich befürworter der eu bin! Anderes einfaches Beispiel: Baby Banjamin kennt nicht feuer, versucht es anzugreifen. schmerz.....baby benjamin versucht es nicht mehr anzugreifen weil er weiß, dass es weh tut.
 
@Pucktrouble: Die Engstirnigkeit von irgendwelchen Subkulturen beeinträchtigt mich überhaupt nicht.
Ich finde es nur merkwürdig, wie man sich oft gegen Spiesser abzugrenzen versucht, um ihnen am Ende doch nur umso mehr zu gleichen.
Und den Kleingärtnern misgönne ich auch keinen ihrer Gartenzwerge.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben