danke,behringer !!! (ultracurve dsp 8000)

  • Ersteller franzhapper
  • Erstellt am
franzhapper

franzhapper

Registriert
14.01.05
Beiträge
63
Reaktionen
0
Punkte
80
Hallo Gemeinde,
habe gerade folgenden "Support" von Behringer erhalten:

_____________________________________________

Diskussions-Verlauf
---------------------------------------------------------------
Kunde (xxxxxxx) - 12.02.2005 19:01
Hallo Behringer-Team,
ich habe einen [g=3]DSP[/g] 8000 Ultracurve V 2.0 in die Stereo-Masterspur meines
Multitrackers eingeschleift. Mit den EQ-Funktionen komme ich prima klar,
aber der RTA-Modus wirft Fragen auf:
1. Was wird wozu eingemessen ?
2. Können Sie mir anhand eines Beispiels den Einmess- und Korrigiervorgang
eines fertig abgemischten Stereosignals einmal bescheiben ? Ich werde aus
den recht knappen Ausführungen im Handbuch nicht schlau, bekomme nach
Betätigen von Auto-Q immer sofort "no signal detected"

das wars vorerst, vielen Dank im Voraus
franzhapper


Antwort (Patrick Gokel) - 17.02.2005 09:11
Sehr geehrte/r xxxxxx,

die Produktion des DSP80000 wurde schon vor einiger Zeit eingestellt.
Aus diesem Grund, liegen uns keine Informationen zu diesem Produkt mehr vor.

Wir hoffen, dass wir Ihnen mit unseren Informationen weiterhelfen konnten.

Mit freundlichen Grüssen

Ihr BEHRINGER Customer Support Team

:p :p :p

__________________________________________________

vielleicht kann mir ja von euch jemand helfen...
 
EXTREM GEIL!

*abbrech*

Gruß, Randy
 
Klare Frage, klare Antwort :D
Dann mal viel Erolg!
 
Hallo,

mit was hast Du versucht zu Messen? Mit Messmicro oder über Eingang?

Ich hatte bei mir verschiedenes eingemessen. Ich habe den DEQ2496 mit Messmicro benutzt um meine Monitore in Position (genau da wo ich meine Kopfposition habe) auszurichten und um die Frequenzbänder zu überwachen. Sehr hilfreich. Trotzdem hat das Gerät oder Software von Anfang an eine Macke, sodass man das Gerät nach einer Weile Ausschalten - und dann Neustarten muss. Auch Updates halfen nicht und es sind keine Fehler zu finden. Bisher hatte ich bestimmt 10 Behringer Produkte, wovon 9 nicht in Ordnung waren bzw. die Qualität nicht meinen Vorstellungen entsprach. Ich kenne Dein Modell nicht, aber vielleicht gibt es zur grundsätzlichen Anwendung einige Hinweise auf der Behringerseite, wenn man unter einem Nachfolgemodell nachschaut.

Wenn Du Dein RTA richtig einstellst, hast Du sofort Kontrolle über irgendwelche Frequenzen, die ein wenig weit hinaus schiessen. Ich habe damit meistens ganz schnell die Frequenz gefunden, die ich mit meinem Equalizer schnell korrigieren konnte.
Gibts aber auch als Free-Software [g=77]VST[/g] [g=8]Plugin[/g] (Inspector). Ich habe ja nicht immer den Rechner an...


Gruß
 
Ich wollte halt den endmix mal über den EQ laufen lassen und nach der Messung sehen, wo es hapert. Aber Behringer hält sich sehr bedeckt, was das Prozedere angeht.
Die einzelnen Funktionen werden sehr knapp erklärt ("mit dieser taste wird der Linke Kanal gemessen", das wars). im Handbuch des Nachfolgers DSP8024 steht das gleiche.

Mich würde einfach mal interessieren, ob und wie schonmal jemand seinen Mix mit einem Ultracurve gemessen und korrigiert hat und wie genau man das macht.

franzhapper
 
als analyzer fuer den endmix verwende ich ab und an dieses freeware tool:

http://www.elementalaudio.com/products/inspector/index.html

sehr gut, sehr einfach zu handhaben. wenn man das ein bischen uebt und mit kommerziellen sachen durchprobiert (also lernt zu sehen wie das aussehen soll), dann kann das sehr hilfreich sein.
wobei man musik aber letzlich immernoch mit den ohren, nicht mit den augen machen sollte.

zum raumaussmessen etc ist das natuerlich nicht geeignet, aber dennoch ein klasse freeware tool mit vielen eingenheiten die sich andere hersteller teuer bezahlen lassen.
 
Hallo weapon,
sollte vielleicht hinzufügen, dass ich nicht am PC sondern auschliesslich mit einem Multitracker arbeite und insofern keine tools nutzen kann (man könnte auch "will" sagen) ich habe diesen ultracurve und bin mit dem ding als eq eigentlich ganz zufrieden. Das Analyzing würde ich zumindest in den Grundzügen gerne mal raffen

so nebenbei mal ein großes lob für deine fundierten antworten

franzhapper
 
nochmalnachgedacht: ich könnte den mix im recorder auf cd brennen und dort das tool nutzen. aber ich habe glaub ich ne üble soundkarte.
 
Ist eigentlich ganz einfach:
<ul>
<li>Die Soll-Kurve im EQ-Modus eingeben und speichern
<li>Im RTA-Setup auf die gespeicherte Kurve verweisen
<li>Analyse durchführen und dann 'Save to EQ'.
<li>Die Differenz zu deiner Soll-Kurve wird dann im EQ-Modus angezeigt.
<li>Kurve im EQ-Modus begradigen und dann hast du den Sound, den du haben willst.
</ul>

Das Ganze geht mit der Software noch einfacher, nur leider gibt es die für den DSP8000 nicht mehr, da .. s.o. ;)

Allerdings sollte man einen EQ im Mastering nur Anwenden, um Feintuning zu betreiben. Zaubern sollte man mit dem Gerät erst gar nicht versuchen. Und wenn du Lücken in einem Frequenzbereich hast, dann solltest du dein Arrangement erstmal checken.

Die Auto-Q-Funktion geht nur mit Mess-Micro und sollte nur zur Raumeinmessung verwendet werden, da das extrem von deiner Anlage abhängt (und im Final-Mix nichts zu suchen hat).
 
Hab so eine Antwort von Behringer mal bekommen als ich nach dem Schaltplan ihrer [g=176]DI-Box[/g] geschickt gefragt hab. Naja - ist wohl Gang und Gebe dort.
 
Grüße.


ich kann nichts konstruktives beitragen, frage mich aber, ob das problem überhaupt noch aktuell ist. :D :D :D


Der Gruß

Griffin
 
ich frag mich auch obs sinn macht über ein jahr alte beiträge wieder auszugraben :D

lg
flox
 
Ich frage mich :

Wie kann man mit nicht helfen, hoffen, weitergeholfen zu haben ?

gruss doc
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben