Dämmung Unterrichtsraum

  • Ersteller hvolker
  • Erstellt am
H

hvolker

Registriert
07.01.08
Beiträge
6
Reaktionen
0
Punkte
8
Hallo,

ich beziehe einen neuen Unterrichts- und Überaum, der Teil einer vermieteten, relativ hellhörigen Wohnung ist, aber über einen separaten Eingang über das Treppenhaus verfügt.
Aufnehmen möchte ich da auch, aber im Gegensatz zu den meisten hier ist mir als Konzertgitarrist viel Raumhall gerade recht, mir geht`s um die Schalldämmung der Wand zur Wohnung hin. Die Tür zwischen Raum und Wohnung kann ich auf beiden Seiten zumachen.
Nylongitarre ist nicht gerade das lauteste Instrument, also werde ich auch keinen freischwingenden "Bunker-im-Raum- brauchen; eine Rigips-Ständerwand mit Steinwolle drin wird`s wahrscheinlich schon tun.
Nach viel Lesen hier im HR-Forum habe ich gelernt: Viel Masse, wenig oder keine Verbindung zur abzudämmenden Wand. Was mir noch nicht klar ist:
Wie schaffe ich es, dass mir die Wand nicht umfällt, ohne sie anzudübeln oder -schrauben? Ankleben? Sie wird auf einem Laminatboden stehen, und oben zur sollte sie ja auch wenig Verbindung haben?
Wäre schön, wenn jemandem dazu was einfällt -

Gruß
Volker
 
Hi Volker,
eine von vielen Möglichkeiten wäre die Montage mit Schalldämm SD-Leiste .

Hier die Hinweise des Herstellers:

Schalldämm SD-Leiste, die elastische Montageleiste.

Ausführung: elastische Montageleiste, hergestellt aus zwei Holzleisten und einer Schicht sylomer (50 mm breit, 12 mm dick); einzelne Schichten Holz-SYLOMER-Holz sind vollflächig miteinander verklebt; Bauhöhe im unbelasteten Zustand beträgt 52 mm

Verwendung: für die elastische Befestigung von Vorsatzschalen aus Gipskarton oder ähnlichem Material zur nachträglichen Reduzierung der [g=107]Schall[/g]übertragung massiver Trennwände

Hinweis: verschraubt wird nur die wandseitige Holzleiste.

Möglicher Lieferant: http://www.sahlberg.de
Grüße

Vibes
 

Anhänge

  • sdleiste_g.jpg
    sdleiste_g.jpg
    12,9 KB · Aufrufe: 127
Hallo Vibes,

hört sich sehr gut an, die Leisten kosten allerdings wesentlich mehr als die ganze Wand.
Jetzt weiß ich, dass es so etwas gibt und habe die Richtung, in der ich weitersuchen werde, vielen Dank.

Gruß

Volker
 
Oh, da wirst Du aus meiner Erfahrung nicht viel Glück haben.
Dann empfiehlt sich ein eher anderer Weg.

Ich nehme an, dass Du eine Vorsatzschale aus mehrfachbeplanktem Gipskarton erstellen möchtest.
Hier meine Tipps zur Qualitätssteigerung, die Du in Deinem Kostencontrolling mit aufnehmen kannst:
1.
Keine GKB-Platten verwenden, sondern nur GKF-Platten oder GKS-Platten, da die Rohdichte der normalen GKB-Platten (Gipskarton Bau Platten) durch die Industrie rapide gesenkt wurde und die angegeben Werte aus DIN-Tabellen nicht mehr eingehalten werden können.
2.
Es empfiehlt sich eine Mehrfachbeplankung (mindestens jedoch 2 Lagen) oder soviel Dein Gelbeutel hergibt.
3.
Als Faustformel gilt als Beispiel: Um eine Gesamtstärke von 25mm zu erzielen, sind 2 dünne Platten besser als eine Dicke Platte. (Detaillierte Erklärung hierzu würden Dich zu Tode langweilen). Also, viele Dünne Platten um eine hohe Flächenmasse zu erzielen.
4.
Maximal möglicher Schalenabstand mit den UW- und CW-Profilen zur bestehenden Wand.
Ich empfehle mindestens ein 100mm Ständerwerk mit mindestens 20mm Luftspalt zur Wand zu verwenden. Der Luftspalt muss sein, Hauptsache der Dämmstoff quetscht sich nicht zwischen der Vorsatzschale und der bestehenden Wand.
5.
Die UW-Profile solltest Du auf 6-8mm x 120mm dickem Mineralfaser Randdämmstreifen schwimmend lagern. Ich empfehle Die Randdämmstreifen umlaufend auch an den Wänden anzubringen, und nach der Beplankung die Randdämmstreifen (wenn Sie noch überstehen sollten) bündig abzuschneiden und mit einem dauerelastischem Material (Acryl oder Silikon) zu versiegel (natürlich auch umlaufend).
6.
Jetzt kommt der eigentliche Trick um Kosten für die Befestigung zu sparen.
Du solltest bei einem Trockenbaufachhandel nach Schwingungshängern fragen (Die sehen so aus wie auf dem beigefügtem Bild dargestellt und kosten ca. 1 Euro pro Stück).
Da Du lediglich die U-Profile an der Decke und auf dem Boden Befestigen musst benötigst Du nicht all zu viele (ggf. 1 Stück pro Meter). Dan solltest Du die Gummipuffer aus dem Abhänger herausnehmen, die Löcher in den U-Profilen ggf. leicht vergrößer und die Gummipuffer dann in die Löcher einfügen und schließendlich ist die Schraubverbindung entkoppelt.

Zuletzt solltest Du nicht vergessen, dass ein halliger Raum den entstehenden Schallpegel erhöht und sich die Nachbaren trotzdem beschweren, da der verstärkte Lärm über eventuell schwachisolierte Fenster oder andere Nebenwege nach außen dringt. Aber das wirst Du sicher berücksichtigt haben.

Grüße
Vibes
 

Anhänge

  • Schwingungshänger.jpg
    Schwingungshänger.jpg
    9,1 KB · Aufrufe: 137
Hallo vibes,

na wenn das mal keine tolle Anleitung ist. Auf so eine Antwort hatte ich gehofft, und so werde ich`s machen. Herzlichen Dank dafür, ich werde Dir ein herzerwärmendes Halleluja spielen :)-)

Gruß
Volker
 

Ähnliche Themen

D
Antworten
4
Aufrufe
2K
docfred
D

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben