Cubase: Wer kann mir "Aufnahmelatenz berücksichtigen" erklären!?

  • Ersteller FIXXXER
  • Erstellt am
FIXXXER

FIXXXER

Registriert
25.11.05
Beiträge
10.022
Reaktionen
745
Punkte
12.988
Hallo,

kann mir jemand erklären was diese Option macht!?

Ich habe bisher immer angenommen das Cubase die roundtrip latecy analysiert und die Aufnahme dieser anpasst,
bei mir ändert sich aber nicht ganz egal ob ich die Option aktiviere oder deaktiviere.

Ich habe es mit Manueller Eingabe probiert und das hat recht gut funktioniert, allerdings
ändert sich der Wert bei schließen und wieder öffnen von Cubase ohne das ich den Puffer,
die Sample Rate und Bit Tiefe ändere und das finde ich seltsam, sollte das nicht konstant gleich bleiben?

Die Loop Kette ist auch unverändert, da beispielsweise ein anderes, ggf längeres Kabel ja auch eine, natürlich minimal
höhere Latenz haben könnte.

Gibt es da noch einen mit unbekannten Faktor? Temperatur? Luftfeuchtigkeit? :D


Wen es interessiert, der Hintergrund dazu ist das ich eine Reamping Box gekauft habe und diese gerne auf ihre
Transparenz prüfen wollte. Anfangs hat es nicht wirklich funktioniert, aber nachdem ich den Pegel und die Phase
exakt angepasst habe und dann die Phase der gereampten Aufnahme gedreht habe, hatte ich nahezu komplette
Stille, was ja sehr für das Gerät spricht, oder nicht?
 
Hi,
also die rechnerische Sache dahinter kann ich Dir nicht im Detail erklären. Wenn Du denn Knopf unten links meinst und es um die Funktion an sich geht, habe ich das immer so verwendet. Durch den Einsatz verschiedener Plugins im Projekt wird die Latenz immer größer. Als Beispiel, wenn ich ein Master-Plugin von IKM im Masterkanal habe, kann ich nicht mehr live dazu Gitarre spielen, da es eine spürbare Latenz gibt. Wenn ich für eine Aufnahme dann aber diesen Knopf drücke, werden latenzverursachende Plugins deaktiviert und ich kann ohne spürbare Latenz aufnehmen. Nach der Aufnahme drücke ich wieder den Knopf, die Plugins werden wieder aktiviert und gut ist. Das nur zu meinem Workflow, als ich noch mit Cubase unterwegs war. Mache damit aktuell nicht mehr so viel.

Also Fazit, wenn der Knopf gedrückt wird, deaktiviert Cubase alle Plugins, die eine entsprechend hohe Latenz erzeugen. Wo da der Schwellenwert oder so eine Art Grenze liegt weiß ich nicht. Ob es Dir jetzt hilft weiß ich auch nicht. ;)

P.S.: Kann natürlich gut sein, dass ich das immer alles falsch verstanden habe und die Funktion "missbraucht" habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke schon mal für die Antwort! :)
Du hast es schon richtig beschrieben aber ich glaube das gilt eher für "Verzögerungsausgleich einschränken" (Knopf unten links)

Das was ich meine ist in den Studio Einstellungen, glaub das ist schon eine komplett andere Funktion.
Rein logisch sollte es auch so wie von mir beschrieben funktionieren, aber wie gesagt, ob ON oder OFF macht keinen
Unterschied und manuell angepasste Werte stimmen nur solange das Projekt aktiv ist, sobald man es beendet und
neu öffnet stimmt danach wieder nix mehr.
Unbenannt.jpg
 
Ah sorry, das habe ich verwechselt. Tut mir leid. Ich dachte du meintest den Knopf unten links. Mein Fehler.
 
Das Aufnahme-"Latenz" zu nennen, kann in die Irre führen (sofern die Funktion bei Bonedo richtig beschrieben ist, was mir aber so scheint), denn es handelt sich um einen Aufnahmeversatz, der im Wesentlichen ohne echten Bezug zur Interface-Latenz (die unter gewissen Umständen sowohl deutlich größer wie auch deutlich kleiner sein kann) entsteht. Auch wirkt sich die "Latenz" dieses Versatzes nicht zwingend auf die "round trip latency" aus (was mich übrigens wirklich verwundert hat).

Hintergrund für die Existenz dieser Funktion dürften im Wesentliche zwei Dinge sein, wobei (2) vermutlich nur ein glücklicherweise vorhandener Nebeneffekt ist:

1) Kompensation der Latenz unterschiedlicher Eingangswandler. Schnödes Beispiel: Ein Interface ohne analoge Eingänge kann nicht wissen, welche Latenzen durch die Wandler, die man dranhängt, entstehen. Das misst man dann einmal, den resultierenden Wert trägt man im entsprechenden Feld ein, fertig.
Anm.: Klappt natürlich wirklich sauber nur dann, wenn für jeweils alle Ein- und Ausgänge identische Wandler zum Einsatz kommen.
Anm. #2: In dem Anwendungsfall ist der Begriff "Latenz" natürlich absolut zutreffend.

2) Kompensation des Aufnahmeversatzes schlecht programmierter Treiber. Gibt's leider immer noch zu finden, weshalb man den bei Bonedo beschriebenen Test grundsätzlich nach jedem Interfacewechsel als Allererstes vornehmen sollte.
Interessanterweise habe ich es hier aber sogar schon ein Mal erlebt, dass der Versatz auch in beide Richtungen stattfinden kann. Wenn es wie unter (1) nur um die Wandlerlatenz geht, ist der Versatz ja immer positiv, sprich, die Files landen weiter hinten auf der Timeline. Wenn hingegen die Treiber richtig scheiße sind, kann das auch mal anders herum der Fall sein, dann sitzen die Aufnahmen plötzlich zu weit vorne. Ich nehme an, dass es sich hier aber um ganz essentielle Synchronisations/Clock-Probleme handelt und das Interface auch ansonsten nur zu wenig zu gebrauchen sein sollte (*check* für das miese Edirol-Teil, bei dem es mir so passiert ist).
 
Zu dem Thema (lag oben ja falsch) gibt es auch ein sehr gutes Video von Gregor Beyerle zur Messung der Aufnahmeverzögerung (in S1 Offset genannt) für Audio und Midi und wo man die gemessenen Werte in Studio One eintragen muss. Vom Grundsatz her lässt sich das auch auf andere DAW's übertragen. Hier ist es:


View: https://www.youtube.com/watch?v=lOI1Thjc1Ts
 
Zuletzt bearbeitet:
Ah sorry, das habe ich verwechselt. Tut mir leid. Ich dachte du meintest den Knopf unten links. Mein Fehler.

Alles gut, danke dir! :)
Hier ein Link dazu:

Jop, so habe ich es auch verstanden, aber Cubase macht da irgendwie nicht mit und ich komme nicht dahinter warum.
Das Aufnahme-"Latenz" zu nennen, kann in die Irre führen (sofern die Funktion bei Bonedo richtig beschrieben ist, was mir aber so scheint), denn es handelt sich um einen Aufnahmeversatz, der im Wesentlichen ohne echten Bezug zur Interface-Latenz (die unter gewissen Umständen sowohl deutlich größer wie auch deutlich kleiner sein kann) entsteht. Auch wirkt sich die "Latenz" dieses Versatzes nicht zwingend auf die "round trip latency" aus (was mich übrigens wirklich verwundert hat).

Hintergrund für die Existenz dieser Funktion dürften im Wesentliche zwei Dinge sein, wobei (2) vermutlich nur ein glücklicherweise vorhandener Nebeneffekt ist:

1) Kompensation der Latenz unterschiedlicher Eingangswandler. Schnödes Beispiel: Ein Interface ohne analoge Eingänge kann nicht wissen, welche Latenzen durch die Wandler, die man dranhängt, entstehen. Das misst man dann einmal, den resultierenden Wert trägt man im entsprechenden Feld ein, fertig.
Anm.: Klappt natürlich wirklich sauber nur dann, wenn für jeweils alle Ein- und Ausgänge identische Wandler zum Einsatz kommen.
Anm. #2: In dem Anwendungsfall ist der Begriff "Latenz" natürlich absolut zutreffend.

2) Kompensation des Aufnahmeversatzes schlecht programmierter Treiber. Gibt's leider immer noch zu finden, weshalb man den bei Bonedo beschriebenen Test grundsätzlich nach jedem Interfacewechsel als Allererstes vornehmen sollte.
Interessanterweise habe ich es hier aber sogar schon ein Mal erlebt, dass der Versatz auch in beide Richtungen stattfinden kann. Wenn es wie unter (1) nur um die Wandlerlatenz geht, ist der Versatz ja immer positiv, sprich, die Files landen weiter hinten auf der Timeline. Wenn hingegen die Treiber richtig scheiße sind, kann das auch mal anders herum der Fall sein, dann sitzen die Aufnahmen plötzlich zu weit vorne. Ich nehme an, dass es sich hier aber um ganz essentielle Synchronisations/Clock-Probleme handelt und das Interface auch ansonsten nur zu wenig zu gebrauchen sein sollte (*check* für das miese Edirol-Teil, bei dem es mir so passiert ist).
Stimmt, die RTL sollte da keinen Einfluss drauf haben, die Frage ist warum sich der Wert ständig ändert. Ich würde es jetzt erst mal auf den Treiber schieben und das da seitens "clock" irgendwas nicht rund läuft, könnte auch an Windows 11 liegen, bekanntlich gibt es da auch Probleme. Irgendwie habe ich aber das Gefühl das es doch was anders, total banales sein könnte, ich werde es mal morgen erneu versuchen, diesmal ohne Reamping Box und vom Ausgang direkt in den Eingang vom Interface.
Zu dem Thema (lag oben ja falsch) gibt es auch ein sehr gutes Video von Gregor Beyerle zur Messung der Aufnahmeverzögerung (in S1 Offset genannt) für Audio und Midi und wo man die gemessenen Werte in Studio One eintragen muss. Vom Grundsatz her lässt sich das auch auf andere DAW's übertragen. Hier ist es:


View: https://www.youtube.com/watch?v=lOI1Thjc1Ts

Sehr gut erklärt und der Kollege sagt ja auch das man es eigentlich nur einmal einstellen muss, vorausgesetzt man ändert nichts am Setup, bei mir ist es aber wie gesagt ständig am schwanken, mal sind es 47 Samples, mal 57 und auch mal 123...
 
Ich habe es nur erneut in Cubase 12 probiert, vorher war es Cubase 11, gleiches Problem.
Der eingestellte Wert bleibt erhalten solange das Projekt aktiv ist und ändert sich auch nicht,
sobald das Projekt geschlossen wird und neu geladen wird stimmt der Versatz nicht mehr :(

Es ist zwar machbar die Verzögerung jedes Mal erneut zu kalkulieren und geht auch recht fix aber
es ist schon sehr nervig...

Ich vermute das es eventuell am Audio Interface Treiber liegt und das dieser nicht "genau arbeitet"
kenne mich da aber nicht gut genug aus um es sicher sagen zu können, eventuell hat jemand hier etwas mehr Ahnung
und kann das erklären?
 
am Audio Interface Treiber liegt und das dieser nicht "genau arbeitet"
Naja, um over und underrun bei Sampleraten-Mismatch zu verhindern, braucht man Puffer und wenn man USB oder ETH verwendet, braucht man die schon allein aus technischen Gründen, weil die Paketweise arbeiten und nicht in Echtzeit streamen.
Puffer sind unterschiedlich lang, unterschiedlich gut gefüllt und je nach Lust und Laune des Betriebssystems entstehen da völlig unauswertbare Zeitverhalten. Grundsätzlich kann man natürlich Pufferlängen bestimmen und in einen Zeitzusammenhang bringen und auch samplegenau abziehen, allerdings reicht es dann, wenn ein Gerät bei einer Aufnahme mal 192003 samples aufgenommen hat und einmal 191998 um einen Versatz zu bekommen. Je länger die Puffer um so ungenauer ist der Zusammenhang Zeit<->Sample.

Warum das nun mal so und mal so bei Dir ist, kann man schlecht beantworten - allerdings habe ich auch schon oft die Erfahrung gemacht, dass die Audiospuren aus irgendwelchen Gründen nicht mehr exakt zum MIDI-Takt oder anderen gepasst haben. Gfs spukt da auch mal eine andere SW dazwischen. Ich habe z.B. immer irgendwelche Meldungen des "MAGIX low latency drivers" wenn ich in Sampltitude arbeite und kurv was über Wavelab abgehört habe. Da passt irgendwas nicht. Ich habe auch schon gesehen, dass die Zuordnung beim Öffnen älterer Projekte nicht mehr passte.

Ich mache das bei mir daher schon länger so, wie wir das bei Synch-Anforderungen in der Industrie machen, nämlich mit einem time code. Das ermöglicht, im Zielgerät die Samples zu resamplen und zu korrigieren. Bei Audio halt nur möglich bei hohen Abtastraten. Bei meiner DIY-DAW habe ich zudem noch sample genau Clicks und kann auch mein MIDI und Audio auf Bruchteile von Takten synchen. Im Zusammenspiel mit Software DAW wie Samplitude gibt es dann immer eine Extraspur, die das aufzeichnet.

Trotzdem bleiben die Versatzeffekte bei langen Aufnahmen, wenn die Quellen unterschiedliche Geräte sind und digitial aufgezeichnet werden. Auf lange Sicht rennen die samples auseinander.

Abhilfe ist nur, mit kurzen Aufnahmefragmenten zu arbeiten, bei Pausen zu schneiden und neu zu setzen und dafür zu sorgen, dass alle Spuren, die technisch exakt stimmen müssen, also Mehrkanalspuren aus unterschiedlichen Synths, die Stereo- und Raumeffekte bilden sollen und wo geringe Phasenunterschiede eine große Rolle spielen, mit demselben Gerät gleichzeitig aufgezeichnet werden.

Was man eben machen kann, ist die gesamte Geschichte komplett offline zu fahren, mit zwei Geräten zu arbeiten und das Zuspielen von der einen Maschine machen zu lassen und dessen output als Kontrollspur mit aufzuzeichnen. Damit bin ich immer am Besten gefahren, weil ich dann in der Zielmaschine jeden Track binnen Sekunden manuell auf die richtige Position ziehen kann. Es ist dann egal, wieviel plugins und offset der Zuspieler hat und ob sich da was verstekkt und was die Eingangslatenz ist: Die kurzen Klicks auf der Konstrollspur sind eindeutig und markieren die Echtzeit.
 
Ich habe bisher immer angenommen das Cubase die roundtrip latecy analysiert und die Aufnahme dieser anpasst,
bei mir ändert sich aber nicht ganz egal ob ich die Option aktiviere oder deaktiviere.

Was erwartest du denn, was sich da ändern soll? Bei den 112 Samples reden wir über gerade mal 2,5ms bei 44,1 kHz. Da kann man weder eine Änderung hören noch sehen
 
Vielleicht nochmal als Hinweis an alle: Die vom TE markierte Einstellung und der Samplewert darunter haben nichts mit der Kompensation der Interface Eingangslatenz zu tun.
 
@engineer
Ich vermute mal das alle 3 Parteien (Windows, Cubase und Interface Treiber) rumfuschen,
aber wie du schon sagst, so etwas nachzuvollziehen ist nicht einfach, generell tippe ich aber auf Cubase
als Hauptverantwortlichen da es wohl in anderen DAWs eine set and forget Funktion ist.

Mit MIDI habe ich es noch gar nicht probiert aber ich befürchte schon schlimmes wenn
es schon mit einer 5 Sekunden langen Sinuswelle nicht funktioniert :D

Es ist ja auch generell kein kompliziertes Setup, Audio Interface Ausgang zum Audio Interface Eingang, ein Kabel dazwischen,
5 Sekunden Datei "reampen" und dann "messen" wie hoch der Versatz bei der Aufnahme ist...

@Nachhall
Naja, wenn Steinberg eine Option hat die man mit einem Häkchen aktivieren oder
deaktivieren kann dann sollte sich schon was ändern. Den Versatz kann man wahrscheinlich nicht hören,
sehen aber schon, wenn man gut rein zoomt! ;) Für normale Aufnahmen ist das ja OK aber für
Tests bei denen es kritisch ist fällt es dann doch sofort auf, zB Reamping, Nulltests etc.
 
Durch Aktivieren von Verzögerungsausgleich einschränken werden VST-PlugIns abgeschaltet, die für VST-Instrumentenkanäle aktiviert wurden sowie Audiospur-Kanäle, die in Aufnahmebereitschaft sind, Gruppenkanäle und Ausgangskanäle. VST-PlugIns, die für Effektkanäle aktiviert wurden, werden nicht beachtet.

Quelle: Cubase Handbuch
 
Also zwei verschiedene Einstellungen an zwei verschiedenen Orten die im Grunde das selbe machen,
im Endeffekt aber beide nix bringen :D

Aber OK, wohl mein Fehler das ich angenommen habe das die beiden Optionen in dem von mit verlinkten Screenshot zusammenhängend sind. Der Punkt "Aufnahmeversatz" ist also weder von "Verzögerungsausgleich einschränken" noch von
"Aufnahmelatenz berücksichtigen" abhängig!?

Das erklärt aber trotzdem nicht warum sich der Wert ständig ändert...Steinberg schweigt natürlich wie gewohnt :D
 
Hat noch jemand eine Idee?
Von Steinberg kommt (wie gewohnt) leider nix dazu, Ticket wurde vor 13 Tagen aufgegeben...
 
Noch immer nix von Steinberg, wenn der Hesteller schweigt bedeutet das nur eins... ;)
 

Ähnliche Themen

M
Antworten
1
Aufrufe
3K
Sickfried
Sickfried

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben