Cubase SX vs. Cubasis VST 4.0

N

NULL

Guest
Hi Leute!

Habe viel in den Foren geschnuppert und stehe jetzt vor einem Problem:
Erst mal, was ich überhaupt vorhab.
Kurz und knapp; ich will aus einer Partitur(Papier)(oder mehreren (versch. Instr.) am besten per Maus- oder Tastatureingabe eine "digitale Partitur" (wenn nötig) und dann das ganze entweder samplen oder sonst wie in gute qualität bringen, so dass ich es auf CD als Playback brennen kann.

SOOOO... Was nun?
Von einigen wurde mir ein Plug für Cubase SX empfohlen, doch ist der Preis doch ziemlich hoch. Bin Anfänger (wie man sieht) habe jedoch die Fähigkeit mich in windeseile in Programme einzuarbeiten. Deshalb frage ich mich ob Cubasis VST doch besser für mich geeignet wäre...
Bin schon bereit das Geld für Cubase SX + Plugs + Samples zu zahlen doch hab ich ein wenig Angst davor, Progz für zich Tausend € im Regal zu haben, wobei es mit der Hälfte oder weniger auch möglich gewesen wäre...

Wenn irgendeiner Verstanden hat, was ich mir da zurechtgeschrieben habe und evtl. noch ne Antwort weiß, dann DANKE SCHÖN.

Gruß Ben
 
Hi!

Cubase VST hat die Möglichkeit Noten in einem Noten-Editor einzugeben oder in einem Key-Editor in Form von Midi einzugeben. Wenn Du Notendruck brauchst, dann ist VST Score oder CubaseSX empfehlenswert.

CubaseSX hat gegenüber VST den Vorteil, daß die Audiosektion ausgereifter ist. Ist schließlich das Nachfolgeprogramm. Mit ausgereifter meine ich die Sound-Engine, die läuft problemloser und man hat bessere PlugIns (Effekte).

Das Problem ist nur, daß die Noten zunächst in Midi-Daten in das Programm eingeben werden müssen. Das geht mit allen Cubase/Cubasis-Varianten recht komfortable. Doch die Umsetzung in Klänge stellt sich weitaus schwieriger und kostspieliger dar. Man kann entweder auf Basis von Softwaresamplern und - synthesizern arbeiten oder Hardwaregeräte anschaffen. Es gibt Synthesizer, die 16 Instrumente gleichzeitig wiedergeben können, jedoch nur mit eingeschränkter Klangqualität.

Daher wäre es noch interessant zu wissen, wie gut die Qualität des Endergebnisses haben willst.

P.S.: Cubase (wie auch Logic) sind leider schwer zu erlernende Programme. Die Benutzungsschnittstellen beider Programme sind nicht strikt an die Vorgaben von Microsoft angelegt, die für Windowsprogramme gelten. Daher sind viele Dinge nicht intuitiv bedienbar.
 
Also ich verstehe gar nicht was du bei deinem vorhaben mit cubase sx/vst willst???
Wenn du überhaupt kein Audiorecording machst lohnt sich die investition nicht. Da gibt es viel günstigere software mit der du den gleichen effekt erzielst
 
HI

Danke erst mal.
Werde mir jetzt mal die Demoversion von Cubase von der Steinberg HP ziehen und das Benutzerhandbuch, und dann sehn mer ma...
Was die Umsetzung in Klänge angeht, wollte ich schon im reinen Softwarebereich bleiben. Mir wurden jetzt verschiedene Varianten genannt wie z.B. Gigastudio und HQ-OR Orchestral Software Synthesiser von Edirol
Daß ich eine kleine Big-Band "ersetzen" will, macht die Sache sicher nicht leichter.
Du hast noch etwas von "16 Instumenten gleichtzeitig" erzählt. Kann ich dieses Limit nicht durch späteres Zusammenfügen von meheren bspw. *.wav Dateien in nem Sequenzer durchbrechen?

THX

Ben
 
HI

So. bin jetzt registriert! *stolzsei*
@ Gast
Was für Alternativen?
Wie ist die Qualität?

Ben
 
Du kannst jederzeit eine MIDI-Datei als Wave aufnehmen. Dann hast Du das Instrument als Audiodatei. Jetzt kannst Du aber natürlich das, was das Instrument spielt (Noten, Sound) nicht mehr verändern. Dazu müßtest Du dann nach dem Du in der MIDI-Spur die Änderungen vorgenommen hast noch mal eine neue Wave aufnehmen.
Es gibt aber auch noch Möglichkeiten auf mehr als 16 MIDI-Spuren zu kommen, aber da mußt Du auf die Antworten von den Leuten warten, die sich richtig mit MIDI auskennen.
 
Hi Bigg-Benn!

Bei deiner ganzen Aktion mußt du aber eins bedenken: Noten auf dem Notenpapier haben immer nur einen Bruchteil der Informationen, aus denen Musik wirklich besteht!!!!

Wenn du nur die Notenwerte in Mididateien umwandelst und das ganze dann in eine wav-Datei umwandelst, hast du ein musikalisches Hörerlebnis, als wenn du ein paar Morsegeräte im Takt hörst. Ohne den Swing, ohne die Dynamik, ohne laut und leise, ohne die musikalischen Schwankungen der Tempi, Betonungen , etwas vorgezogenen Noten etc. Also, wenn du etwas Steriles willst, dann kannst du es so machen. Oder wenn du z.B. einfach nur deine Komposition testen willst. Ich habe selbst mal mit einem Notenprogramm komponiert, weil ich den Ausdruck haben wollte. Aber ich weiß, wie sich das dann anhört, und du kannst mir glauben, dass ich mit DIESER Datei nie eine Aufnahme gemacht habe.

Gruß Rainer
 
Hi!

<hr>
> Was die Umsetzung in Klänge angeht, wollte
> ich schon im reinen Softwarebereich bleiben.
<hr>
Ok! Dann hängt es hauptsächlich von der Qualität der Samples ab und von der Performanz des Rechners. Aber sei gewarnt, daß ist nicht grad einfach. Vor allem, wenn Du Big-Band Musik machen willst.

<hr>
> Du hast noch etwas von "16 Instumenten
> gleichtzeitig" erzählt.
<hr>
Das bezog sich auf Hardwareklangerzeuger. Ich hab' beispielsweise den Korg NX5R. Der hat 2x16 Kanäle. Über zwei Midi-Interfaces kann man damit bis auf 32 simultane Instrumente kommen (Jedes Midi-Interface ist auf 16 Instrumente beschränkt). Die 32 Instrumente lassen sich innerhalb des Gerätes zusätzlich auf eine Erweiterungskarte umlenken.
Die zwei Midi-Interfaces sind entweder über 2 getrennte Midi-Kabel oder über ein To-Host-Kabel ansprechbar.

Bei Softwaresamplern hat man nicht die Limitierung von 16 Instrumente pro Midi-Interface, weil man kein Midi-Interface zur Übertragung braucht. Die Midi-Events werden von Cubase an die VST-Instrumente übertragen. Allerdings verbrauchen alle Instanzen der Softwaresynthis/-sampler Rechenpower.

Sehr günstig Sampler: <a href="http://www.vsampler.de">VSampler</a>
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben