Cubase SX 3, Funktion " Normalisieren "

  • Ersteller Hungarian
  • Erstellt am
Hungarian

Hungarian

Registriert
19.09.05
Beiträge
108
Reaktionen
1
Punkte
147
Hallo Ihr Lieben,
habe mal eine Frage an euch zur Aufnahme von Audio-Samples im Cubase.

Mich würde dabei folgendes interessieren:

Wenn man Mididaten auf dem [g=365]Synthesizer[/g] in Cubase einspielt und diese Mididaten dann im Anschluß als Audiofile aufnimmt, muß man dann im Anschluß sinnvollerweise jedesmal die Funktion " [g=34]Normalisieren[/g] " verwenden, um das Maximum herauszuholen und den Maximalpegel von 0 db zu erreichen..?

Bin mir nicht ganz schlüssig in der Verwendung der Funktion " [g=34]normalisieren[/g] " ...!

PS: Hungarian
 
In über zwei Jahren Audiomischen hab ich die Funktion [g=34]normalisieren[/g] noch NIE gebraucht. Mach nen gescheiten Pegel, dann brauchst sowas gar nicht. Bringt ja auch nix.

Gruaß

Rold
 
Also meinst Du: Eine gute Aufnahme geht auch ohne die Funktion " [g=34]Normalisieren[/g] " , wenn ich richtig verstehe.

Hab mich auch schon gewundert, denn selbst wenn ich das Audiomaterial auf 0 db anhebe bzw. normalisiere, habe ich trotzdem noch [g=99]Clipping[/g] drin. Und wenn ich alles reduziere, ist zwar das [g=99]Clipping[/g] weg, aber die ganze Aufnahme ist viel zu Leise und hat keinen Drive.

Sollte wohl, denke ich zumindest, mal den Limiter einsetzen. Weiß nur leider nicht, wie man den im Cubase SX einsetzt und vor allen Dingen, welche Werte man z.B. dafür in den Einstellungen einsetzen sollte ( [g=359]Threshold[/g], Release etc. ).

Trotz alledem,
vielen Dank für Deine Info.


LG Hungarian
 
[g=34]Normalisieren[/g] bringt echt nix. Man kann es garnicht oft genug sagen! :D


mfg Electric-Ric
 
Ja, sagte man mir auch gerade, daß es auch ohne geht.
Ist auch jedesmal nervig, das " normalize " einzusetzen.
 
teletubbiesnormalisieren9pr.jpg
 
hey super windmühle fmo :D
 
Hungarian schrieb:


Wenn man Mididaten auf dem [g=365]Synthesizer[/g] in Cubase einspielt und diese Mididaten dann im Anschluß als Audiofile aufnimmt, muß man dann im Anschluß sinnvollerweise jedesmal die Funktion " [g=34]Normalisieren[/g] " verwenden, um das Maximum herauszuholen und den Maximalpegel von 0 db zu erreichen..?

Bin mir nicht ganz schlüssig in der Verwendung der Funktion " [g=34]normalisieren[/g] " ...!

PS: Hungarian

Hallo,

gerade bei Synt/[g=32]Midi[/g] Aufnahmen kannst du sehr gut auf das [g=34]normalisieren[/g] verzichten. Du kannst doch in aller ruhe vor dem aufnehmen auspegeln. Wenn nötig einen Limiter einsetzen. Wenn du Flächen einspielst wirst du auch auf einen Limiter verzichten können.

[g=34]Normalisieren[/g] immer einzusetzen ist nicht sinnvoll. Genausowenig wie die "Verteufelung" des normalisierens. Elektromusiker kommen normalerweise nicht in die Verlegenheit und verallgemeinern dann mal gern ihr Halbwissen.

Allerdings! Niemals auf 0 db [g=34]normalisieren[/g], warum hast du ja schon generkt. Immer knapp drunter.
 
ne, halt ich auch nichts davon.
mir ist es auch passiert,
hab normalisiert und der klang (rausch etc.) sind schlecht
geworden. lauter machen ist das gleiche.

was macht man aber, wenn du nicht lauter machen kannst,
weil die aufnahme so leise ist?
dann bleibt einem nicht anderes übrig,
als zu normelisieren oder neu aufzunehmen.

lg www.DJTommyM.de
 
[g=34]Normalisieren[/g] ergibt je nach Software mehr oder weniger Rundungsfehler (= Rauschen) nach der Verarbeitung.
Sollten Pegelanhebungen notwendig sein, rate ich, nur solche vorzunehmen, die ganzzahlige vielfache von 6dB sind. Mit nem Limiter kann man sein Material auf -6dB oder evtl. -12dB begrenzen bei der Aufnahme. +6dB ist genau ne Verdopplung, da entstehen keine Rundungsfehler.
 
Hallo @Jack

Vielen Dank für Deine Informationen bzgl. meiner Frage zum [g=34]Normalisieren[/g]. Ich muß mir ehrlich eingestehen, ich arbeite auch wesentlich lieber ohne das Normalizing. Der hebt zwar den Pegel ne ganze Ecke an, aber ich bekomme dann letzten Endes meistens auch irgendwelche Abstimmungsprobleme beim auspegeln. Ständiges [g=99]Clipping[/g] drin, obwohl ich auf 0 db normalisiert habe. Da muß ich die Regler im Mixer teilweise wieder soweit runterdrehen, daß der entsprechende "Drive" verloren geht. Das macht ja dann auch keinen Sinn, wie ich denke.

Aber man schrieb ja hier auch, daß man sowiese nicht direkt auf 0 db [g=34]normalisieren[/g] sollte, sondern eher etwas darunter. Sofern man denn überhaupt normalisiert.

Trotz alledem, vielen Dank nochmals für eure Tips. Manchmal sind es wahrhaftig nur Kleinigkeiten die einem die Sinne rauben, weil man denn nicht genau weiß, wie man sinnvollerweise am Besten vorgehen sollte, um das maximale rauszuholen.

LG @Hungarian
 
[g=34]Normalisieren[/g] ergibt je nach Software mehr oder weniger Rundungsfehler (= Rauschen) nach der Verarbeitung.

Naja, Rundungsfehler sind das nicht wirklich. Fakt ist, dass durch [g=34]Normalisieren[/g] lediglich der Pegel der Spur angehoben wird - und dadurch wird logischerweise auch alles andere lauter, was man eigentlich nicht lauter machen wíll, z. B. Nebengeräusche oder eben das Grundrauschen. Also, daher: Lieber gleich bei der Aufnahme optimal einpegeln und auf das [g=34]Normalisieren[/g] verzichten!
 
versteh ich nicht so ganz. wenn ich lauter einpegel dann werden die nebengeräusche auch lauter aufgenommen. kommt doch aufs gleiche wie mit [g=34]normalisieren[/g].
 
versteh ich nicht so ganz. wenn ich lauter einpegel dann werden die nebengeräusche auch lauter aufgenommen. kommt doch aufs gleiche wie mit [g=34]normalisieren[/g].

Das stimmt zwar für die Nebengeräusche wie Pc, Straßenlärm etc., aber durch lauteres Auspegeln erhöht man auch den Abstand zwischen Nutzsignal und dem Grundrauschen, welches einen konstanten Pegel hat.
Bei sehr leisen Signalen/Instrumenten und/oder bei starkem Einsatz eines Kompressors kommt einem dann dieser erhöhte Störspannungsabstand zugute.


mfg Electric-Ric
 
d.h. ich soll leise einpegeln und lauter auspegeln oder?
input [g=105]gain[/g] nicht zu viel aufdrehen und am output [g=105]gain[/g] mehr drehen?
 
lieber yeah_xxl,

egal ob du lauter machst,
oder normalisierst, es ist alles schlecht,
wenn du rauschen, atemgeräusche etc. hast,
dann muss man nochmal aufnemhen
oder diverse plugins wie denoiser etc. einsetzen.

das hat mit leise einpegeln und lauter auspegeln zu tun.
LG Tommy
 
d.h. ich soll leise einpegeln und lauter auspegeln oder?
input [g=105]gain[/g] nicht zu viel aufdrehen und am output [g=105]gain[/g] mehr drehen?

Naja, bei meinem Tb202 Preamp verhält es sich zB so, dass ich mit Hilfe des Input-Gains das Signal einpegle und zwar so, dass das Meter bei sehr lauten Passagen (zB ein beherzt angeschlagener [g=250]Akkord[/g]) nicht übersteuert, aber trotzdem so laut wie möglich ist.
Der Output-Regler ist eigentlich nur ein Regelwiderstand, mit dem man das verstärkte Signal dann wieder leiser machen kann, wenn mans braucht. Ich würde den aber idR auf 100% lassen.

mfg Electric-Ric
 
Auch wenn offensichtlich alle hier gegen das [g=34]Normalisieren[/g] sind:

Manchmal hilft das aus meiner Sicht bei mit unterschiedlichem Niveau aufgenommenen Material, eine standardisierte Basis für einen ausgewogenen Mix hinzubekommen.

Dann kann man schneller mit Standarderfahrungswerten für Drums, [g=118]Bass[/g], Lead-Stimmen, Begleitung usw. loslegen.

Wie gesagt: hilft beim Faulsein.
Die angeblichen klanglichen Nachteile hören sowieso nur Superfreaks (zumindest glauben sie es).

Beste Grüße
von Onkel Manfred
 
Stimmt schon, solange man nur Demos macht, ist das alles eher egal. Dennoch kommt die "höhere Kunst" des Recording sicherlich ohne [g=34]Normalisieren[/g] aus.
 
Wenn man normalisiert und es wird lauter, dann hat man nicht genügend präzise eingepegelt.

Die Nebengeräusche sind gleich laut, das ist klar, aber die [g=60]Wandler[/g] werden mit zu tiefem Pegel angefahren, so dass es keine optimale Wandlung gibt.

Edit: ich vermute, dass es damit zu tun hat, dass das Rauschen nicht proportional mit der Lautstärke zunimmt. Das Rauschen ist im Verhältnis tiefer bei hohem Pegel, als bei niederigem.
D.h. schlussendlich hat man weniger Rauschen, wenn man richtig einpegelt als, wenn man normalisiert.
 

Ähnliche Themen

OldWise
Antworten
7
Aufrufe
72K
hammondfreak
hammondfreak
greenman
  • Artikel
Testberichte Test: Reason 6
Antworten
11
Aufrufe
50K
greenman
greenman
M
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
30K
gebjoernt
G
M
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
33K
M

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben