Cubase SX 3 "Eingefrorene Instrumente aus dem Speicher entfernen"

bobo

bobo

Registriert
16.05.03
Beiträge
452
Reaktionen
0
Punkte
499
hi.
im Handbuch steht folgendes:


"Schalten Sie gegebenenfalls die Option »Eingefrorene Instrumente aus
dem Speicher entfernen« ein.
Auf diese Weise wird das eingefrorene [g=77]VST[/g]-Instrument aus dem Computer-Speicher
entfernt. Dies ist sinnvoll, wenn Sie ein [g=77]VST[/g]-Instrument einfrieren, das viel Arbeitsspeicher
benötigt, z.B. ein Sampler-[g=8]PlugIn[/g]. Wenn Sie das Instrument aus dem Speicher
entfernen, steht der Arbeitsspeicher für andere PlugIns usw. zur Verfügung."


Sehe ich das richtig, dass, wenn ich das einfrieren wieder aufhebe, das [g=89]VSTi[/g] wieder uneingeschränkt zur Verfügung steht? - müsste ja eigendlich, aber sicher ist sicher...

Wieso bringt das Performance Vorteile? Lädt Cubase wenn man "nur" »Instrument und Kanäle einfrieren« macht immer noch Sachen in den Arbeitsspeicher, obwohl das Playback ja von der eingefrorenen Wav kommt?
DankeGruss

bobo

[EDIT] : Das macht aber wie beschrieben wohl nur bei VSTis Sinn, die mit Samples arbeiten (zB drumsampler), richtig?
 
Hi,

das weisst du ja eh, nur der vollständigkeit halber folgendes ;)
Die Freezefunktion ist nichts anderes als ein AudioMixdown der [g=32]Midi[/g]-spur, den Cubase auotamisch managed.
D.h. nach dem Freezen spünde sowas wie ne Wave-Spur an der Stelle der [g=32]Midi[/g].
Dann braucht es den Sampler mit seinen Funktionen nicht mehr. Dieser kann mit seinen Samples zusammen aus dem Speicher entfernt werden.

Geschwindigkeitsvorteil:
Wenn du viele Speicherfressende Programme im Hintergrund und/oder soviele Plugins nutzt dass dein Speicher voll ist, dann muss das System seine benötigten Daten auf den Festplattenchache auslagern. Sobald das passiert sinkt die performance, denn auf Daten im Ram kann um ein vielfaches schneller zugegriffen werden als auf Festplatte.

Erst dann - wenn das Ram an seine Kapazitätsgrenzen kommt hat es wirkliche Sinn, die vorgeschlagene Funktion zu aktivieren.

Nachteil der Aktivierung:
Denn durch das entfernen aus dem Speicher muss beim reaktivieren des Samplers dieser erst wieder ins Ram geladen werden -> dauert länger, falls man dann wieder was am Samplersetup oder eqing ändern mag.


zum [EDIT]:
Es macht immer dann Sinn, wenn das Ram an die Grenzen kommt denke ich :)

Hoffe geholfen zu haben :)
 
D.h. nach dem Freezen spünde sowas wie ne Wave-Spur an der Stelle der [g=32]Midi[/g].
Dann braucht es den Sampler mit seinen Funktionen nicht mehr. Dieser kann mit seinen Samples zusammen aus dem Speicher entfernt werden.

Ja, das war genau da wo ich angefangen habe zu denken: wieso macht Cubase das dann nicht automatisch, das aus dem Speicher nehmen, sondern lässt mich auswählen, ob ichs machen will oder nicht... Und kurz war der Gedanke, dass er es quasi für immer einfriert/ das [g=77]VST[/g] also ganz rauswirft.
(Ich war zwischenzeitlich ganz kühn und habs ausprobiert und siehe da, das einfrieren und auftauen klappt auch mit "aus dem Speicher nehmen".)

zum [EDIT]:Es macht immer dann Sinn, wenn das Ram an die Grenzen kommt denke ich
aber besonders viel effekt hats, wenn samples im Spiel sind?

s.
 
Jetzt hab ich gedacht ich hätte es kapiert, aber: wenn ich Battery mit "aus dem speicher entfernen" einfriere höre ich dann beim Playback keine Drums mehr....ist ja auch doof.

Ich lass das einfach sein....


[EDIT] ab hier bitte ignorieren, habs nochmal versucht und der geht,,,, ich reg mich auf und der geht.....
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
1K
ollo123
ollo123
moonbooter
    • Danke
    • Gute Antwort
  • Artikel
Antworten
7
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
JanisT
    • Danke
  • Artikel
Testberichte xferrecords Serum 2
Antworten
5
Aufrufe
1K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
8
Aufrufe
5K
akl
akl
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
3K
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben