Cubase Studio-EQ

Registriert
09.02.18
Beiträge
1.706
Reaktionen
753
Punkte
4.018
Einige hier kennen sicher den Studio-EQ (Plugin) aus Cubase.

Wenn ich beim Hicut/Lowcut eine bestimmte Steilheit überschreite, bildet sich so ein Frequenzbuckel.
Warum eigentlich?

Manchmal würde ich gerne extrem steil haben, was dann nicht geht, wegen der Beule.


Gruß :)
 
Das ist nicht nur bei dem Studio EQ so.
Das funktioniert halt wie Gain.
 
  • Danke
Reaktionen: mwa
Das ist die Resonanz des Filters. Wenn Du je nach gewählter Flankensteilheit den Q-Faktor reduzierst, kannst Du das in den Griff bekommen.
Genau.
Wenn Du die Güte erhöhst bekommst du am Filterpunkt eine Resonanzüberhöhung.
Wie beim Synth der Reso-Parameter.

Wenn du bei Studio-EQ ein steileres Filtern brauchst, kopierst du einfach das Plugin und verdoppelst damit die Steilheit durch die Kaskadierung.
Musst halt schauen wie es klingt, klingelt und wie sich an dieser Stelle das Impulsverhalten ändert...
 
Meinst klingt es musikalischer, wenn am Übergangspunkt des Cuts eine leichte Erhöhung mit (Resonanzbuckel) stattfindet.
Jener läßt sich im Studio EQ frei einstellen, wurde hier ja schon vermerkt.
Wenn du schnell arbeiten möchtest und oft grundsätzlich Cuts benötigst, ist ansonsten der Pre Bereich in jedem Kanal gut zu nutzen, dort gibt es keine einstellbaren Buckel, die Cuts cutten hier einfach nur. Diese Pre Cuts lassen sich auch zusammen mit anderen Kanälen kaskadieren und auch automatisieren.
 
Vielen Dank euch. Und, rkdk, ich habe bislang die integrierten Channel-Funktionen völlig vernachlässigt. Als ob diese "nicht so gut" sein könnten.

Ist so ein Buckel eigentlich prinzipbedingt nicht zu vermeiden oder gewollt? Ich meine, bei einem Synth-Filter werden Steilheit und Resonanz ja auch voneinander getrennt zur Regelung angeboten.

Kennt ihr ein Plugin, dass Frequenzen wirklich "eliminieren" kann? Geht so etwas überhaupt? Also wirklich komplett raus aus dem Signal. So ne Art unendlich steiles Filter.
 
Du kannst durch kaskadieren der Filter die Steilheiten "beliebig" erhöhen.
Kaufst aber damit auch zunehmend die Artefakte der Filter mit ein.
Im Frequency sind auch Hoch und Tiefpässe verbaut mit bis 96 dB Steilheit und kannst auch auf Linear Phase umstellen.

Aber anhörend prüfen musst du das immer, ob das noch für dich in Ordnung geht seitens Impulsverhalten etc.

Aber dir geht es wohl eher um technisch akademische Filterkurven als um Musiken...
 
Kennt ihr ein Plugin, dass Frequenzen wirklich "eliminieren" kann? Geht so etwas überhaupt? Also wirklich komplett raus aus dem Signal. So ne Art unendlich steiles Filter.

Sowas macht in der Musik keinen Sinn.
Frequenzen kannst du aber mit SpectraLayers wegradieren.
 
Kennt ihr ein Plugin, dass Frequenzen wirklich "eliminieren" kann? Geht so etwas überhaupt? Also wirklich komplett raus aus dem Signal. So ne Art unendlich steiles Filter.
Du meinst wohl am ehesten einen Notchfilter. Manche Grafik-EQs haben derartige Kurven eingebaut. Aus musikalischer Sicht habe ich aber bisher auch nie die Notwendigkeit verspürt, so etwas zu brauchen. Das macht vielleicht für Effektsounds Sinn.
 
Siehe hier:


Das Plugin kann bis zu 96 dB absenken. War mal bei Beat dabei. Hab das unter Cubase SX auf´m alter Rechner noch laufen. Für 49 €.
 
fabfilter q3 hat auch ne brickwall variante. die ist auf jeden fall herrlich rabiat.

linearphase würde ich da aber zumindest bei hochpass uuunbedingt vermeiden. preringing ist schon bei leichten änderungen des bassbereichs eine absolute pest (so sehr, dass ich prinzipiell niemals linearphase im bassbereich verwende), bei nem brickwall hochpass stell ich mir das geradezu herrlich schrecklich vor :-D


hm...vielleicht als spezialeffekt dann gerade mal lustig. muss ich nachher mal ausprobieren :-D
 
Habe gestern gecheckt, dass der Q-Regler beim Studio-EQ die Steilheit des Cut-Filters an sich gar nicht verändert, sondern nur obenrum etwas steiler oder flacher macht. Oder eben halt die Beule verursacht, die dann so raussticht.

Doch warum sollte es in der Musik keinen Sinn machen, Frequenzen komplett zu killen? Entweder will ich Bass auf der Spur oder nicht. Und wenn schon weg, dann richtig weg. Oder etwa nicht?

Danke für die guten Antworten. Und dass das mit der "Beule" lustig klang, fiel mir gestern beim Schreiben gar nicht auf.
 
Doch warum sollte es in der Musik keinen Sinn machen, Frequenzen komplett zu killen? Entweder will ich Bass auf der Spur oder nicht. Und wenn schon weg, dann richtig weg. Oder etwa nicht?
Wenn Du in den anderen Spuren soviel Bass hast, dass Du das Bedürfnis verspürst, dass er da komplett weg muss, stimmt meist irgendwas mit den Spuren nicht. Und wenn Du erheblich ins Klangbild eingreifst, verschlechtert sich oft der Klang fundamental. Wenn Du Frequenzen komplett weg haben willst, müsstest Du sehr steile Filter anwenden, die Phasenprobleme verursachen. Und bei linearphasigen EQs hättest Du Pre-Ringing. Also Pest oder Cholera. Aus musikalischen Gründen sind die damit verbundenen technischen Probleme nicht zu rechtfertigen.
 
Doch warum sollte es in der Musik keinen Sinn machen, Frequenzen komplett zu killen? Entweder will ich Bass auf der Spur oder nicht.

Du musst alles gemeinsam laufen lassen und dann den Filter ein und ausschalten.
Vielleicht merkst du gar keinen Unterschied. Dann ist die Frage warum man überhaupt einen verwendet?

Was ich für mich herausgefunden habe: zu viel EQ versaut nur den Sound.
Wenn ein Shelf es nicht beheben kann, dann nehme ich einen Linear Phase.

Bei Lowcuts muss man aber wiederum aufpassen bzw. hinhören. Was passiert mit dem Bassbereich.

Ich möchte Lowcuts nicht verteufeln, weil ich schon mit Lowcuts eine bessere Kick hatte, aber das ist von Projekt zu Projekt so unterschiedlich weshalb ich es merkwürdig finde das z.B. viele Logic User per default einen 20Hz Lowcut im EQ haben, sieht man immer wieder in Tutorials.
 
Und wie ist das mit Resonanzen rausziehen? Extrem steilflankig erzeugen diese Filter dann Nebeneffekte?
 
Und wie ist das mit Resonanzen rausziehen? Extrem steilflankig erzeugen diese Filter dann Nebeneffekte?
Alles erzeugt Nebeneffekte. Deshalb sollte alles von Anfang an immer so gut wie möglich klingen, so dass man so wenig wie möglich "reparieren" muss. Wenn ich manche EQ-Einstellungen sehe, bei denen 10-20 (vermeintliche) Resonanzfrequenzen in den Mitten rausgezogen werden, mag ich mir nicht vorstellen, wie die Ausgangsspur klingt. Aber das Endprodukt wird idR ausgedünnt und kaputt sein. Lieber gescheit aufnehmen. "Fix it in the mix" hat noch nie funktioniert bzw. nur bis zu einem gewissen Grad.
 
Wenn ich manche EQ-Einstellungen sehe, bei denen 10-20 (vermeintliche) Resonanzfrequenzen in den Mitten rausgezogen werden, mag ich mir nicht vorstellen, wie die Ausgangsspur klingt.
Ich glaube das hat nicht immer etwas mit schlechten Spuren zu tun.

Auf You Tube ist es immer wieder zu sehen wie Leute anfangen Grund- und Obertöne zu ziehen.
Dann passiert folgendes: jetzt treten alle Frequenzen die nicht zur Tonart gehören in den Vordergrund.

Simples Beispiel:

A-Gitarren Strumming auf a-moll. Es wird bei 120 Hz, 240 Hz gezogen.
Jetzt treten natürlich umliegende Frequenzen mehr in den Vordergrund.
Nix gut, diese müssen auch gezogen werden wie 140Hz, 380Hz.
Oh, nix gut, wieder neue "Resonanzen" zu hören, also los geht's bei 440Hz, 880Hz.

Das ist ein Endlosspiel weil dann immer wieder neue umliegende Frequenzen nach vorne treten.

Das schlimme daran: es wird per Boost and Cut Methode vorgegangen.
Das die Ohren irgendwann nichts mehr taugen muss man ja nicht sagen.
Wenn man sich an S-Laute festgefressen hat merkt manchmal erst am Tag danach das nur noch lispeln übrige geblieben ist.

Man muss halt beim EQ den Verstand einschalten und anfangen zu zweifeln wenn der Channel EQ von Cubase nicht mehr ausreicht oder man schon bei 10 dB Absenkung angekommen ist.

Ich sage es offen: ich bin kein EQ Fan. Der EQ macht schnell einen sterilen Sound wenn man nicht aufpasst.
 
Versteh jetzt nicht warum hier hochpass tiefpass so verteufelt wird. Signal untenrum zu dick? Naja, dann senkt man halt ab, oder filtert. Ohne linear Phase hat man da halt minimales phasing, mit shelf oder bell absenken ist da etwas unsichtbarer als hochpass tiefpass, aber ganz ehrlich - hat in den letzten 50 Jahren recording Geschichte noch niemand aufgehalten.

Einzig der Wunsch nach brickwall ist vielleicht etwas realitätsfremd - in der Praxis reicht es völlig aus, einfach relativ saftig zu filtern. Die Frage ob die Signalanteile ab frequenz XY schnurgerade oder "nur" steil abfallen ist in der Praxis akustisch mehr oder weniger irrelevant. Also ne 6db flankensteilheit ist manchmal sicher zu fluffing, aber an (technisch gesehen immer noch gar nicht sooo steilen) 24db wird da völlig praxisgerecht weggesäbelt.

Und wie gesagt, wenns mal Phasen issues gibt, nimmt man halt stattdessen ne breite Glocke. Ist aber in der Praxis sehr selten, dass das wirklich von Belang ist (eigentlich wenn dann nur in Szenarien mit multimikrofonie)
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben