Cubase-Studio-4-Neuling

  • Ersteller Ersteller nimedaho
  • Erstellt am Erstellt am
N

nimedaho

Registriert
06.02.07
Beiträge
17
Reaktionen
0
Punkte
24
Hallo zusammen,
ich bin ein Cubase-Studio-4-Neuling und mir ist hier etwas völlig unverständlich: Wo liegen die Unterschiede in der Qualität hinsichtlich der unterschiedlichen Bit- und Samplingraten? In diesem Zusammenhang, wann arbeitet Cubase am qualitativsten und muss ich die Bit-und Samplingrate verändern beim exportieren von Daten? Gehen dabei Qualitäten verloren? Wenn diese in z.B. 24 bit/96 kHz exportierten Daten mit dem Mediaplayer abgespielt oder die Daten gebrannt und dann mit einem [g=420]CD[/g]-Player abgespielt werden, können die Medien damt umgehen oder gibt es Qualitätsverluste? Vielen Dank für eure Hilfe!!!
 
Ich danke dir recht herzlichen für diesen Link, muss dir aber gestehen, dass ich nichts von dem verstanden habe, was ich dort zu lesen bekam! Ich brauche da leider etwas ausführlichere Hilfe!
 
Hi,

ehrlich gesagt bin ich in dem Bereich auch nicht so fit, aber soweit ich weiß gilt bei beiden Werten, je höher desto besser die Qualität.
Die kHZ Zahl sagt dabei aus, wie hoch die Abtastrate ist und die Bitzahl wie genau Abgetastet wird, glaube ich.
Ich hab da mal was in nem Buch gelsesen und da war das sehr anschaulich in einer Grafik zusammengefasst, ist so etwas schwer zu erklären.
Auf jedenfall ist bei einer standard Audio [g=420]CD[/g] die Rate eh nur 44,1kHZ bei 16 Bit Auflösung. Ich schätze das ist einfach die Rate von [g=420]CD[/g] Playern oder so... keine Ahnung. Aber insofern macht es keinen Sinn (denke ich) mit einer höheren kHZ/Bit Zahl zu exportieren.
Jedenfalls, wenn man den Track als "Endprodukt" zum Brennen auf [g=420]CD[/g] exportiert, wenn man das Audiomaterial noch weiterverarbeiten möchte, sieht das vielleicht anders aus.

Ich hoffe ich konnte helfen.

Viele Grüße,
Brainworm
 
nimedaho schrieb:
Ich danke dir recht herzlichen für diesen Link, muss dir aber gestehen, dass ich nichts von dem verstanden habe, was ich dort zu lesen bekam! Ich brauche da leider etwas ausführlichere Hilfe!

Wieso fragst Du dann überhaupt, wenn Du davon nichts verstehst ??

Nimm mit 24 Bit und 44,1 kHz auf.
Das ist am sinnvollsten.

Kauf Dir ein Buch !
 
es ist keineswegs "unsinnig" mit 24 oder sogar 32bit aufzunehmen. bei den khz gibts zwar auch unterschiede, aber die spielen eine untergeordnete rolle.

gute [g=77]vst[/g]/rtas/tdm plugins berechnen mittlerweile intern mit 32, 48 oder 64bit. wenn man nun z.b. mit 32bit aufnimmt und in 32bit abmischt, erzielen die plugins eine bessere qualität (detailiertere berechnungen) die sich sehrwohl im 16bit-downmix auswirkt.

bei höherer khz-zahl nimmt man mehr obertöne auf. allerdings schneidet die [g=17]daw[/g] diese größtenteils wieder ab wenn man auf 44,1khz downmixt.

44,1khz und 24 oder 32bit ist für den "homey" ideal.
 
@fmo: also ich frage meistens deshalb etwas, WEIL ich etwas nicht verstehe. :hmm:
 
Es kann aber nicht angehen, dass man dann noch in "Babysprache "antworten muss !

sinnlos ...
 
man MUSS ja nicht antworten :)

aber ehrlich, ich weiss, dass du musikalisch/technisch sehr gebildet bist, aber hast du das ganze technikgelabber dieses verlinkten freds verstanden ? ok, 44.1/24 war die quintessenz, die man rauslesen konnte, trotzdem konnte man nach knapp 100 posts auch schon mal aufgeben (ich persoenlich fands einigermassen interessant)

however, peace, man soll ja auch schlafen koennen gehen
alsdenn - gaehn -
 
Ich habe mit den verlinkten Thread auch nicht durchgelesen, weil 90 % davon auch ohne den Kontext mit Digital-Audio kaum zu verstehen ist.
Die Leute wollen ja heute noch nicht mal ganze Sätze bilden. Das ist offenbar schon zuviel verlangt.
Solche Themen werden hauptsächlich gerne von Menschen diskutiert, die noch nicht einmal ihren Sequenzer halbwegs bedienen können.

Also zum Thema :
Wer Homerecording macht, ist mit 24 Bit und 44,1 kHz gut bedient.
 
Hallo nimedaho,
also fmo hat mich seiner etwas ruppigen Art schon recht: Mach dir am Anfang mal über andere Dinge Gedanken.
Ich habe vor einiger Zeit mal einen Artikel über die Grundlagen des Digitalisierens geschrieben! Lies dir das Mal durch, um ein paar Fachbegriffe zu verstehen.
Der von mittichec angeführte Link ist für Neulinge sicherlich eine etwas schwere Kost - deshalb will ich mal eben die Grundzüge der Diskussion zusammenfassen:
Ersteinmal gilt, dass um so genauer das Signal abgetastet wird, desto besser - jedoch muss man das sofort einschränken, denn um so besser abgetastet wird, desto mehr Speicherplatz ist nötig! Und für das "normale" Hören eines Songs sind nur Frequenzen bis ca. 20 kHz nötig (im Extremfall sprechen einige Experten davon, dass man die Frequenzen bis 25 kHz mit "einbeziehen" sollte).
Außerdem sollte man zwei Dinge bedenken:
1. Was für eine Soundkarte (allgemein AD/DA-[g=60]Wandler[/g]) habe ich? Denn ein guter [g=60]Wandler[/g] klingt mit geringerer Auflösung besser, als ein schlechter [g=60]Wandler[/g] mit guter Auflösung!
2. Grundlegende Mathematik: Wenn ich ein Stück für [g=420]CD[/g] habe, muss das nachher auf den [g=122]Red-Book-Standard[/g] gebracht werden - d.h. 16 bit / 44,1 kHz! In Bezug auf die Wortbreite sei gesagt, dass es durchaus plaubsible Argumente gibt, mit 24 bit aufzunehmen (siehe Bens Link oder auch das von fmo so gerne angeführte Buch Effekte und Dynamics vom gleichen Autor). In Bezug auf die Samplingrate sei gesagt, dass 88,2 kHz besser für [g=420]CD[/g] geeignet sind, als 96 kHz - denn:
88,2 kHz / 44,1 kHz = 2
96 kHz / 44,1 kHz = 2,1768707

Ich hoffe, dass du nun etwas durchblickst.
MfG,
flying_eagle
 
fmo schrieb:

Wieso fragst Du dann überhaupt, wenn Du davon nichts verstehst ??

Nimm mit 24 Bit und 44,1 kHz auf.
Das ist am sinnvollsten.

Kauf Dir ein Buch !

Ich frage, damit ich es verstehe! Es wird auch das Manual durchgelesen, aber oft braucht man mal eine kleine Hilfe, um das zu verstehen, was man da liest. Ich danke dir, dass du darauf geantwortet hast.
 
...und nun an alle, recht herzlichen Dank für eure Hilfe. Der eigentliche Music-Crack ist mein Bruder, doch der hat kein Internet, darum stelle ich für ihn hier die Fragen. Mit eurer Hilfe hat er nun verstanden, worauf man achten muss.
 
flying_eagle schrieb:
Hallo nimedaho,
also fmo hat mich seiner etwas ruppigen Art schon recht: Mach dir am Anfang mal über andere Dinge Gedanken.
Ich habe vor einiger Zeit mal einen Artikel über die Grundlagen des Digitalisierens geschrieben! Lies dir das Mal durch, um ein paar Fachbegriffe zu verstehen.
Der von mittichec angeführte Link ist für Neulinge sicherlich eine etwas schwere Kost - deshalb will ich mal eben die Grundzüge der Diskussion zusammenfassen:
Ersteinmal gilt, dass um so genauer das Signal abgetastet wird, desto besser - jedoch muss man das sofort einschränken, denn um so besser abgetastet wird, desto mehr Speicherplatz ist nötig! Und für das "normale" Hören eines Songs sind nur Frequenzen bis ca. 20 kHz nötig (im Extremfall sprechen einige Experten davon, dass man die Frequenzen bis 25 kHz mit "einbeziehen" sollte).
Außerdem sollte man zwei Dinge bedenken:
1. Was für eine Soundkarte (allgemein AD/DA-[g=60]Wandler[/g]) habe ich? Denn ein guter [g=60]Wandler[/g] klingt mit geringerer Auflösung besser, als ein schlechter [g=60]Wandler[/g] mit guter Auflösung!
2. Grundlegende Mathematik: Wenn ich ein Stück für [g=420]CD[/g] habe, muss das nachher auf den [g=122]Red-Book-Standard[/g] gebracht werden - d.h. 16 bit / 44,1 kHz! In Bezug auf die Wortbreite sei gesagt, dass es durchaus plaubsible Argumente gibt, mit 24 bit aufzunehmen (siehe Bens Link oder auch das von fmo so gerne angeführte Buch Effekte und Dynamics vom gleichen Autor). In Bezug auf die Samplingrate sei gesagt, dass 88,2 kHz besser für [g=420]CD[/g] geeignet sind, als 96 kHz - denn:
88,2 kHz / 44,1 kHz = 2
96 kHz / 44,1 kHz = 2,1768707

Ich hoffe, dass du nun etwas durchblickst.
MfG,
flying_eagle

Ich möchte mich recht herzlich bei dir persönlich bedanken, für diesen sehr ausführlich Beitrag. Wie ich unter schon geschrieben habe, ist mein Bruder der Musiccrack. Da er aber kein Internet hat, stelle ich für ihn hier die Fragen. Nun habe ich leider mit der Aussage, eure Beiträge nicht verstanden zu haben, über seinen Kopf hinweg entschieden. Ich habe tatsächlich nichts verstanden, aber er wusste sofort, worum es geht und es hat ihm sehr geholfen. Vor allen Dingen hat er sich selber kritisiert, weil wohl alle Antworten auch im Manual. Jedenfalls hat er die Lösung. Vielen, vielen Dank euch allen. Wenn noch Fragen sind, werde ich die stellen und hoffe, ihr/du helft mir weiterhin.
Gruß
Horst
 
dem redakteur is nix zu schwör :)
 

Similar threads

moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
0
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
7
Aufrufe
59K
Antworten
17
Aufrufe
71K
Antworten
4
Aufrufe
60K
moonbooter
  • Artikel Artikel
Antworten
4
Aufrufe
94K
moonbooter
moonbooter

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben