Cubase SE wirklich "so" alt/veraltet ?

  • Ersteller Ersteller lasita
  • Erstellt am Erstellt am
lasita

lasita

Registriert
10.03.05
Beiträge
7
Reaktionen
0
Punkte
11
Hallo,
ich möchte gerne von Cubasis auf Cubase umsteigen. Nachdem ich die Versionen verglichen habe bin ich zu dem Schluß gekommen, daß SE für mich vollkommen reichen würde.

Jetzt habe ich aber im Forum gelesen, daß SE noch älter als SX 1 sein soll, nur Cubase [g=77]VST[/g] sei älter. Stimmt das so?

Sonst würde ich doch eher zu SL3 tendieren, da die Unterschiede (bis auf Effekte und so) glaub ich, nicht arg gravierend sind (höchsten für Profis...).


Grüße,

Tanja
 
lasita schrieb:
Jetzt habe ich aber im Forum gelesen, daß SE noch älter als SX 1 sein soll, nur Cubase [g=77]VST[/g] sei älter. Stimmt das so?
Sonst würde ich doch eher zu SL3 tendieren, da die Unterschiede (bis auf Effekte und so) glaub ich, nicht arg gravierend sind (höchsten für Profis...).
Hi,
SE ist die "kleinste" und "älteste" Version der aktuellen Cubase Serie, für Einsteiger vom Preis-Leistungsverhältnis aber ideal. Trotzdem darf man nicht verschweigen, das SE auf der SX1 Engine basiert, SL ist da viel weiter und bietet sehr viel Power und Features von der aktuellen SX3 Version, ist allerdings auch teurer.
Schick mir doch mal ´ne PM, da wir ab sofort auch Steinberg-Software offiziell vertreiben, da kann ich Dir u.U. ein günstiges Angebot machen.
 
@tsching:

das wollet ich eh mla fragen - was ist eig die sog Audio-Engine? Und wie wirkt sich das auf die Klangquali wenn überhaupt aus?

Wenn ich das richtig verstehe ist SE also ein abgespecktes SX1?

Wie unterscheiden sich denn die Audioengines von [g=77]VST[/g], SE und SX3?

Kalr, dass andere plugs und so dabei sind - das ist logisch, da anderer Erscheinungszeitpunkt und andere Preise, das ist ja logisch und kein prob. Aber was ist mir der eig. Klangquali - ist die auch verschieden?

Danke und Gruß, Randy
 
Hi Randy,

die AudioEngine ist quasi das "Herz" von Cubase - hier laufen alle Audio-Daten vom Eingang bis zum Ausgang durch (inkl. Routing, Bearbeitung, Echtzeitanwendungen etc.) . Die Audio-Engine von Cubase wird von Version zu Version verbessert, bzw. optimiert. In diesem Zusammenhang hast Du vielleicht auch schon mal den Begriff 32Bit floating point gehört, welcher die Auflösung der Audiodaten innerhalb von Cubase definiert. Tatsache ist, dass die Audio-Engine von SX1 zu SX2 (auch SL1 zu SL2) sich entscheidend verbessert hat, sowohl von der Stabilität als auch vom Klang. Bei SX3/SL3 ist zusätzlich noch der Echtzeit-Algorithmus für Timestretching/Pitchshifting integriert worden.
 
Ich habe schon oft gehört daß SE noch die Audio Engine von Cubase [g=77]VST[/g] hat.
(wobei mir persönlich wär's wurscht, da das - wenn auch theoretisch ein Unterschied vorhanden ist - sowieso nur Esoterikkram ist.... :D )
 
... ich hab das auch gehört mit [g=77]VST[/g] - aber tsching wirds schon besser wissen :)


Auf der anderen Seite: Beide Informationen schließen sich ja net aus... wenn SX1 auch die Audio-Engine von [g=77]VST[/g] hat, dann stimmts ja wieder :)

Gruß, Randy
 
randy schrieb:
Auf der anderen Seite: Beide Informationen schließen sich ja net aus... wenn SX1 auch die Audio-Engine von [g=77]VST[/g] hat, dann stimmts ja wieder :)
SX1 ist quasi ein ganz neues Programm und hat mit [g=77]VST[/g] nicht viel zu tun. Die Audio-Engine wurde zu großen Teilen neu geschrieben. SE nutzt diese Technologie, steht ja selbst auf der Steinberg-Website: "Technologie und User-Interface auf Basis der preisgekrönten Musikproduktions-Software Cubase SX/SL"
 
Benutze jetzt schon seit fast 2 Jahren Cubase SE und muss sagen, dass es für mich das beste war, dass jemals passieren konnte. Selbst jetzt bin ich noch nicht an die Grenzen des Programms gekommen, höchsztens des PC's, aber das ist eine andere Frage :). Mag wohl auch daran liegen wie ich Musik machen verstehe.
Was ich damit sagen will ist, dass Cubase SX 2 und 3 sicher eine bessere Audio-Engine haben, mehr und (bessere) Plugins, aber auch gewaltig mehr PC-Leistung benötigen. Ich glaube, dass sich für den normalen Homerecorder, diese verbesserungen in der Audio-Engine nicht hörbar auswirken. Im Studio kann das hingegen schon eine Rolle spielen. Daher kann ich Cubase SE guten Gewissens empfehlen. Es hat aber nicht diesen Programmumfang wie die neuren Versionen und besser als Cubasis ist es sicherlich.
 
TheCobain schrieb:

Was ich damit sagen will ist, dass Cubase SX 2 und 3 sicher eine bessere Audio-Engine haben, mehr und (bessere) Plugins, aber auch gewaltig mehr PC-Leistung benötigen.

Guden Tach,

der grosse Sprung war wohl, wie Tsching andeutete, der Schritt von der [g=77]VST[/g] zur SX-Engine. Da SE die SX (1) Engine hat, ist es auch brauchbar. SX ist eben ja fast komplett neu programmiert worden bzw. im Zusammenhang mit inuendo entstanden, oder irre ich mich da?

Na ja, an den Audio-Fähigkeiten von [g=77]VST[/g] war eben nicht so viel zu retten. Z. B. Samplitude- oder Pro-Tools-User konnten sich damals über Cubase Audio nur wundern. Die Audio-Implementierung von den [g=77]VST[/g] Versionen war nämlich alles andere als perfekt, böse Zungen behaupten, ohne zusätzliches Wavelab oder einen Anderen Wave-Editor war Cubase [g=77]VST[/g] im Audiobereich kaum zu gebrauchen. Die Wurzeln von Cubase liegen eben im [g=32]Midi[/g]-Bereich.

Die audio-Engine ist schon wichtig, weil die Programme eben dadurch unterschiedlich (gut) klingen.

Nahezu jede neue Programmversion verbraucht mittlerweile mehr Ressourcen als die alte, das ist leider nicht nur bei Steinberg so. Hardware ist eben billig und gute Programmierkünste teuer.
 
Da hab ich auch mal ne kurze Frage:

Benutzer noch SX 1 und bin damit eigentlich auch voll zufrieden. Aber macht sich der Unterschied von SX 1 und SX 3 vom Klang her deutlich bemerkbar oder sind das nur minimale Verbesserungen?

Gruß
Zuckerlalla
 
Meiner Meinung nach ist das sowieso alles Esoterikquatsch.
Auch wenn versch. Audio-Engines theoretisch anders klingen sind die meisten Programme einfach auf einem so hohen Stand (und dazu zähle ich auch noch Cubase [g=77]VST[/g], auch wenn ich mit der Meinung alleine dastehe) daß hier kaum jmd. ein Unterschied auffallen wird.
Wohlgemerkt, es geht nur um die Audio-Engine. Daß Effektplugins von SX3 um ein vielfaches besser klingen als die von Cubase [g=77]VST[/g] hoffe ich sehr stark (bin mir aber eigentlich sicher), aber bei der Audio-Engine geht's ja nicht um Plugins.
(Der Pro Tools Audio Engine wird ja auch nachgesagt daß sie eigentlich nicht so toll ist, und trotzdem gilt das Programm als absolutes Profi-Programm....)

Abgesehen davon, die meisten verwenden die Cubase-eigenen Plugins doch sowieso eher ganz selten, insofern ist das auch eher wurscht.

Aber macht sich der Unterschied von SX 1 und SX 3 vom Klang her deutlich bemerkbar
Wie gesagt, daß das eine oder andere [g=8]Plugin[/g] besser ist kann schon sein (ich hab aber SX3 nicht) aber daß sich das vom Klang her stark unterscheidet halt ich fast für ausgeschlossen.
 
Benutze jetzt schon seit fast 2 Jahren Cubase SE und muss sagen, dass es für mich das beste war, dass jemals passieren konnte. Selbst jetzt bin ich noch nicht an die Grenzen des Programms gekommen, höchsztens des PC's, aber das ist eine andere Frage .

Das kann ich nur unterschreiben.
 
Despistado schrieb:
Meiner Meinung nach ist das sowieso alles Esoterikquatsch.
Auch wenn versch. Audio-Engines theoretisch anders klingen sind die meisten Programme einfach auf einem so hohen Stand (und dazu zähle ich auch noch Cubase [g=77]VST[/g], auch wenn ich mit der Meinung alleine dastehe) daß hier kaum jmd. ein Unterschied auffallen wird.
Einer der großen Unterschiede ist der erweiterte Headroom seit Cubase SX. Während man bei [g=77]VST[/g] nicht über den "roten Bereich" (0dbFS) kommen durfte, weil es dann schon Anfing zu knacken, bzw digitale Übersteuerungen/Artefakte deutlich hörbar wurden, kann das bei SX eigentlich gar nicht passieren (es sei denn, man reisst alle Regler bis zum Anschlag auf und setzt obendrauf noch den Gain hoch). Nicht zu vergessen auch den vollständigen Latenzausgleich seit SX2, auch eine Leistung der Audio-Engine. Wer das mal ausprobieren will, braucht bei SX1 bzw [g=77]VST[/g] nur mal einen Kompressor/Multicomp auf eine Drum-Subgruppe zu legen - das simuliert herrlich das extreme LaidBack eines menschlichen Drumers :D
Also, die Audio-Engine ist nicht nur für den (guten) Klang zuständig.
 
Ok, mit der Audio Engine habe ich eigentlich eher den puren Klang eines Programmes verbunden als zusätzliche Features. Aber gut, wenn der automat. Latenzausgleich Teil der Audio Engine ist, ist das natürlich eine sehr gute begrüssenswerte Sache.

Aber das mit dem Headroom ist mir nicht so klar. Sollte das nicht eher von der Auflösung der Audiokarte abhängen als vom Programm selbst?
Abgesehen davon stört es mich irgendwie daß es in SX2.2 keine [g=99]Clipping[/g] Anzeige mehr gibt (nur mehr am Master). Klar sollte man in erster Linie HÖREN und nicht auf rote Lämpchen vertrauen, aber so eine zusätzl. optische Kontrolle wäre schon schön gewesen.
 
Hi,

ich bin von SX 1 direkt auf SX 3 umgestiegen - und Knochenschmeißen hin oder her - die SX 1-Projekte, die ich in SX 3 geöffnet habe klange tranzparenter und offener. Ich habe keine SX-eigenen Effekte genommen, also nur 3rd Party (wie das so schön heißt) - an der Verbesserung der Effekte kann es also nicht liegen.
Das soll jetzt nicht heißen, das SX 1 schlecht klingt, habe ja selber über 2 Jahre damit gearbeitet. Aber seit ich SX 3 installiert habe, habe ich SX 1 nicht mehr geöffnet und mittlerweile nicht mehr installiert.
Klar braucht nicht jeder den vollen Funktionsumfang von SX.
Bei unseren neuesten Produktionen sind wir beim Mix oft bei über 50 Spuren angelangt - in der Vorproduktion teilweise das doppelte (alternative Takes etc.).
Deshalb bin ich froh, alle Möglichkeiten offen zu haben.
Für Homerecording bis 48 Audio-Spuren reicht SE auch völlig aus. Auch die Effekte sind dafür OK. Und genau das mag ich an Steinberg so (ja, es gibt auch mal Lob): Sie bieten gute Recording-Software ab 30 Euro (Cubasis) und das sogar für den PC.
Dabei ist das Flagschiff (egal ob SX 3 oder Nuendo) absolut ebenbürtig mit Logic.
 
Das einzige, was mich in SE langweilt, ist der nicht erweiterbare Mixer. Man muss alle
Inserts im Inspector einstellen und hat dadurch keinen richtigen Überblick.
 
Das einzige, was mich in SE langweilt, ist der nicht erweiterbare Mixer. Man muss alle Inserts im Inspector einstellen und hat dadurch keinen richtigen Überblick.

Wie meinst du das? Du musst doch im Mixer nur auf das "e" klicken und schon öffnen sich alle Parameter für inserts, eq und sends ...

Gruß, Randy
 
Ja ich weiß, aber in SX kannst du den Mixer selbst so erweitern, dass man alle Inserts und Sends usw. aller Kanäle auf einmal sieht (was in Logic Standard ist). Ich finde, dass man so schnell einen Überblick aller verwendeten PlugIns bekommt.

Gruß Robster
 
Ja, stimmt. Es ist schon nachteilig, wenn man nicht weiß, welche Send-Effekte man wofür (und ob überhaupt) verwendet hat.

Gruß

Marty
 
hmmmm stimt - SE hat keine FX-Kanäle - das stört mich allerdings auch ein bissle...

Aber man kann sich ja inmmer einen workaround bauen :)

Bis denne, Randy
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben