Cubase SE/ Peak Master?

  • Ersteller FIXXXER
  • Erstellt am
FIXXXER

FIXXXER

Registriert
25.11.05
Beiträge
10.082
Reaktionen
786
Punkte
13.174
Hallo Community,

ich hätte eine vielleicht setlsam klingende Frage.
Ich bin gerade dabei zu versuchen "mehr" aus meinen stücken zu holen.
Ich arbeite mit Cubase SE(Original:)) und nehme Gitarre, [g=118]Bass[/g], Vocals und dies und das auf. Drums und rest sind [g=89]Vsti[/g] Instrumente.

Das grösste Problem was ich habe ich der Pegel, bzw. den zu bestimen oder zu sehen
wie denn der Endpegel ist.

Nehmen wir an ich mische einen Song.
Ich füge mehrere [g=77]Vst[/g] Effekte hinzu zb. Kompressor, Eq [g=108]Hall[/g] etc.
Der Cubase Mixer hat Fader mit denen man die Lautstärke der einzelen Spuren bestimmen kann. Zu dem kommt noch das man mit den Effekten selbst den Pegel nochmal erhöhen/verringern kann, zb mit dem Kompressor.
Damit meine ich speziell den Output.
Bei mir läuft das dann darauf hinaus, das ich den Überblick verliere.
Wenn ich jetzt den Song exportiere, clippt es, der Song an sich scheint aber zu leise zu sein(Berichte aus dem [g=94]Feedback[/g] Forum:D)

Jetzt habe ich den Cubase internen [g=357]Peak[/g] Master entdeckt,
der meiner meinung dieses Clippen verhindert.
Hier auch schon meine erste Frage: stimmt das so?
Gibt es eventuell Freeware Programme die die selbe funktion haben, aber besser vom Klang her sind. Nicht das ich den [g=357]Peak[/g] Master schlecht im Klang finde, so etwas hören meine ungeschulten Ohren eh nicht, aber es kann ja nichts schaden was "besseres" zu haben.

Das Zweite ist:
Bei meinem Kompressor (Classic Serie) kann man zb. den Output
auf + was weis ich wie viele db setzen, dabei soll die "Norm" bei einem Fertigen Mix bzw. nach dem Mastern an der Grenze zu 0db liegen????
Genau das verwirrt mich, sollte man versuchen während des mischens bei den 0db zu bleiben oder wird das erst im Mastering gemacht?
Ich versuche auch so wenig Soundqualität wie möglich "einzübüßen"
Ich ahbe auch die SUFU benutzt aber nix gefunden was mir hilft.
Mein homerecording Handbuch hilft mir auch nicht weiter.

Ich hoffe ihr versteht was ich meine bzw. was meine Probleme sind, ist nicht imme reinfach das zu erklären:)


mfg
TheOutlawTorn
 
Der Output-Level deiner Plugins sollten immer so weit wie möglich ausgesteuert sein, aber auf keinen Fall clippen. Jetzt kannst du mit dem Cubase Kanal-Fader abmischen, der den Input Level deiner [g=8]Plugin[/g] Effekte nicht beeinflusst.
Wenn du allerdings jetzt noch im Audiomaterial selber was änderst, z.B. normalisierst, wird der Input Level deiner Plugins überfahren.

Die Master (Stereo Out) auf deinem Cubase Mixer darf natürlich auch nicht clippen, sollte aber so weit wie möglich aufgedreht sein. Wenns nicht laut genug ist, hilft nur Komprimieren, evtl Multiband-Kompression für die Summe.

Am Schluss beim Mastering normalisierst du dann das Audiomaterial und kommst so automatisch mit der Lautesten Stelle auf 0dB.

hoffe ich konnt dir damit weiterhelfen.
 
Grüße.


zu der geschichte mit dem classic [g=322]compressor[/g]: das was Du meinst ist der makeup-[g=105]gain[/g]. der is dazu da, das material nach bearbeitung durch den kompressor wieder lauter zu machen. denn entgegen der landläufigen meinung macht ein kompressor nicht lauter, sondern leiser. er quetscht die [g=4]dynamik[/g] nach unten. erst der makeup-[g=105]gain[/g] tut dann das, was sein deutscher name bereits vermuten lässt: er holt den verlust wieder auf. (aufholverstärker)

mit diesem makeup-[g=105]gain[/g] solltest Du so weit aufdrehen, bis der kanalpegel wieder optimal ist. also prinzipiell die höchsten ausschläge bis 0dB.


Der Gruß

Griffin
 
Du mußt so arbeiten, daß zu keinem Zeitpunkt und an keinem Kanal die
0dB FS überschritten werden.
Dies mit einem Limiter zu erreichen ist der falsche weg.

Zuerst müssen alle Pegel stimmen.
Erst dann solltest Du Limiter einsetzen.

20 Signale ,die jeweils einen Pegel von - 6 dB haben ergeben in einer direkten Mischung einen Gesamtpegel , der wesentlich lauter ist als 0dB FS.

Das solltest Du immer im Auge haben.
 
Ich denke ich hae es eingermaßen verstanden, danke:)

mfg
TheOutlawTorn

EDIT: hihi und schon ist das nächste Problem da.
Auf ein mal taucht beim CUbase Start eine Fehlermeldung auf.

----------------------------------------------------------------------------
Die Datei [g=77]VST[/g]/DX.DLL ([g=77]VST[/g]-DirectX-Übersetzung) konnte nicht gefunden werden.
:nonono: :| :eek:
----------------------------------------------------------------------------

Cubase funtzt zwar weiterhin, aber es nertv jedes mal auf ok zu klicken.
Kann man das irgendwie wegbekommen ohne das cih Cubase neu installieren muss?
 
Vielleicht noch zur ersten Frage kurz eine Anmerkung.

Teilweise ists mir einfach ein wenig zu dumm, den ganzen Song lang zu schauen, dass der Master-[g=183]Bus[/g] nicht clippt. Da hats einmal einen [g=357]Peak[/g] drin und schon clippt das Ding. Klar könnte ich das auch mit Kompression der Einzelspur oder Automation in den Griff kriegen. Mach ich auch oft.

Trotzdem leg ich ab und zu auf den Master-[g=183]Bus[/g] Post-Fader einen Limiter (schlaget mich!), damit der mir die zwei, drei Pegelspitzen abfängt. Das darf man dann natürlich beim Mixen nicht vergessen. Zum Beispiel wenn man die [g=149]Snare[/g] lauter und lauter macht und sich fragt, wieso sie einfach mehr und mehr matscht. :D

Gruss

Mad
 
[g=99]clipping[/g] is mir eh wurscht. mein cubase-summenpegel zuppelt andauernd und ununterbrochen mit roten warnlämpchen. aber: man hörts nicht. also schnurz.


Der Gruß

Griffin
 
Tjo, Griffin, dann stellst du den Mix hier ins [g=94]Feedback[/g], worauf jemand den Song in den Analyzer jagt und sagt: "Es clippt!" :D

Ich verlass mich auch eher auf nen Analyzer als auf den Cubase-Clip-Indikator... Aber oft sind meine zwei Post-Fader-Inserts schon belegt... (Mastering direkt im Mix :D)

Gruss

Mad
 
fmo schrieb:
Du mußt so arbeiten, daß zu keinem Zeitpunkt und an keinem Kanal die
0dB FS überschritten werden.
Soviel ich ich weiss, können, Dank der Cubase-internen 32 bit floating point Signalbearbeitung, die Pegel der Einzelkanäle durchaus über 0 dB gehen, nur der Ausgang des Masterkanals darf 0 nicht überschreiten (sorry fürs Klugscheissen :p ).

mad schrieb:
Vielleicht noch zur ersten Frage kurz eine Anmerkung.

Teilweise ists mir einfach ein wenig zu dumm, den ganzen Song lang zu schauen, dass der Master-[g=183]Bus[/g] nicht clippt. Da hats einmal einen [g=357]Peak[/g] drin und schon clippt das Ding. Klar könnte ich das auch mit Kompression der Einzelspur oder Automation in den Griff kriegen. Mach ich auch oft.

Trotzdem leg ich ab und zu auf den Master-[g=183]Bus[/g] Post-Fader einen Limiter (schlaget mich!), damit der mir die zwei, drei Pegelspitzen abfängt. Das darf man dann natürlich beim Mixen nicht vergessen. Zum Beispiel wenn man die [g=149]Snare[/g] lauter und lauter macht und sich fragt, wieso sie einfach mehr und mehr matscht. :D

Gruss

Mad
Ich mach's so, dass ich den Song so abmische dass das Summensignal im Masterbus mit ungefär 0 (+1 oder 2 dB) pre-Fader ankommt. Dann mach ich einen simplen Limiter (L1) in den ersten pre-Fader-[g=84]Insert[/g], der die 1 oder 2 dB abfängt bevor das Signal noch durch nen Mastering-EQ und nen Stereo-Widener (ebenfalls pre-Fader) geht. Dann kommt der Volume-Fader der auf 0 dB steht und schließlich noch der VintageWarmer als Loudnessmaximizer sowie das UV22HR-Teil in die beiden post-Fader-Slots.
Das ist Full-Mastering direkt in Cubase :)

Kay
 
Soviel ich ich weiss, können, Dank der Cubase-internen 32 bit floating point Signalbearbeitung, die Pegel der Einzelkanäle durchaus über 0 dB gehen, nur der Ausgang des Masterkanals darf 0 nicht überschreiten

Ich hab mich schon gewundert, wo seit SX die [g=99]Clipping[/g]-Anzeigen der Einzelfader geblieben sind. Bei VST5 gabs die noch .. Das erklärt einiges! Nu aber die Frage, wie weit darf man denn da drüber sein? Hab auch mal gelesen, dass es dadurch nen sanftes Übersteuern wie bei Analog-Pulten geben soll. Weiß da einer Näheres?


EDIT:

Auszug aus dem Cubase-Handbuch:

-----------------------------------------------------------------------------------------------
Pegelregler für Audiokanäle

Wenn Sie Audiomaterial in Cubase wiedergeben, zeigen die Pegelanzeigen
im Mixer den Pegel jedes Audiokanals an. Wenn der Spitzenpegel
des Audiomaterials 0dB überschreitet, zeigt die numerische
Pegelanzeige einen positiven Wert an (d.h. einen Wert oberhalb 0dB).

Cubase arbeitet intern mit 32-Bit-Fließkommaberechnungen, so
dass ein nahezu unbegrenzter [g=284]Headroom[/g] zur Verfügung steht – Signale
können oberhalb 0dB liegen, ohne eine Verzerrung zu verursachen.
Beachten Sie daher Folgendes:

* Das Auftreten von Pegeln oberhalb 0dB bei einzelnen Kanälen oder
Gruppenkanälen stellt an sich kein Problem dar. Die Qualität des Audiomaterials
wird dadurch nicht beeinträchtigt.
Dies gilt hingegen nicht für die Busse im Fenster »[g=77]VST[/g]-Ausgänge«
(sowie den Masterbus, der auch im Mixer angezeigt werden kann). In
den Ausgangsbussen wird das Audiomaterial der Fließkommaberechnung
zur Auflösung der Audio-Hardware konvertiert. Hier beträgt der
Maximalpegel 0dB. Wenn die [g=99]Clipping[/g]-Anzeige für einen [g=183]Bus[/g] aufleuchtet,
wird tatsächlich [g=99]Clipping[/g] angezeigt, d.h. digitale Verzerrung,
die vermieden werden sollte.

* Wenn die [g=99]Clipping[/g]-Anzeige für den Masterbus oder einen beliebigen anderen
Ausgangsbus aufleuchtet, setzen Sie die [g=99]Clipping[/g]-Anzeige zurück,
indem Sie darauf klicken und verringern Sie den Pegel, bis die Anzeige
nicht mehr aufleuchtet.

-------------------------------------------------------------------------------------------------

Nahezu unbegrenster Headroorm also .. na dann frag ich mich, warum ich da immer drauf geachtet habe, das diese Einzelfader nicht clippen? Man kann alt werden wie ne Kuh ...
 

Ähnliche Themen

moonbooter
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
15K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
  • Artikel
Testberichte Arturia Drumbrute
Antworten
8
Aufrufe
31K
synthpark
synthpark
mosaik97
Antworten
28
Aufrufe
3K
mosaik97
mosaik97

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben