Cubase REVerence - Eigene IRs erzeugen Mac

  • Ersteller Gel Mitglied 84274
  • Erstellt am
G

Gel Mitglied 84274

Guest
Genau, wie erzeugt man IRs für REVerence auf einem Mac. Ich habe bislang nur MlsTool gefunden. Das damit erzeugte File macht nach dem importieren in REVerence genau nichts.
Die mit Logics IR-Maker erzeugten IRs lassen sich in REVerence nicht importieren.
Wie erzeugt ihr eigene IRs für REVerence auf dem Mac?
 
Was hast du denn genau vor @NurEinPing ?
Also... ich bin der Meinung, dass selbst erstellte IR Faltungsantworten mehr Spielkram als wirklicher Nutzen ist.
Zum einen bekommt man das niemals so perfekt und vor allem sauber hin wie erhältliche oder mitgelieferte IRs. Und wenn, dann nur mit extrem viel Aufwand. Geschweige Stereophonie & Co.
Es gibt vom Schuhkarton bis zum Alpental alles in bester und vielfältiger Qualitat heutzutage. Sogar kostenlos. Von Leuten erstellt, die sowas oft und professionell machen. Wozu der Stress und der Aufwand. Zumal man im Reverence auch noch so viele Parameter hat, die den Hallklang einer IR weiter formen können... Ich hab selbst mit den mitgelieferten Onboard Faltungen etliche neue eigene Hallräume gebaut.
Der Reverence schluckt alles an WAV und AIFF Formaten wie 44.1, 48, Mono, Stereo auch True Stereo (!) bis Mehrfachkanal.
 
Eher nur ein Ausprobieren. Ich wollte ein Preset des Blackhole IRonisieren ;-)
Das IR-Tool aus S1 erzeugt ein Wobble, MlsTool ein rosa Rauschen. Ich will nochmals ausprobieren, ob ich den erzeugten IR aus S! in Reverence nutzen kann.
Hätte ja sein können, jemand steht vor genauso einem "Problem".
 
Ich hätte jetzt, ganz unbedarft und als Windows Benutzender, einen Dirac-Stoß ("Knacks") durch das schwarze Loch geschickt und Reverence mit dem Ergebnis gefüttert. Oder ist das jetzt doof?
 
Oder ist das jetzt doof?
Das geht so einfach leider nicht.
. Mit einem Impulse Response Programm wird dieses hallanregende Testsignal, meistens ein Sweep, Rauschen oder ein transientenstarkes Knacksgeräusch, mitsamt dem Hall des Raumes aufgezeichnet. Das Testsignal wird im Anschluss jedoch herausgerechnet und übrig bleibt der Hall des realen Raumes. Oder hallt auch, wie in diesem Wunsch-Fallhall, der Hall des Hallplugins. Die IR Impulsantwort kann dann in Faltungshall Reverb-Plugins geladen werden.
 
Ich hätte jetzt, ganz unbedarft und als Windows Benutzender, einen Dirac-Stoß ("Knacks") durch das schwarze Loch geschickt und Reverence mit dem Ergebnis gefüttert. Oder ist das jetzt doof?
Genau so kann man es machen.
Ich verwende als Dirac-Stoss ein 1- Sample Klick.
Spike.jpg


Ich habe es mal drangehängt.

Aber mit einem Sweep ist das Ergebniss akurater.
Es gibt ja immer noch von Voxengo das Deconvolver-Tool.
Läuft im Demomodus und ist etwas nerdig und in die Tage gekommen, aber funktioniert schon...
 

Anhänge

  • 1-Sample-6dB-1s-Vorlauf.wav
    348,3 KB
Mal ganz naiv phantasiert... da Impulse Response Convolver Programme ja auf FFT basieren - könnte man nicht das Klickgeräusch oder den Sinussweep am Anfang der Aufzeichnung mit z.B. SpectralLayers oder RX o.ä. herausmalen?
 
Beim 1 Sample Dirac brauchst eh nix machen.
Natürlich kannst du das gerenderte Audio schneiden, modifizieren und faden und what not und importierst dann das Audio in den Convolver deiner Wahl.

Sweep
Der Voxengo Deconvolver rechnet den Sweep sowieso wieder raus.
Auch wenn du einen EQ mit einem 10 Sekunden Sweep samplest bleibt dann nur der eigentliche Impuls mit ein paar ms Länge am Ende...
 
Genau so kann man es machen.
Ich verwende als Dirac-Stoss ein 1- Sample Klick.Anhang anzeigen 106409

Ich habe es mal drangehängt.

Aber mit einem Sweep ist das Ergebniss akurater.
Es gibt ja immer noch von Voxengo das Deconvolver-Tool.
Läuft im Demomodus und ist etwas nerdig und in die Tage gekommen, aber funktioniert schon...
Das werde ich mal ausprobieren.
Auf den Deconvolver bin ich auch schon gestoßen, leider Windows only.
 
Auch wenn du einen EQ mit einem 10 Sekunden Sweep samplest bleibt dann nur der eigentliche Impuls mit ein paar ms Länge am Ende...
Dafür ist das ja auch nicht gedacht.
IRs sind für sich für über die Zeit verändernde Effekte gedacht. Also Reverbs, Delays etc.
Wobei... wie funktioniert das bei IR für Amps? dort doch eine statische Audio-"Fotografie", oder?
 
Dafür ist das ja auch nicht gedacht.
IRs sind für sich für über die Zeit verändernde Effekte gedacht. Also Reverbs, Delays etc.
...

Eine Impulsantwort geht über die Zeit und eine schwingende Filterschaltung zum Bleistift hat eine Laufzeit und ist eben ein Nachhallen.

Der Impuls bildet die jeweilige Energie der jeweiligen Frequenz zum Zeitpunkt ab.

Wenn Du einen Amp schießt, bekommst du den Frequenzgang über die Zeit geliefert.
Der Impuls selber ist statisch, er generiert nichts.
Also wenn du eine Verzerrung samplen wolltest, bekommst du nur den Frequenzgang über die Zeit geliefert - das Ergebniss der Verzerrung.
Nicht den Verzerrungsvorgang selbst.

Da kommen dann diese dynamischen IR-Sampler ins Spiel wie der Kemper oder die Acusticaapparate.
 
Das werde ich mal ausprobieren.
@NurEinPing
Du kennst sicher bereits den Supermassive von Valhalla, ein top Freeware Plugin.
Das geht absolut in Richtung Blackhole, ganz ähnliche Hallcollagenwolken sind damit möglich. Nur halt noch flexibler.
Dort mal die mitgelieferten Preset Bänke Reverb - C-Large oder Z-Massive checken.
 
Und falls jemand Bock hat, ich habe hier IRs vom Strymon Big Sky mal beigelegt.
Ein wundervolles Hardware Hallgerät, welches auch diese Art von Hall-Wolken erzeugen kann.
Einfach diese Files im Reverence importieren. Glaub, bisschen auf den Out und Drywet-Regler achten.
 

Anhänge

  • Impulse Responses - Strymon BIG SKY - WAVs fuer Faltungshall.zip
    28,8 MB · Aufrufe: 126
@NurEinPing
Du kennst sicher bereits den Supermassive von Valhalla, ein top Freeware Plugin.
Das geht absolut in Richtung Blackhole, ganz ähnliche Hallcollagenwolken sind damit möglich. Nur halt noch flexibler.
Dort mal die mitgelieferten Preset Bänke Reverb - C-Large oder Z-Massive checken.
Klar kenne ich den 😃 Ich werde die Presets mal ausprobieren. Ich hatte das auch schon probiert, was mir am liebsten wäre, aber Blackhole hat den Supernachhall, der Schwarzloch-mäßig verschwindet, so ohne Spitzen, der gurgelt einfach weg. Das hat Eventide schon sehr schön gemacht. Ich wollte ein IR wenigstens mal ausprobiert haben. Frage jetzt nicht, warum, das würde den Thread in eine ganz andere Richtung führen und explodieren😂
 
@NurEinPing :

Und hier ist deine von dir gewünschte IR-Faltung des Blackhole.
Vielleicht nicht ganz dein spezifiziertes Preset, keine Ahnung, aber nett zu nutzen dennoch.
Am besten ein bisschen im Reverence mit den Parametern Time Scaling!, Size!, Pre Delay, ER Tail Mix und Split!, und auch mal mit dem EQ im Faltungshall und Reverse, ach... eigentlich alles darin^^, experimentieren. Der Reverence kann echt was. Sounddesign Tool...
 

Anhänge

  • IR - Blackhole - Stereo -.wav
    4,5 MB
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
So, danke euch ;-)
Das beste Ergebnis bekomme ich mit einem Sample als IR-Quelle und das passt sehr gut. Aber man kann mit anderen Quellen, im Prinzip vieles andere, in der Tat viel Sound machen.
Ob das nun der für mich Weisheit letzter Schluß ist, weiß ich noch nicht, aber es war ein netter Ausritt.
 
Nun ja. Und wie kommt das IR auf den mobilen Rechner?
In Logic kann ich bei Bedarf das ganze Gesocks im Projekt speichern.
Und in Cubase?
 
Man kann im Reverence jeglichen Pfad zu einem IR File nutzen. Das kann auf allen HDs sein, selbst auf dem Desktop. Dies wird als Preset gespeichert. Exakt so, wie man auch all seine eigenen Samples anlegt.
Natürlich kann man eine IR auch in den Pool importieren, dann im Reverence verwenden.
Empfehle aber eher einen eigenen IR Ordner, an festem Ort auf der Sample HD. So dass jeder Song Zugriff darauf haben kann ohne Sorgen.
IR Files sind ferner ja winzig klein, nehmen keinen HD Platz weg.
 
Ja, schon klar, Preset und IR-Sample habe ich in der MediaBay untergebracht. Und wie kommen die beiden Teile jetzt auf den Mobilrechner?
Logic ist hier auf Wunsch genial brutal einfach aufgestellt, alles ins Projekt und fertig, funktioniert natürlich nur mit Logic eigenen Plugins, aber immerhin.

Vermutlich müssen noch weitere 6 Cubase Jahre ins Land gehen, bis dahin bin ich 70 und habe vermutlich keinen Bock mehr, mit Musik mobil sein zu wollen :D
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
tim_heinrich
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
    • Gute Antwort
  • Artikel
Antworten
7
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben