Cubase Plugins weniger linearphasig als Logics?

  • Ersteller JakobRosemann
  • Erstellt am
J

JakobRosemann

Registriert
18.09.04
Beiträge
1.085
Reaktionen
71
Punkte
1.568
Hi!
Ich bin gerade erst von Logic 5 (PC) auf Cubase 5 umgestiegen.
Mein Eindruck derzeit ist, dass die VST-Plugins (Eq, Compressor, Enveloper etc.) sehr viel mehr Phasenprobleme erzeugen, als die Logic-Plugs.
Was könnt ihr dazu sagen?

Festgestellt habe ich das vor allem bei dem Aufsplitten perkussiver Sounds auf zwei Spuren, um die Höhen und Tiefen bzw. Attack und Fundament z.B. bei der Bassdrum unabhängig voneinander zu bearbeiten.

So lange man nur zwei Spuren mit einem Signal belegt udn bearbeitet, ist das ja kein Problem - man dreht einfach die Phase.
Macht man drei Spuren daraus, hat man den Salat...Dann machen sich 2 Spuren auf jeden Fall Probleme.

Wie geht ihr damit um? Einfach auf Cubase-interne-Plugins für Drums und Bass verzichten?

Ich besitze sonst noch den UAD Cambridge EQ und einen T-RACK EQ sowie das WAVEAS Native Power Pack.
Sind diese Equalizer eigentlich linearphasig?
Habe ich noch gar nicht getestet...

Naja, ich würde mich freuen, wenn noch wer seine Eindrücke und sein daraus resultierendes Vorgehen beim Mixing hierzu schildern könnte.
Danke!
 
Nochmal....

Du dublizierst eine aufgenommene Bassdrumspur 3 Mal.
Um sie dann unabhängig zu bearbeiten?
smil45afbed37499d.gif


Wieso das denn?
Wenn du nach Vorgehensweise fragst.... Ich habe genau EINEN 5 Band Channel EQ auf der Bassdrum. Und das reicht dann auch völlig um das ding störfrei und fett zu machen. Kompressor hinterher und dann hat sich der Film.

Ari
 
geht auch, klar - eine Duplikation bietet sich manchmal allerdings an, finde ich.
ist vor allem dann sinnvoll, wenn man noch nicht so das perfekte gehör hat, denke ich.
so kann man mit hilfe eines analyzers schon mal ganz gut das fundament beurteilen und dann mit der zweiten oder gar einer dritten spur den anschlag und die höhen einbringen, so dass man die bassdrum oder den bass nicht nur fühlt, sondern auch hört.

naja - geschmacksache und auch sicher nicht unbeding nötig
smil470009513826a.gif
 
So eine bescheuerte Methode hab ich ja noch nie gehört, sorry
smil451c7211b9e19.gif
 
ok und zu meiner Frage habt ihr nichts zu sagen?

PS: Die Methode scheint im Kurs von HOFA Training üblich zu sein?!
 
Mach es dir nicht so kompliziert.

Solche Methoden sind möglich, fürs Experimentelle finden sie sicherlich auch Anwendung. aber nicht bei etwas so Fundamentalem wie bei einer Bassdrum. Damit machst du dir nur Scherereien! Gerade wenn du ein noch nicht so geübtes Ohr hast.
 
JakobRosemann schrieb:
geht auch, klar - eine Duplikation bietet sich manchmal allerdings an, finde ich.
ist vor allem dann sinnvoll, wenn man noch nicht so das perfekte gehör hat, denke ich.
so kann man mit hilfe eines analyzers schon mal ganz gut das fundament beurteilen und dann mit der zweiten oder gar einer dritten spur den anschlag und die höhen einbringen, so dass man die bassdrum oder den bass nicht nur fühlt, sondern auch hört.

naja - geschmacksache und auch sicher nicht unbeding nötig
smil470009513826a.gif

Wie willste dass denn machen, wenn du mit Bandmaschinen unterwegs bist?

Ich halte sowas für dummes Zeug.

Experimentieren ist sicherlich erlaubt, auch wenn es sich um verschiedene Mikrospuren eines Instrumentes handelt, bzw 2 oder 3 verschiedenen Sounds, alles andere halte ich eher für überflüssig.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Roland System 8
Antworten
6
Aufrufe
25K
Dr.moog
D
ThommyKnocker
Antworten
3
Aufrufe
1K
ThommyKnocker
ThommyKnocker
Can
Antworten
17
Aufrufe
70K
Can
Can
tim_heinrich
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
60K
tim_heinrich
tim_heinrich
Recording.de
Antworten
0
Aufrufe
2K
Recording.de
Recording.de

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben