Cubase macht sich selbstständig!

  • Ersteller Ersteller Trini
  • Erstellt am Erstellt am
Trini

Trini

Registriert
10.05.03
Beiträge
222
Reaktionen
0
Punkte
243
Hi ihrs,

sacht mal, kennt ihr das auch?

Wenn ich Cubase SX 1 starte, n Projekt mit schön vielen aufwendigen Vsts lade (The Grand, GA, Atmosphere), und dann während des Abspielens feststelle, ups, die [g=12]Asio[/g]-Puffer sind wohl doch etwas zu gering eingestellt (192 Standard bei mir) und ich dann im laufenden Projekt (natürlich vorher Stopp drücken ;) ) die [g=5]Latenz[/g] höher stellen will, dann verabschiedet sich Cubase mal eben und ich darf das Ganze nochmal laden.(was für ein Satz :D ) Toll!

Das passiert aber nur, wenn ich von geringer Pufferzahl auf höhere umstellen will. Umgekehrt bleibts schön brav geöffnet.

Dat nervt ganz schön. Vor allem, wenn Reason in ReWire läuft und dann auch noch abschmiert, weil der Master nich mehr da ist!

Weiß jemand, woran das liegt und obs sichs ändern lässt? (is irgendwie erst, seitdem ich Win neu installiert hab...)

Hab übrigens ne DMX6fire.

Grüße
TRINI
 
Ist echt schwer zu sagen woran das jetzt liegt...

Bei meiner Audiokarte musste ich früher sogar schließen und neu öffen, um irgendwelche Karten-Einstellungen verändern zu können (so daß diese auch in Cubase angenommen wurden), von Cubase aus ging gar nix.
Jetzt in SX2 hab ich solche Probleme nicht mehr.

Speicher halt immer den Song (und auch den Reason Song) vorher ab, bevor du irgendwelche Einstellungen veränderst. So oft tut man das ja eh nicht.
 
die meisten karten haben probleme damit, sobald der [g=12]asio[/g] treiber laeuft, die sample rate umzustellen. da ist ja einiges an berechnung erforderlich und irgendwo crasht es dann immer.
die einzigen karten die ich kenne die dieses verhalten nicht haben sind die rme sachen.
 
Hi,

generell haben manche Karten das problem, wenn man bei laufendem Betrieb den [g=12]ASIO[/g]-Treiber, Sample-Rate oder Buffersize ändert. Das ist zwar bei SX3 besser geworden, aber im Endeffekt liegt es wirklich am [g=12]ASIO[/g]-Treiber der entsprechenden Karte. Gerade bei RME-Karten (sorry Weapon_X) gab/gibt es bei SX1/SX2 die meisten Probleme, wenn zwischen diversen [g=12]ASIO[/g]-Treibern ([g=12]ASIO[/g] Multimedia und [g=12]ASIO[/g] RME) umgeschaltet wird.

Mein Empfehlung: Die Buffersize der Karten immer im entsprechenden Kartenkontrollfeld umschalten, bevor (!) man Cubase startet. Noch ein Tipp: beim Aufnehmen (von VSTis und DirectMonitoring etc.) mit kleinen Buffersizes arbeiten, beim reinen Mischen später dann auf 512 Samples/12ms oder mehr umschalten, dann läuft das System sehr viel stabiler und stellt mehr Ressourcen für VSTis und Effekte zur Verfügung.
 
Danke Leute,

also liegts doch hauptsächlich an der Karte.

Gut, vorher überlegen, wieviel Puffer ich brauch.
Dat is bloß schwierig, weil ich in Cubase komponiere und meistens vorher noch nich weiß, was ich verwenden werde... :D

@tsching:

ja klar, mit hoher [g=5]Latenz[/g] nimmts sich auch nich so toll auf..., das delaylaylayed ganz schön :D :D :D
512 Samples beim Mischen? Boah, ich muss immer auf 1024 gehen, um alles knacksfrei zu haben. Wenn der GA und The Grand noch laufen, natürlich. :D

ok. Werds mir merken.

Danke und liebe Grüße
TRINI
 
@ tsching ,
jetzt habe ich meine rme karten noch lieber, denn sie scheinen ja dann kleine mutanten zu sein, also was ganz spezielles.
ich werd sie in zukunft "tschingy" und tschongy" nennen. :)
 
WEAPON_X schrieb:
@ tsching ,
jetzt habe ich meine rme karten noch lieber, denn sie scheinen ja dann kleine mutanten zu sein, also was ganz spezielles. ich werd sie in zukunft "tschingy" und tschongy" nennen. :)

Hach, jetzt fühl ich mich wie ein von WEAPON_X benutztes kleines Schulmädchen. :D :o :D
 
Trini schrieb:
ja klar, mit hoher [g=5]Latenz[/g] nimmts sich auch nich so toll auf..., das delaylaylayed ganz schön :D :D :D
512 Samples beim Mischen? Boah, ich muss immer auf 1024 gehen, um alles knacksfrei zu haben. Wenn der GA und The Grand noch laufen, natürlich. :D
Hi Trini,
The Grand ist schon schlimm, da sollte es mindestens ein 2.8 GHz Rechner mit 1 GB RAM sein, damit man den (und selbstverständlcih alles andere auch) noch angenehm laufen lassen kann. Faustregel: niedrige [g=5]Latenz[/g] = höhere CPU-Belastung = niedrigere Performance.

CotBUSSI..... :)
 

Similar threads

moonbooter
  • Artikel Artikel
Antworten
15
Aufrufe
89K
  • Artikel Artikel
Antworten
0
Aufrufe
19K
  • Artikel Artikel
Antworten
0
Aufrufe
26K
  • Artikel Artikel
Antworten
0
Aufrufe
37K

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben