Cubase: Höhere CPU-Last durch größere Asio Buffer Size?

MartyK

MartyK

Registriert
12.08.02
Beiträge
5.269
Reaktionen
715
Punkte
7.923
Hallo,

ich habe gerade eine seltsame Feststellung gemacht: Je niedriger ich im Control Panel meiner Terratec die "Asio Buffer Size" setze, desto niedriger wird in Cubase die "VST Leistung" angezeigt. Bei 192 samples/buffer wären das z. B. ca. 10 Prozent, bei 2688 samples/buffer 70 Prozent! Wie kann das sein?

Bisher bin ich davon ausgegangen, dass die CPU mehr zu tun hat, je kleiner die Latenz ist. Und hier kehrt sich das genau um!?

Kann mir das einer erklären?

Gruß

Marty
 
hi marty,

ist gur möglich! die erhöhung der buffer size hat eine verzögerung des audio signals zur folge. die audiosignale müssen kurzzeitig im zwischenspeicher abgelegt werden, und dann erst ausgegeben werden.
in welcher verbindung das allerdings mit der cpu last besteht, kann ich dir jedenfalls nicht erhlären. es reagieren jedenfalls alle soundkarten so, das hat nicht´s mit dem terratec eigenen controll pannal zu tun.

mfg
karsten
www.homerecording.de
www.soundsamples.de
 
na das ist ja auch mal interessant zu wissen .

Carsten
 
Hi Karsten,

hm, dann ist es ja genau andersrum: Je größer die Latenz, desto größer die CPU-Belastung... Ich versteh's net...

Ich habe 23 ms eingestellt und merke schon einen Unterschied zu 12 ms, z. B. wenn ich Leadsounds spiele. Bei einem Plugin aber knackt es um so mehr, je geringer die Latenz ist.
Heißt das jetzt, dass ich selbst mit einem schnelleren CPU keine geringere Latenz erreichen kann?

Gruß

Marty
 
Moment mal , hier wird doch gerade was durcheinandergeworfen !?

Buffer size sagt doch aus wieviel zwischenspeicher jeder Kanal im Sequenzer bekommt .

Latenz sagt aus wie groß die Verzögerung in ms ist die ein Audiosignal braucht welches durch die Karte geht bis man es hört .

Ich lasse mich auch gerne eines Besseren belehren .

Gruß

Carsten
 
zudem ist es eben so , dass , je geringer die Latenz ist desto größer ist die CPU Belastung .
Ich spreche an diesem Punkt aus Erfahrung .
Mein System geht bei 3ms in die knie und bei 7 ms läuft es recht stabil .
Schau dir mal deine VST Leistung an wenn du mehrere Audiospuren bei verschiedenen Latenzzeiten abspielst .
Müsste ersichtlich sein .

Gruß nochmal !
 
Hi Carsten,

dann frage ich mich aber, warum Cubase in der VST-Last-Anzeige genau das Gegenteil aussagt:

Ich habe als Beispiel gerade vier VST-Mastereffekte und acht VST-Instrumente aktiviert - also, was jeweils maximal möglich ist.

Ich erhalte bei 44,1 KHz folgende Ergebnisse in der VST-Last-Anzeige angezeigt:

192 samples/buffer - 4 ms - 10 Prozent
512 samples/buffer - 12 ms - 15 Prozent
1600 samples/buffer - 36 ms - 40 Prozent

Was ich bei einem VST-Instrument feststellte, war, dass es bei einer Latenz unterhalb von 23 ms knackste. Zwar waren Instrumente spielbar, aber ich merkte doch schon einen Unterschied zu 12 ms - doch mit dieser Latenz knackste es.

Gruß

Marty
 
Hi!

Theroretisch sollte die CPU-Auslastung sogar unabhängig sein von der Größe des Buffers. Wenn das Modell eines Ringbuffers benutzt wird, dann ist der Zugriff (Lesend oder Schreiben) konstant.
Entweder die Treiber der Terratec sind ineffizient oder die CPU-Auslastungsanzeige zeigt falsch Dinge an. Naja, oder mein theoretisches Modell reicht halt net aus! ;-)

Fordert man vom System eine geringe Latenz und stellt den Buffer gering ein, dann muß die Software schnell genug neue Daten bereitstellen. Reicht die Zeit nicht mehr gibt es Knackser.

Ich hab' unten mal ein paar Messungen mit meiner Terratec 24/96 in meinem System durchgeführt.

Durchschnittliche Prozessorauslastung (mit dem Leistungsmonitor von Win2000 gemessen (nicht ASIO))

Jeden Wert gemessen über einen Zeitraum von ca. 2 Minuten! Die Werte beziehen sich auf das Abspielen eines MP3 über WinAmp auf eine Win2000 System mit installierter Personal Firewall.
<table>
<tr><td bgcolor="#444444">Latenz(Buffersize)</td><td bgcolor="#444444">CPU-Auslastung</td><td bgcolor="#444444">Diff. zum vorherigen Tabelleneintrag</td></tr>
<tr><td>1 msec</td><td>12,705 %</td><td>-</td></tr>
<tr><td>3 msec</td><td>9,62 %</td><td>3,085</td></tr>
<tr><td>5 msec</td><td>8,993 %</td><td>0,627</td></tr>
<tr><td>7 msec</td><td>8,719 %</td><td>0,274</td></tr>
<tr><td>10 msec</td><td>8,810 %</td><td>-0,091</td></tr>
<tr><td>15 msec</td><td>8,365 %</td><td>0,445</td></tr>
</table>

P.S: Bei der 10 msec Messung war sehr auffällig, daß zeitweilig Spitzen im Kurvenverlauf mit zeitgleichem Abstand auftraten. Eine zweite Messung führte zum gleichen Verhalten.
 
Hallo,

aber wenn die Treiber der Terratec ineffizient wären, würde es gar keine Umkehr geben, d. h. die CPU-Auslastung würde in keinem Fall nahe bei null oder zehn liegen.

Ich habe ja schon geschrieben, dass ich bei einer Software Knackser hatte, sobald ich unter 23 ms ging - je geringer die Latenz, desto mehr Knackser hatte ich.
Interessanter wäre, wenn du mit Asio und Cubase gemessen hättest - also mit der VST-Leistungs-Anzeige.

Gruß

Marty
 

Ähnliche Themen

Z
Antworten
0
Aufrufe
2K
zeitlupe
Z
JuergenDrogies
  • Artikel
Antworten
8
Aufrufe
49K
greenman
greenman
R
  • Artikel
Antworten
16
Aufrufe
23K
Fabe24
Fabe24
M
  • Artikel
Testberichte ESI DuaFire
Antworten
0
Aufrufe
17K
M

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben