Cubase 4 Studio oder Sonar 6 Studio Edition?

  • Ersteller Lessy555
  • Erstellt am
Lessy555

Lessy555

Registriert
07.08.04
Beiträge
255
Reaktionen
0
Punkte
355
Hallo HR,

benötige ganz dringend Eure Meinung bzw. Statement zu Cubase4 und Sonar6. Möchte mir am morgigen Tage eines der o.g. Sequenzer kaufen - stehen jedoch dazwischen welche es doch nun sein soll. Hat jemand positive sowie negative Erfahrungen mit einer der beiden Software sammeln können? Bei Cubase soll der Support voll fürn A----- sein, weiterhin soll dieser Sequenzer überwiegend auf [g=32]Midi[/g] ausgelegt sein - stimmt dass? Ich verwende bei all meinen Aufnahmen kein [g=32]Midi[/g] und benötige selbige daher auch nicht. Bei Sonar kann ich nicht viel dazu beitragen - kenne ich nicht bis auf Testberichte. Habe bis dato mit Cubase LE aufgenommen jedoch stösst man irgendwann an die Grenzen.
Zu welcher Software würdet Ihr mir raten? Bei all den ganzen Berichten auch im HR-Forum kann ich mich überhaupt nicht entscheiden.
Ist wirklich dringend und wichtig.

Gruss

Lessy
 
Naja, ich hab ne Weile mit Sonar 4 gearbeitet. Gefiel mir besser als Cubase LE. Mehr kann ich dir nicht sagen, weil sich wohl n bisschen was geändert hat bei den Versionen.
 
Ich hatte bisher immer Cubase SE3 und habe jetzt seit ca. 2 Wochen Cubase Studio 4 und ich bin sehr sehr sehr begeistert. Also ich kann es echt empfehlen. Vor allem die neuen Plugins sind echt spitze.
 
Hi

von sonar gibts ne demo,
mit gefällt cubase besser (brauch auch kein [g=32]midi[/g]),
aba das ist halt so ne persönliche sache,...
 
Im Grossen und Ganzem gefallen mir beide Sequenzer - was die Demos so hergeben. Möchte jedoch nicht bei evtl. Supportanfragen allein gellasen zu werden, wie bei Cubase. Kann auch einem anderen Anbieter das Geld in den Rachen werfen.
Was mich auch brennend interessiert ist ob sich die Aufnahme wegen der Audio-Engine im Gegensatz zur LE-Version verbessert.
Eines kann ich nicht nachvollziehen: Cubase wird teilweise viel schlechtes nachgesagt- fragt man jedoch nach was einem empfohlen werden kann, wird trotz alledem auf Cubase hingewiesen. Weshalb?
Entweder ist der Sequenzer gut oder schlecht, was dazwischen gibt es meiner Meinung nach nicht.

Lessy
 
Push!!!

Hat keiner im Forum hier etwas darüber zu berichten? Mich auf irgendwelche Seiten zu verweisen könnt Ihr Euch sparen - habe schon einiges gelesen. Ich möchte aus eigener Erfahrung etwas übermittelt bekommen.
Ist das zu langweilig oder befinde ich mich doch nicht im HR -Bereich?

Lessy
 
Cubase ist definitiv richtig geil. verstehe auch nicht warum immer mit diesem [g=32]midi[/g] hin und audio her, cubase kann beides. und zwar richtig gut!
sonar kenne ich nicht, aber ich würde trotzdem zu cubase raten, alleine weil es hier zB viel mehr leute gibt die dir dabei helfen können und falsch machen kann man mit dem programm eh nichts!
 
Tusch!!
Nicht immer gleich "F... the system", um Deinen Avatar zu zitieren :)

Ich glaube, dass viele noch nicht die neuesten Ausgaben dieser Programme haben und sie vielleicht erst unterm Tannenbaum finden (so sie denn immer artig waren...), deshalb fällt die Resonanz nach Deinem Gefühl etwas dürre aus.
Grundsätzlich gilt immer wieder: es ist viel Geschmackssache dabei und Gewöhnung an ein bestimmtes Programm. Ich bin "alter " Sonar User, habe aber noch nicht Version 6 (auch nicht unterm Weihnachtsbaum), ich nutze aber auch zuweilen SX 3, aber tu mich damit schwer, weil einfach eine andere Arbeitsweise - oder "workflow", wie's jetzt so schön heißt. Dies ist und bleibt aber eine- meine- Beobachtung und nichts anderes.
Anderen geht es halt genau umgekehrt.
Deshalb wirst Du mit solchen Meinungen für Dich keine Kaufentscheidung herbeiführen können, tut mir leid.
Du schreibst aber, dass Du schon mit Cubase arbeitest, warum also nicht damit weiter machen? Hättest Du Sonar 4 (o.ä.) würde ich Dir zu Sonar 6 raten, einfach weil's Dir sicherlich von der Nutzungsoberfläche vertrauter wäre.
Tja, das kannst eben leider nur Du entscheiden.
Support ist bei Cakewalk durchschnittlich bis gut, es gibt ein gutes bis sehr gutes UserForum (englisch), zu Steinberg's Forum etwas zu sagen,fehlt mir die Erfahrung.

fWuegNJ
bemoll
 
Cubase würde ich bevorzugen, den Support kann man weniger hervorheben , der Workflow ist manchmal auch verbesserungswürdig, aber es ist doch einer der besten [g=70]Sequencer[/g]. Ich habe glaube ausser Logic so ziemlich jeden [g=70]Sequencer[/g] durch, aber bei Cubase bleibt man hängen weil es in [g=32]Midi[/g] und Audio gewissermassen gleich stark ist, aber man merkt das der Audio-Bereich richtig brauchbar ist. Allerdings bin ich ziemlich auf der [g=32]Midi[/g]-Schiene, und weniger auf der Audio-Schiene. Wenn du Cubase hast, kannst du sowohl das Cubase als auch das HR-Forum fragen.

Bei Sonar gab es immer noch diesen [g=77]VST[/g]-Adapter, alleine das war bei mir ein K.O.Kriterium , zwar ist [g=77]VST[/g] neuerdings direkt integriert, aber da vertraue ich lieber auf Cubase.
 
Entschuldigung, dass erst gepusht werden muss damit eine Resonanz zustande kommt.
Mir geht es nicht um die Oberfläche - dies ist sicherlich gewöhnungsbedürftig sondern um CPU-Entlastung, Aufnahmequalität, Windowsabstürze oder auch nicht usw.
Zum Vergleich: Rom erreiche ich mit nem ICE oder mit nem Fahrrad - was ist sinnvoller? Beide Fortführungsmittel führen mich zum Ziel.

Lessy
 
Ich hab mit Sonar jetzt keine Erfahrung nutze aber Cubase SX3 aufm Erstrechner und möchte demnächst auf Cubase4 updaten.

Ich hab damals ne Reihe von Programmen getestet, Sonar war aber nicht dabei, deswegen kann ich da nichts zu sagen.

Ich hatte ne Demo von Live, Cubase SX bei nem Bekannten, FL als bisheriges Programm und der MusicMaker ;) war auch noch vorhanden...

Übern MusicMaker müssen wir nicht reden, das ist fürn Eisntieg ein sicherlich gutes Programm um sich günstig an die Thematik ranzuwagen, inwzischen soll da ja noch etwas mehr gehen, aber tortz alledem würde ich das nicht als Alternative zu Sonar/ Cubase sehen.

FL kann inzwischen ja auch (anständig) aufnehmen. Ist sicherlich auch ne Einsteigersoftware, aber hat vorallem für den Preis wirklich phantastische Möglichkeiten. Vorallem die Arbeitsweise ist sehr "spielerisch". Da du aber nicht mit [g=32]Midi[/g] arbeitest würde ich das auch nicht in Betracht ziehen, da hier die großen Stärken von FL liegen.

Live hat mich anfangs sehr positiv überrascht. Das Tutorial war sehr gut und es hat wirklich Spaß gemacht damit zu arbeiten. Allerdings kam ich bei eigenen Versuchen überhaupt nicht mit der Oberfläche klar. Das war mir zu voll (ähnlich wie bei FL wesswegen ich auch davon weg wollte). Da hat der Workflow nicht gepasst, deswegen hab ich mich für Cubase entschieden.

Cubase ist sehr "klinisch" und "kalt". Genau so wie ichs mag. Allerdings wird die oft kririsierte graue Oberfläche absolut Überbewertet. Cubase bietet die Möglichkeit sämtliche Farben anzupassen/ selbst zu definieren. Außerdem geht alles sehr übersichtlich zu. Ich hatte nie das Gefühl "verloren" zu sein. Man kommt sehr schnell zu guten Ergebnissen und hat trotzdem ein sehr Leistungsfähiges Programm, mit dem alles erdenkliche möglich ist. Gerade mit Cubase 4 und den neuen Effekten/ Möglichkeiten steht Cubase sicherlich mit an der Spitze der Sequenzer. Da Logic nur für [g=18]Mac[/g] und ProTools nur in Verbindung mit bestimmter Hardware verfügbar ist, wird Cubase meine erste Wahl bleiben ;)


Edit: Zu deinem Beispiel: Wenn du gerne Fahrrad fährst und nen schönen Urlaub machen willst, kann das Fahrrad auch deine erste Wahl sein. ;) Genau so ist es bei den Sequencern. Da hängt es von dienen Gewohnheiten ab. Wenn du bisher mit Cubase gearbeitet hast und mit der Oberfläche klar gekommen bist, würde ich dabei bleiben...
 
Nabend !!!

Ich arbeite mit Cubase 4 und SX3 sehr gerne. In Sonar hab ich mal ganz kurz reingeschaut. War aber nicht mein Ding. Ich denke mal zieh dir die Demo von Sonar und schau wie du damit klar kommst,wenn es besser ist als wie mit dein Cubase Version, greif zu. Ich denke C4 und Sonar geben sich noicht viel in der Optionvielfalt. Aber man musss sich ja eh einarbeiten. Bei mir gerade C4. Aber fahr zum örtlichen Cubase Store wie z.b. Musicstore und schau dir C4 an. Überstürzen würd ich nichts. Dann musst du auch nichts bereuen. Die Plugs (Fx) bei C4 sind der Knüller, die [g=89]Vsti[/g] sind sehr brauchbar,aber sehr Hardware hungrig (Der Halion). Und wenn man den Soundbrowser erstmal konfiguriert hat (allle alten fxb/fxp,Wave usw.) implementiert hat, ist das ein geniales Tool.Aber ich will nicht zuviel schreiben. Versuch wie gesagt, dir ein eigenes Urteil zu bilden. Ich sag nur Workflow

Mfg
Michael

P.S. Ich habe bis jetzt gute Erfahrung mit Steinberg gemacht. Der [g=398]Dongle[/g] war kaputt. Das Ding eingeschickt und nach 3 Tagen wieder erhalt. Und das war nur 1 Beispiel.
 
Sonar finde ich ehrlich gesagt grausam. Hat mir nicht im geringsten zugesagt und mittlerweile verstehe ich auch warum Cubase Marktführer ist...

Aber... Manche mögen halt genau solche Konzepte. Sonst würde es Sonar ja nicht mehr geben wenns keiner nutzen würde.
Einfach Demo laden und mal ne Weile rumspielen. Entweder man mag das Konzept oder nicht.

Mit Cubase macht man allerdings wenig falsch. Es zählt mit Logic zusammen zum Ferrari der Produktionsumgebungen. Die meisten Pros haben entweder Cubase oder Logic. Da hier auch sehr viele (ich würde sogar sagen der grösste Teil) mit Cubase arbeitet, ist es ausserdem unkompliziert mal auf eine Frage eine Antwort zu bekommen. Genauso wenn man mit jemand anderem zusammen was macht, der Austausch eines Projektes ist so in der Regel kein Problem.
 
Cubase oder Sonar...... Tja, ist halt eine Frage wie zwischen "ich kaufe lieber Audi oder BMW". Bringen einen beide von A nach B.

Sonar ist in den USA bzw. im englischsprachigen Raum sehr verbreitet. Cubase mehr im deutschsprachigem.

Sonar ist nicht schlecht, sonst hätte Cakewalk schon längst dicht gemacht. Das schöne an Sonar bzw. Cakewalk, die hören auf ihre User und versuchen die einen oder anderen Wünsche zu verwirklichen, falls möglich. Doof finde ich, das wenn du Sonar kaufst und registriert, du die Software zwar wieder verkaufen kannst, nicht aber die registrierte Lizenz.

Cubase hat hier sehr viele Anhänger und man kann dir bei Problemen sicher schneller unter die Arme greifen als bei Sonar.

Letzten Endes ist es aber egal, wenn du noch an keinen Sequenzer gewöhnt bist, welchen du dir kaufst. Einarbeiten musste dich bei beiden. Und sowohl Sonar 6 wie auch Cubase sind meiner Meinung nach nun gleichwertig. Jedes Programm hat sehr viele Stärken und einige Schwächen.
 
Hej

Also am Punkt "Support" würde ich die Frage wirklich nicht festmachen. Hej, dieses Forum ist der beste deutschsprachige Support, den es gibt... ;)

Gruß
Mike
 
Gibt es nicht von beiden Programmen ne Demo die du mal ne Woche testen kannst? Dann siehst Du ja was dir mehr liegt!

Bevor ich ne Software kaufe, teste ich die erstmal ob ich mit den grundlegenden Bedienkonzept klar komme. Natürlich lese ich dazu noch Reviews, Tutorials und Handbuch. Falls man nach ein oder zwei Wochen merkt das es nix wird - weg damit.

Würde ich an deiner Stelle auch mal so versuchen!

Da es bei Dir aber dringend und wichtig ist, und nur wenige diese beiden neuen Studio-Versionen haben wirst Du auch noch nicht soviele Erfahrungsberichte dazu bekommen. Wie gesagt, selber anschauen, weil die Kaufentscheidung triffst ja letztendlich Du alleine.
 
Du könntest natürlich wenn du überwiegend Audiospuren hast den Reaper mal ausprobieren, hier im HR-Forum gibt es ja einen grossen Thread auch dazu.

Wenn du damit klarkommst hast du viel Geld gespart denke ich ;-)

http://www.reaper.fm/
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
16
Aufrufe
85K
alex-reed
alex-reed
twinnpeaks
  • Artikel
Testberichte Test: Bitwig Studio
Antworten
2
Aufrufe
34K
twinnpeaks
twinnpeaks
moonbooter
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
94K
moonbooter
moonbooter
twinnpeaks
  • Artikel
Testberichte Test: Akai MPC Studio
Antworten
4
Aufrufe
44K
twinnpeaks
twinnpeaks
M
  • Artikel
Testberichte Test Yamaha MOXF 6/8
Antworten
9
Aufrufe
163K
Can
Can

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben