CPU-Leistung bei drei Spuren schon fast 40%!!

  • Ersteller Ersteller NULL
  • Erstellt am Erstellt am
N

NULL

Guest
Hi. Hab einen Athlon 64 bit 3000 und 1024 MB Ram und habe auch schon das Hintergrundbild abgeschaltet, sowie die Sounds und einige Dienste. Und noch die Klassische Ansicht eingerichtet. Bei Cubase SX 2 habe ich eine Gitarrenspur aufgenommen und mit dem GuitarRig als [g=84]Insert[/g] Effect benutzt, das gleiche mit dem Bass auf Spur zwei. Dann noch den Groove Agent als BasisSpur auf drei und das war es auch schon! Und da zeigt die LeistungsAnzeige schon 30 1/2 Prozent auslastung an. Der M-Audio [g=12]Asio[/g] Treiber steht auf 11ms [g=5]Latenz[/g]. Was kann ich tun um die Leistung noch weiter runterzuschrauben oder besser gesagt, zu steigern?!
 
ich weiß jetzt zwar nicht, wieviel leistung guitar rig zieht, weil ich es nicht besitze und auch die demo-version nocht nicht benutzt habe, aber wenn ich z.b. ein rechenintensives [g=8]plugin[/g] wie ambience verwende und drei instanzen öffne, bin ich mit meinem athlon xp2600 auch schnell mal bei 30-50% auslastung.

lg
flox
 
hi!

wenn cubase gar nichts zu tun hat, gibt es ja schon eine kleine grundauslastung. guitar-rig dürfte dann auch recht vpu-intensiv sein. das dann doppelt, da können schon mal 30% zusammenkommen. kannst ja mal mit treibern, windows-konfiguration versuchen, ob noch mehr performance rauszuholen ist, aber große sorgen musst du dir da nicht machen.

martin
 
hi!

ich hatte auch sehr lange dieselben probs... habe ich eigentlich immer noch :-D

was hilft:
-puffer der soundkarte hinaufsetzen (wenn man knacken hört runterschrauben)
-chipset deines motherboards aktualisieren (senkte bei mir die beanspruchung um 40-50%!)
-die oben erwähnte internetseite besuchen und zusätzlich noch windows-tweaks
aber vorsichtig mit den einstellungen! bei mir läuft NI battery jetzt nicht mehr so richtig (also gar nicht), aber das krieg ich schon wieder hin :-P

und btw: deine auslastung ist HEILIG! ich hab bei zwei git-spuren mit kompressor, eq und amplitube und einer battery-spur schon 40-50... von guitar rig gar nicht zu reden (frisst ressourcen wie sonstwas).
also: mixdowns! macht zwar keinen spass aber was soll man machen...

gruss
edgecrusher
 
Hi

Yo, das Thema hatten wir ja schon des öfteren. Es ist in der tat so, daß die neueren PlugIns zwar durch die Bank besser klingen, aber eben auch mehr an der Leistung saugen.

Also als ich die Guitar Rig Demo mal getestet habe, war die Auslastung so zwischen 10-15%. Ist also normal, wenn man da bei zwei Instanzen von Guitar Rig plus noch ein Plug In und den Sequenzer selbst schonmal locker über 30% kommt.

Ergo: immer schön die Freeze Funktion nutzen...

Gruß
Mike
 
Ergo: immer schön die Freeze Funktion nutzen...

wenn man da wie ich cubase sx1 benutzt, schaut man durch die finger... aber ich nehm ja eh immer über [g=182]amp[/g] auf und wenn simu, dann guitarsuite, also kann ich mich doch wieder glücklich schätzen :)

lg
flox
 
Leute steigt endlich auf Pentium um. Ich habe einen 2,8 GHz Prozessor mit 1 MB L2 Cache und einem FSB von 800 Mhz. Einen Chipsatz von Intel auf dem Motherboard und 500 MB RAM.

Habe ein Projekt aufgenommen mit 2 Gitarrenspuren (Beide mit GuitarRig) eine Pianospur (TheGrand) eine Drumspur (MarkLMII) und Gesang. Alle Kanäle mit EQ versehen und noch einigen spielerein.

Meine CPU Auslastung liegt im Durchschnitt bei 30 %. Bin damit völlig zufrieden.

Bis dann Gimble.

MUSIKPC=INTEL.
(Auch wenn die Preise wesentlich höher sind für nen MusikPC loht sich die investition.)
 
Leute steigt endlich auf Pentium um. Ich habe einen 2,8 GHz Prozessor mit 1 MB L2 Cache und einem FSB von 800 Mhz. Einen Chipsatz von Intel auf dem Motherboard und 500 MB RAM.

Habe ein Projekt aufgenommen mit 2 Gitarrenspuren (Beide mit GuitarRig) eine Pianospur (TheGrand) eine Drumspur (MarkLMII) und Gesang. Alle Kanäle mit EQ versehen und noch einigen spielerein.

Meine CPU Auslastung liegt im Durchschnitt bei 30 %. Bin damit völlig zufrieden.

Bis dann Gimble.

MUSIKPC=INTEL.
(Auch wenn die Preise wesentlich höher sind für nen MusikPC loht sich die investition.)
 
Hi

Leute steigt endlich auf Pentium um.

Dann setz mal The Grand auf Maximum Quality bei 32 Stimmen, damit The Grand halbwegs authentisch klingt. Wetten, dass Du dann nicht mit unter 50% durchkommst. Und Du kannst ja mal zum Spaß Dir die Minimoog V Demo saugen und die dann auf 8fach [g=13]Polyphonie[/g] und Softclipping stellen. Dann ist auch der schöne Pentium platt....

Will sagen, dass so eine Grundsatzdiskussion überhaupt nix bringt. Bei dem einen läufts besser, bei einem anderen schlechter. Es kommt halt auch immer auf die gewählten Einstellungen drauf an.

Fakt ist: manche Teile saugen halt wie Sau, da hilft auch die neuste CPU nix, auch wenn das System ansonsten super konfiguriert ist. Insofern: vergesst die Minimum-Systemanforderungen, die sind meist absoluter Nepp!

Gruß
Mike
 
Hi!

Also ich hba das GuitarRig auch mla getestet - kann mich aber net an sooooo viel Auslastung erinnern...

An meinem P4 2,8GhZ hba ich bei 20 Spuren (Audio) mit EQ, Komp, FX und allem SCHnickes grda mla 40 % [g=77]VST[/g]-Leistung...

OK, ich verwende uach keine superteureen Plugs, sonder die die beim SE dabie waren und einen ARsch voll guter Freeplugs, aber dennoch wird da ordentlich gerechnet...

An der Soundkaeinstelllung wirds wohl net liegen, aber irgendwass scheint dein System auszubremsen. Komisch.

Viel Erfolg bei der Fehlersuche!

Gruß, Randy
 
@mikebshell
Ich denke den Prozessor stört das wenig mit der höchsten Qualität, aber mein RAM wird dann wohl abkacken. Aber Du hast schon recht es gibt genügend Grundsatzdiskussionen ob nun AMD oder Pentium. Meine Meinung steht trotzdem MUSIK=PENTIUM

Letztes habe ich gelesen, das Pentium jetzt ein Poard auf den Markt bring (oder schon hat) welches zwei P4 3,4 GHz EE Prozessoren paralell laufen läst. Das ist glaube ich im Augenblick das maß aller Dinge.

(Obwohl der Spaß im Augenblick wohl um die 3000 Euro liegen durfte)

@12bitphil

Ich denke wenn Du 600 -700 Euronen ivestierst bist Du gut dabei.
 
@mikebshell
Ich denke den Prozessor stört das wenig mit der höchsten Qualität, aber mein RAM wird dann wohl abkacken. Aber Du hast schon recht es gibt genügend Grundsatzdiskussionen ob nun AMD oder Pentium. Meine Meinung steht trotzdem MUSIK=PENTIUM

Letztes habe ich gelesen, das Pentium jetzt ein Poard auf den Markt bring (oder schon hat) welches zwei P4 3,4 GHz EE Prozessoren paralell laufen läst. Das ist glaube ich im Augenblick das maß aller Dinge.

(Obwohl der Spaß im Augenblick wohl um die 3000 Euro liegen durfte)

@12bitphil

Ich denke wenn Du 600 -700 Euronen ivestierst bist Du gut dabei.
 
ZUM HÄNKER NOCH MAL WARUM KOMMEN MEINE BEITRÄGE IMMER DOPPELT?
 
Kann schon passieren! Wie es auch schon erwähnt wurde, die Plugins sind mittlerweile einfach so gut das sie wirklich ähnlich gute Algorithmen wie ihre Hardware-Pendants aufweisen und dementsprechend auch Resourcen lutschen ;)

Ich kenne Presets von z3ta (einem Waveshaping-Softsynth) da lutscht ein Preset fast alleine 60% CPU auf einem Athlon 64 3200+ mit 1GB RAM!! Nach deaktivieren des Reverbs waren es dann allerdings nur noch 30% ;)
Da kann man auch nicht so viel machen, ausser halt versuchen möglichst wenig Rechenleistung dem Betriebssystem für Schnickschnack zu überlassen und viel Rechenleistung der Anwendung zu geben.

Mit Intel und AMD hat das wenig zu tun. Lt. verschiedenen Tests z.B. auch bei Tomshardware, sind die aktuellen AMD-CPUs etwas schneller bei den meisten Dingen. Aber das sind unsinnige Grundsatzdiskussionen. Man kann weder mit AMD noch mit Intel heute viel falsch machen!

Gerade die Musiker und Gamer sind halt die, welche immer von den neuesten CPUs besonders profitieren.
 
Hi Gimble

Ich denke den Prozessor stört das wenig mit der höchsten Qualität, aber mein RAM wird dann wohl abkacken. Aber Du hast schon recht es gibt genügend Grundsatzdiskussionen ob nun AMD oder Pentium. Meine Meinung steht trotzdem MUSIK=PENTIUM

Apropos doppelt: meine Meinung steht auch - MUSIK = DUAL G5... :-D

Also mehr Speicher für The Grand ist schon klar. Wundert mich sowieso, daß Du den mit 512 MB "aushältst". Ich hab mir damals gleich noch 512 MB mit dazugekauft... Allerdings ackert die CPU ziemlich kräftig, wenn Du diesen "True Response" Kram (oder wie auch immer das nun heißt) anschmeißt. Plus [g=13]Polyphonie[/g]. Denn nur so bekommt man diesen schönen [g=108]Hall[/g] mäßigen Klaviersound hin, wenn man mit Sustain-Pedal spielt. Aber da kann man den Systemauslastungsbalken regelrecht wachsen sehen... Und genau das ist das Fiese: das Ding ist eines der wenigen PlugIns, die sowohl CPU als auch Speicher belasten.

Naja, ich arbeite sowieso teilweise mit anderen [g=89]VSTi[/g], bis das Arrangement steht (zB Klavier mit einem Softsampler). Danach werden dann diese Spuren durch die "Edelteile" ersetzt. Sonst wäre halt tatsächlich manchmal schon nach 5-6 Spuren Schluß. Zumindest auf einem PC...

...aaaahh - jetzt ist es doch wieder eine Grundsatzdiskussion geworden :lol: :lol: :lol:

Gruß
Mike
 
ZUM HÄNKER NOCH MAL WARUM KOMMEN MEINE BEITRÄGE IMMER DOPPELT?

das liegt am pentium:
Internet-PC = AMD
:-P :-P :-D

sorry, konnt' ich mir nicht verkneifen, bitte ignorieren...;-)

gruß,
martin
 
Moin,
bei objektiv zu hoher Prozessorauslastung versucht mal folgendes:
Start/ Einstellungen/ Systemsteuerung/ System/ Eigenschaften/ Register Erweitert (Einstellungen)/ Register Erweitert...
dort die Prozessorzeitplanung auf Hintergrunddienste schalten. Das bringt ca. 20-30% mehr Performance in Cubase weil Plugins die Hintergrunddienste nutzen.
 
Find ich Gut. Hätte ich mir auch nicht verkneifen können. :-) :-) :-D
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben