CPU für Multifunktions-PC (Ryzen 7000)

  • Ersteller Paddy777
  • Erstellt am
Paddy777

Paddy777

Registriert
23.05.03
Beiträge
50
Reaktionen
6
Punkte
92
Liebes Forum,

hat jemand Spaß an Hardware-Diskussionen und Lust, mir für meinen speziellen Fall eine CPU zu empfehlen?

Ich verwende meinen aktuellen PC (AMD Ryzen 7 3700X, AMD RX 6800, 32 GB RAM, 1440p) für alles Mögliche: Gaming, Musikproduktion, Fotobearbeitung, Surfen, Streaming...

- Bei meinen aktuellen Musikprojekten fehlt mir Leistung: Schalte ich den "Turbo"-Modus meiner Mainboard-Steuerung ein, habe ich grade so einen flüssigen Betrieb bei permanent mehr als 50% Auslastung durch PlugIns. Im "Normal"-Modus stockt es extrem!
- Wichtig ist mir eine hohe Effizienz und ein sparsamer Betrieb.
- In Spielen habe ich fast überall ausreichend Leistung, mehr schadet natürlich nicht und nehme ich gerne mit
- Preis ist nebensächlich.

Ich habe mich bereits für ein AM5-System entschieden und schwanke zwischen folgenden CPUs:

1. Ryzen 5 7600 (165 €): Sparsam, günstig, ausreichend Spielleistung aber als 6-Kerner evtl. keine deutliche Leistungssteigerung bei Anwendungen. (Typische Übergangs-CPU, um evtl. später Ryzen 9000 zu kaufen.)

2. Ryzen 7 7700 (227 €): Sehr gute Leistung bei Spielen und Anwendungen, nicht der Effizienteste.

3. Ryzen 7 7800X3D (325 €): Sehr effizient, brachiale Spieleleistung, preiswert, vermutlich(!) mehr als ausreichende Leistung für Anwendungen.

4. Ryzen 9 7900 (339 €): Effizient, ähnlich teuer wie 7800X3D, deutliche Mehrleistung bei Anwendungen, ausreichende Spieleleistung, aber höherer Verbrauch.


Die "X"-Varianten fallen für mich aus Effizienzgründen weg. 7950 X oder X3D halte ich für übertrieben und zu teuer. 7900X3D soll ja nicht ganz optimal sein wegen der Architektur, außerdem ist der nicht mehr wirklich sparsam...

Wer hat nichts besseres zu tun und teilt seine Gedanken mit mir?

DANKE und LG
Paddy
 
Ich habe mir den 7900 gekauft. Selbst bei großen Projekten lässt er sich problemlos und leise mit einem guten Luftkühler kühlen. Bin sehr zufrieden. Ryzen 9000 soll ja bald kommen. Ich würde da gegebenenfalls noch ein paar Monate warten, wenn mit einem Preisdrop bei den 7000er Modellen zu rechnen ist.
 
3. Ryzen 7 7800X3D (325 €): Sehr effizient, brachiale Spieleleistung, preiswert, vermutlich(!) mehr als ausreichende Leistung für Anwendungen.

Bei mir macht der alles, was er soll. Und im Oktober war der noch 100€ teurer. Im Leerlauf verbraucht mein Rechner ca 70Watt, das dürften gerne ein paar weniger sein aber das liegt vermutlich eher am Mainboard, was bei mir eine Nummer größer ist, damit genug SSDs reinpassen.
 
Ich verwende meinen aktuellen PC (AMD Ryzen 7 3700X, AMD RX 6800, 32 GB RAM, 1440p)
Bei meinen aktuellen Musikprojekten fehlt mir Leistung:
wow, leichte Irritation, so schlecht ist die Leistung nicht ...
was hast du denn für Projekte am Start?
nun ja ...
- Preis ist nebensächlich.
ach so, na dann ... willst neu kaufen ... okäy :p
guck mal hier
Ryzen 9 7900 (339 €): Effizient, ähnlich teuer wie 7800X3D, deutliche Mehrleistung bei Anwendungen, ausreichende Spieleleistung, aber höherer Verbrauch
wo hast du die Info her?
das stimmt so nicht

der 7900 hat eine TDP von 65W,
der 7800X3D eine TDP von 120W und verbraucht somit am Ende mehr
Wer hat nichts besseres zu tun und teilt seine Gedanken mit mir?
habe einiges Besseres zu tun, aber teile trotzdem gerne 😁
 
Ich habe mir den 7900 gekauft. Selbst bei großen Projekten lässt er sich problemlos und leise mit einem guten Luftkühler kühlen. Bin sehr zufrieden. Ryzen 9000 soll ja bald kommen. Ich würde da gegebenenfalls noch ein paar Monate warten, wenn mit einem Preisdrop bei den 7000er Modellen zu rechnen ist.
Ich schließe mich an, bin mit dem Ryzen 7900 sehr zufrieden. Sehr effizient, sparsam im Verbrauch. Nach dem, was ich gerade gelesen habe, ist der 7900er im Schnitt 50% schneller als der 3700x (verbraucht aber nicht mehr Strom).
 
Hallo!

Lieben Dank für Eure Antworten!

Im Leerlauf verbraucht mein Rechner ca 70Watt, das dürften gerne ein paar weniger sein aber das liegt vermutlich eher am Mainboard, was bei mir eine Nummer größer ist, damit genug SSDs reinpassen.

Ja, der Idle-Verbrauch ist leider suboptimal, das ziehe ich aber dem teils extrem höheren Verbrauch der Intel-Modelle während der Anwendung vor. Schön, zu wissen, dass der 7800X3D bei Dir alles mitmacht.
wow, leichte Irritation, so schlecht ist die Leistung nicht ...
was hast du denn für Projekte am Start?
nun ja ...

Bei mir hat sich mit der Zeit so eine Art Template entwickelt, bei dem ich etliche Instanzen von Nexus, Sylenth und Spire offen habe. Zudem nutze ich teilweise eine Reihe von Effekten mit Oversampling-Funktion, die dann richtig Leistung ziehen. (Die kann man zwar natürlich im Betrieb reduzieren oder abschalten, aber es macht das Ganze natürlich etwas aufwändig. Zuletzt hatte ich knapp 100 Spuren insgesamt.

ach so, na dann ... willst neu kaufen ... okäy :p

Tja, alle paar Jahre muss was Neues her! ;) Ich bin eher jemand, der alle 4-5 Jahre aufrüstet, dann möchte ich aber auch nicht wegen 100 oder 200 Euro auf eine Menge Mehrleistung verzichten. Deswegen sagt es mir jetzt auch nicht so zu, "erstmal" den 7600er zu kaufen und ein Jahr später dann gleich wieder einen Ryzen 9000...

wo hast du die Info her?
das stimmt so nicht

der 7900 hat eine TDP von 65W,
der 7800X3D eine TDP von 120W und verbraucht somit am Ende mehr

Aus einer Übersicht bei PC Games Hardware. Es stimmt natürlich mit den 120 TDP beim 7800er, aber ich hab gehört, dass der die eigentlich gar nicht benötigt. Ist am Ende des Tages wahrscheinlich auch kein so großer Unterschied, dass der jetzt kaufentscheidend sein sollte.

Ich schließe mich an, bin mit dem Ryzen 7900 sehr zufrieden. Sehr effizient, sparsam im Verbrauch.

Der wurde mir bereits öfters empfohlen und ich freu mich darüber! :):2up:

Bis hierhin nochmals vielen Dank - besonders an sas, der zumindest etwas besseres zu tun hätte! - an alle!

Viele Grüße
Paddy
 
  • Haha
Reaktionen: sas
ach so, habe mir selber den 7900 (nicht X) gekauft, aber da gab es den 7800X3D auch noch nicht
würde evtl. heute den 7800X3D bevorzugen, vor allem da preislich fast gleich, aber lt. c't für DAW Anwendungen besser, siehe oben
 
Zuletzt bearbeitet:
hat jemand Spaß an Hardware-Diskussionen und Lust, mir für meinen speziellen Fall eine CPU zu empfehlen?
Eigentlich würde ich dir keine neue CPU, sondern effizienteres arbeiten empfehlen ;)
Ich schreibe "eigentlich", weil ich dabei den Faktor "Gaming" ausschließe und mich auf einen Musik-PC beziehe.
Solche Plugins wie Nexus, Spire, Sylenth1 usw., müsste dein Rechner im Schlaf schaffen und du nicht mal an den Leistungsreserven kratzen. Auch die meisten notwendigen FX Plugins, sollten deiner CPU nicht dermaßen zusetzen. Dein jetziges System ist eigentlich noch ziemlich gut für aktuelle Musikprojekte im vermutlich elektronischen Musikbereich gerüstet.
 
  • Gute Antwort
Reaktionen: sas
Also an deinem System liegt das mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht, dass es bei Dir in der DAW stockt. Da ist definitiv was anderes im Argen.

Deine CPU => schnell genug - egal ob Turbo oder nicht
Dein RAM => groß genug!
Deine Graka => irrelevant

Liste doch mal die Komponenten, die interessant sind im Bezug auf die Musik-Projekte.

Was für ein Audio Interface nutzt Du?
Welche Version haben die Treiber, die dein Interface anbinden?
Auf welcher Buffer Size arbeitest Du?
Welches Betriebssystem? 10? 11?
 
  • Gute Antwort
Reaktionen: sas
Also an deinem System liegt das mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht, dass es bei Dir in der DAW stockt. Da ist definitiv was anderes im Argen.

Ich verwende Windows 10, Cubase Artist 11, MOTU M2 Interface, die Buffer-Size ist 128.
 
Im Energiemodus steht bei mir normalerweise "Ausbalanciert", oder auch ein spezieller "Energiesparmodus".
Wenn ich Musik mache, schalte ich dort auf "Höchstleistung", oder "Ultimative Leistung" um. Dadurch habe ich keine "CPU-Spikes" o.ä. Das UEFI ist optimal konfiguriert und gut ist. Hast du dir dafür spezielle Mainboardsoftware installiert? Braucht man eigentlich nicht.

Unbenannt.PNG
 
Hallo Bodo,

da war tatsächlich "Energiesparmodus" aktiviert. Da waren auch spezielle "Ryzen"-Modi zu finden und sogar ein Steinberg Audio Modus.
Mit denen läuft es besser, allerdings muss ich dann natürlich die Leistungssteuerung der Mainboard-Software abschalten, sonst kommen die sich ins Gehege.

Trotzdem vielen Dank!
 

Ähnliche Themen

L
Antworten
3
Aufrufe
511
Lightyear
L
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
2K
Ennui
Ennui
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
2K
stromzoo
stromzoo
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
16
Aufrufe
83K
alex-reed
alex-reed

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben