Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Unterschiedliche Abhöre, that's it.Krass, wie unterschiedlich unsere Mixe klingen
Jo, hast recht.@misterkanister
Die Vocals haben zu viel Grundton, es dröhnt schon etwas zu sehr.
Find ich gut, bis auf den anschmiegsamen Raum auf der Steel Gitarre.
Danke, nicht nötig. Ich habe so viele Samples, dass ich immer bei den besten landeBrauchst du noch ein paar alternative Drum-Samples? Dann sammeln wir.
Das Problem mit den One-Shot Samples ist meiner Erfahrung nach ja, dass es keine oder kaum verschiedene Lautstärkelayer gibt, welche einen Sound entsprechend mit verschiedenen, von der Schlagstärke abhängigen Samples über die Zeit entfalten. Natürlich rechnet ein Tiggeringtool die Originallautstärke(Amplitude) um und passt das Sample bzw. dessen Lautstärke/Amplitude entsprechend an, aber die physikalische Klangentfaltung ist in der Realität einem einem echten, mikrofonierten Schlagzeug vollkommen anders, das betrifft sowohl die spektrale Zusammensetzung als auch das Zeitverhalten und auch die Raumantwort in Abhängigkeit der Schlagstärke. Ich meine bei so Brot & Butterstücken(soll keine Abwertung sein) hört man das nicht, in den Fills / Wirbeln wird es dann ggf. teilweise schon problematisch.Danke, nicht nötig. Ich habe so viele Samples, dass ich immer bei den besten lande
Vom Decker ist diese Snare jedenfalls nicht. Würde ich ihm aber empfehlen![]()
Das stimmt, deshalb nutze ich eigentlich selten bis nie One Shots. Trotzdem denke ich, dass es wichtig ist konstante Drums zu haben, um ein starkes Fundament für den Mix zu erhalten. One Shots behalten ihre Berechtigung, z.B. wenn ein Ref von den Drums durchknallen soll und die Snare oder Kick dadurch unterstützt wird. Aber auch in einer Str. unterstützen One Shots sehr gut Drums, wenn man layert und evtl. komplett ersetzt. Es gibt da kein Gesetz. Meine Erfahrung ist eher: Wackelnde bzw. zu dynamische Drums werden negativer beurteilt als statische.Das Problem mit den One-Shot Samples ist meiner Erfahrung nach ja, dass es keine oder kaum verschiedene Lautstärkelayer gibt, welche einen Sound entsprechend mit verschiedenen, von der Schlagstärke abhängigen Samples über die Zeit entfalten.
Meistens generiere ich mir in Ableton aus z.B. der Snare eine Midispur und triggere intern, ansonsten tut es der Slate Trigger echt gut. Velocity und/oder Anteile von Raum/Reverb kann man super anpassen und automatisieren.Was nutzt du denn fürs Layering wenn man/ich fragen darf? Drumagog? SlateTrigger?
Das ist sicher ein praktikabler Ansatz, der versucht konsistente Drums zu schaffen. Durch die Unterstützung von Samples sinkt häufig die Notwendigkeit nach Buskompression, weil ich nicht mehr versuchen muss durch Kompression zu dynamische Drums retten zu müssen. Parallele Kompression kann sicher noch etwas Dreck hinzufügen, wenn man das dann will (man kann sich dadurch auch mehr Probleme einhandeln): Häufig ist Mischen ja auch eher aufräumen.Ich arbeite meistens oder sagen wir so gut wie immer nach dem Top down prinzip, also verwende ich eine Drums Gruppenspur, auf der ein Kompressor(distressorähnlich hauptsächlich zur Färbung und für eine wenig THD des kompletten Kits, Kompression 1:1,5 bis maximal 1:2 und GR 1 bis maximal 3 dB) und eine Röhrenequaliser einbettet sind(als Emulation ITB). Bei mir laufen mit Ausnahme der allgemeinen Paralellkompression der Drums alle Einzelspuren über diese Gruppe, diese wiederum geht auf den Mixbus.
Es kommt natürlich auch immer auf das Genre an, aber Triggern hilft einfach ungemein ein sicheres Fundament hinzubekommen. Je nach Aufnahme reicht auch häufig sanft ein Kick- oder Snaresample unterzulegen.Ich meine heutzutage wird in den allermeisten Fällen mit Samples für Kick, Snare, ggf. Toms nachgeholfen.
Du hast dir das ja schon selber ganz gut erklärt. Es kommt drauf an, was der Song braucht: Manchmal gar keine Samples bis manchmal volle Ersetzung von Elementen, One Shots oder Drum Libraries mit vielen Velocities etc...Mich würde interessieren wie die Profis das genau machen. Gibt schon einige Veröffentlichungen die das Thema behandeln und anschneiden(z.B. von Marc Daniel N., auch von CLA oder F.Reid Shippen), ins absolute Detail gehen die nicht, insbesondere bei der oben angesprochen Problematik und wie sie das ggf. auflösen.