COUNTRY with You're Not My Dad' [mixing practice]

Auf billig In Ears angehört:

@leary

Ausnahmsweise gefällt mir der Mix.
Transienten sind nicht weich wie sonst.
In der Strophe könnte die Stimme etwas mehr Raum benötigen sonst zu disconnected zum Instrumental.
Auch hier hat die Snare etwas zu viel ommph, die Grundfrequenz ist bisschen zu viel.

@BLUE-S-MAN

Snare Teppich zu weit vorne bzw zu viel 1kHz.
Snare wirkt dadurch zu weit vorne.
Panorama könnte gerne etwas breiter sein.

@livingsounds
Bassgitarre benötigt bisschen mehr obere Frequenzen, sonst geht der etwas unter.
Die Vocals ganz außen etwas weniger Höhen, da die "t" zu sehr mit der Akustikgitarre konkurrieren.

@misterkanister

Die Vocals haben zu viel Grundton, es dröhnt schon etwas zu sehr.


Ich bin nur auf störende Dinge eingegangen da alles andere Geschmack sein wird.
 
Schließe mich an:

 
Danke fürs Teilen! 🤠

Ich bin irgendwie mit dem Interpreten durcheinander gekommen. Dachte wegen der Beschriftung der heißt Jackson Epply und das Lied hat den Titel "Drunk". Weil da irgendwas von "You are not my Dad" steht. Na spielt eigentlich auch keine Rolle.

Habe mich auch mal ins Mixgetümmel gestürzt.

@leary: Brauchst du noch ein paar alternative Drum-Samples? Dann sammeln wir. ;) Ich frag nur, weil du zu fast jedem Stück diese ein wenig dumpfen, topfigen Snaresamples(vermutlich Billy Decker) layerst. Stört grundsätzlich nicht, aber ist mir aufgefallen. "Change is good" könnte ja auch mal eine Devise sein.

Die Snare ist in den Stems meines Erachtens nach schon ordentlich durch ne Analogkette mit Färbung und harmonic Distortion gezogen worden, sonst hätte die vermutlich nicht soviel Durchsetzungskraft im Mix. Ich hab die soundtechnisch deshalb relativ nah am Original gelassen, dachte das wollten die Jungs vielleicht auch so haben, wenn sie sich bei der Aufnahme schon so Mühe geben.

Statischer Mix - auf Abhöre:

 
Danke, nicht nötig. Ich habe so viele Samples, dass ich immer bei den besten lande :)
Vom Decker ist diese Snare jedenfalls nicht. Würde ich ihm aber empfehlen ;)
Das Problem mit den One-Shot Samples ist meiner Erfahrung nach ja, dass es keine oder kaum verschiedene Lautstärkelayer gibt, welche einen Sound entsprechend mit verschiedenen, von der Schlagstärke abhängigen Samples über die Zeit entfalten. Natürlich rechnet ein Tiggeringtool die Originallautstärke(Amplitude) um und passt das Sample bzw. dessen Lautstärke/Amplitude entsprechend an, aber die physikalische Klangentfaltung ist in der Realität einem einem echten, mikrofonierten Schlagzeug vollkommen anders, das betrifft sowohl die spektrale Zusammensetzung als auch das Zeitverhalten und auch die Raumantwort in Abhängigkeit der Schlagstärke. Ich meine bei so Brot & Butterstücken(soll keine Abwertung sein) hört man das nicht, in den Fills / Wirbeln wird es dann ggf. teilweise schon problematisch.

Was nutzt du denn fürs Layering wenn man/ich fragen darf? Drumagog? SlateTrigger? XLN Trigger? Oder ein anderes Tool? Laufen bei dir die Drums über eine eigene Gruppenspur und dann auf den Mixbus oder legst/routest du die einzelnen Elemente direkt auf den Mixbus?

Ich arbeite meistens oder sagen wir so gut wie immer nach dem Top down prinzip, also verwende ich eine Drums Gruppenspur, auf der ein Kompressor(distressorähnlich hauptsächlich zur Färbung und für eine wenig THD des kompletten Kits, Kompression 1:1,5 bis maximal 1:2 und GR 1 bis maximal 3 dB) und eine Röhrenequaliser einbettet sind(als Emulation ITB). Bei mir laufen mit Ausnahme der allgemeinen Paralellkompression der Drums alle Einzelspuren über diese Gruppe, diese wiederum geht auf den Mixbus.

Bei den Drumeffekten habe ich mehrere Raum/Hall Emulationen im Template. Nur selten verwende ich nur einen einzigen Hall für ein Drumset. Man muss natürlich aufpassen, da ggf. nicht zu übertreiben.

Ich arbeite meistens mit Superior Drummer zum Layern, darin kann man ebenfalls Samples einbinden und einige Grundeinstellungen(Attack, Release,...) vornehmen. Wie man ein Sample mit verschiedenen Lautstärkelayern zusammenbaut und ob dies grundsätzlich möglich ist, habe ich mir dahingehen noch nicht angeschaut. Wäre aber interessant, sofern es halbwegs einfach und verständlich und dahingehend praktikabel und nicht zu zeitaufwendig wäre.

Ich meine heutzutage wird in den allermeisten Fällen mit Samples für Kick, Snare, ggf. Toms nachgeholfen. Ich habe in mindestens 50, vermutlich sogar eher 70-80 Prozent meiner Mixe dezente Samples dabei. Nicht immer ist die Suche nach einem geeigneten Sample entsprechend einfach. Da bietet sich ein gut sortierte, eigene, nicht zu umfangreiche Samplesammlung an.

Mich würde interessieren wie die Profis das genau machen. Gibt schon einige Veröffentlichungen die das Thema behandeln und anschneiden(z.B. von Marc Daniel N., auch von CLA oder F.Reid Shippen), ins absolute Detail gehen die nicht, insbesondere bei der oben angesprochen Problematik und wie sie das ggf. auflösen.

Manuell kann man das natürlich nachbauen, ist halt entsprechen aufwendig. Die Frage ist auch, wie viele Lautstärkenuancen brauche ich, damit es authentisch wird, reichen ggf. 5-10. Zu feingranular macht es ja auch keinen Sinn.

Eine andere Möglichkeit ist natürlich nur die intensiven Hits zu layern, den Rest außen vor zu lassen. Aber auch das für nicht immer zu befriedigenden Ergebnisse.

Auch noch ein Thema ist bei One-Shot Samples, dass da natürlich im Sample bereits alles vermischt ist(Direktsignal, OH, Raum,...).
 
Das Problem mit den One-Shot Samples ist meiner Erfahrung nach ja, dass es keine oder kaum verschiedene Lautstärkelayer gibt, welche einen Sound entsprechend mit verschiedenen, von der Schlagstärke abhängigen Samples über die Zeit entfalten.
Das stimmt, deshalb nutze ich eigentlich selten bis nie One Shots. Trotzdem denke ich, dass es wichtig ist konstante Drums zu haben, um ein starkes Fundament für den Mix zu erhalten. One Shots behalten ihre Berechtigung, z.B. wenn ein Ref von den Drums durchknallen soll und die Snare oder Kick dadurch unterstützt wird. Aber auch in einer Str. unterstützen One Shots sehr gut Drums, wenn man layert und evtl. komplett ersetzt. Es gibt da kein Gesetz. Meine Erfahrung ist eher: Wackelnde bzw. zu dynamische Drums werden negativer beurteilt als statische.
Was nutzt du denn fürs Layering wenn man/ich fragen darf? Drumagog? SlateTrigger?
Meistens generiere ich mir in Ableton aus z.B. der Snare eine Midispur und triggere intern, ansonsten tut es der Slate Trigger echt gut. Velocity und/oder Anteile von Raum/Reverb kann man super anpassen und automatisieren.
Ich arbeite meistens oder sagen wir so gut wie immer nach dem Top down prinzip, also verwende ich eine Drums Gruppenspur, auf der ein Kompressor(distressorähnlich hauptsächlich zur Färbung und für eine wenig THD des kompletten Kits, Kompression 1:1,5 bis maximal 1:2 und GR 1 bis maximal 3 dB) und eine Röhrenequaliser einbettet sind(als Emulation ITB). Bei mir laufen mit Ausnahme der allgemeinen Paralellkompression der Drums alle Einzelspuren über diese Gruppe, diese wiederum geht auf den Mixbus.
Das ist sicher ein praktikabler Ansatz, der versucht konsistente Drums zu schaffen. Durch die Unterstützung von Samples sinkt häufig die Notwendigkeit nach Buskompression, weil ich nicht mehr versuchen muss durch Kompression zu dynamische Drums retten zu müssen. Parallele Kompression kann sicher noch etwas Dreck hinzufügen, wenn man das dann will (man kann sich dadurch auch mehr Probleme einhandeln): Häufig ist Mischen ja auch eher aufräumen.
Allein der Übersicht halber schicke ich alle Instrumente in Gruppen/Busse. So ist im Mix schnell jede Instrumentengruppe zum balancieren erreichbar. Mit 8 Fadern lässt sich leichter arbeiten als mit 50.
Ich meine heutzutage wird in den allermeisten Fällen mit Samples für Kick, Snare, ggf. Toms nachgeholfen.
Es kommt natürlich auch immer auf das Genre an, aber Triggern hilft einfach ungemein ein sicheres Fundament hinzubekommen. Je nach Aufnahme reicht auch häufig sanft ein Kick- oder Snaresample unterzulegen.
Mich würde interessieren wie die Profis das genau machen. Gibt schon einige Veröffentlichungen die das Thema behandeln und anschneiden(z.B. von Marc Daniel N., auch von CLA oder F.Reid Shippen), ins absolute Detail gehen die nicht, insbesondere bei der oben angesprochen Problematik und wie sie das ggf. auflösen.
Du hast dir das ja schon selber ganz gut erklärt. Es kommt drauf an, was der Song braucht: Manchmal gar keine Samples bis manchmal volle Ersetzung von Elementen, One Shots oder Drum Libraries mit vielen Velocities etc...
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben