compressor im kanal und subgruppen?

  • Ersteller sonar1975
  • Erstellt am
sonar1975

sonar1975

Registriert
01.04.08
Beiträge
221
Reaktionen
1
Punkte
295
hallo,
wie mache ich am besten wenn ich angenommen 2 gitarren habe.
1.[g=322]compressor[/g] und eq im kanal und iim subgruppe
2compressor und eq nur im subgruppe.
 
Comp's und EQ's auf der Sub-Gruppe sind in der Regel dafür da, die Instrumente der Sub-Gruppe zu einer Einheit zusammenzuschweißen, d.h. nur minimalen Einsatz der o.g. Effekte in der Gruppe.
Das schließt einen zusätzlichen Einsatz von Comp und EQ im jeweiligen Kanal zur gezielten Bearbeitung nicht aus.
 
ich soll halt im kanal gezielt komprimieren und im subgruppe leicht komprimieren.
 
So mach ich es auf jeden Fall. Bei der Kompression der Sub-Gruppe nehme eine Ration von nicht mehr als 2:1 oder 3:1 (ist aber Songabhängig) und natürlich keine hohe Gainreduction.
Ob du einen EQ in der Gruppe einsetzt ist geschmacksache.
Wichtig finde ich nur das du den Kompressor in der Gruppe nicht bewusst wahrnimmst. Nur dann wenn er fehlt. Ähnlich wie beim [g=108]Hall[/g].
 
Wenn eine *Gitarrenwand* erzielt werden soll, die Sounds der Subgruppe also zu einem Soundgefüge verschmelzen sollen, würde ich nur die Subgruppe EQen und nicht die Einzelspuren. Das gibt weniger Auswirkungen durch Phasenverschiebungen ;)
 
@ NiCKEL

In dem Fall gebe ich Dir Recht........
 
Hi,

Noch ein kleiner Tipp: Bei gedoppelten Gitarren oder generell Einzelspuren mit verschiedenen Gitarren und unterschiedlich gepannt, kann ein Kompressor in der Gruppe/[g=183]Bus[/g] seltsam klingen. Dann würde raten, Stereo-Link zu deaktivieren oder einen [g=183]Bus[/g]-tauglicheren Kompressor verwenden.

Wenn die linke und rechte [g=422]Gitarre[/g] nicht exakt miteinander übereinstimmen (was normal ist), dann komprimiert der Kompressor immer ausgehend vom früheren Überschreiten des Thresholds einer der beiden Kanäle und drückt aber beide/alle Gitarren damit runter.

Gruppen bzw. [g=183]Bus[/g]-Kompression macht aber auf jeden Fall Sinn (wenn notwenig und gut eingestellt). Auch zusammen mit Einzelspurkompression.

lg. JayT.
 
NiCKEL schrieb:
Wenn eine *Gitarrenwand* erzielt werden soll, die Sounds der Subgruppe also zu einem Soundgefüge verschmelzen sollen, würde ich nur die Subgruppe EQen und nicht die Einzelspuren. Das gibt weniger Auswirkungen durch Phasenverschiebungen ;)

Wodurch hole ich mir die Phasenverschiebungen da eigentlich rein? Durch's EQen an sich? Oder wäre zum Beispiel ein substraktives EQen ok? Ich hab mir immer gedacht, wenn ich nur was wegnehme, dann kann es ja nicht so schlimm sein...
Mein Signal ist oft so:
Instrument 1 -> EQ zum entzerren, Kompressor -> Subgruppe A
Instrument 2 -> EQ zum entzerren, Kompressor -> Subgruppe A
Auf der Subgruppe liegt dann meistens noch ein leichter Kompressor und ein EQ zum Klangformen oder ein Multibandkompressor.
 
Hallo,

wie willst Du Dir denn zwischen Instrument 1 und Instrument 2 irgendwelche Phasenverschiebungen einhandeln können? Haben etwa Instrument 1 und 2 feste Phasenbeziehungen zueinander? Sind deren Signale etwa irgendwie korreliert? Warum klingt's denn gerade wie zwei Instrumente, die gleichzeitig spielen, im Gegensatz zu bloß einem Instrument, das auf zwei Spuren kopiert wurde?
Weil sie eben gerade nicht korreliert sind, weil sie keine feste Phasenbeziehung zueinander haben. Weil sie sich wie die Pegel (root mean square) und nicht wie die Amplituden (Spannung) addieren.

Da kannst Du Phasen schieben wie du lustig bist, es bleibt unkorreliert.

Und wieso glaubst Du, beim "subtraktiven EQen" holst Du dir keinen Phasengang mit an Board? Ein einfacher Tiefpass z.B. macht bei seiner Grenzfrequenz eine Phasenverschiebung von 90°. Eine [g=187]Bandsperre[/g] macht so ähnlich, ein [g=186]Bandpass[/g] entsprechend.

Was soll überhaupt die Panik vor Phasenverschiebungen? Hörst Du etwa eine Phasenverschiebung eines 500Hz-Signals gegenüber einem 1.2kHz-Signal? Oder die Phasenverschiebung einer [g=422]Gitarre[/g] gegenüber einem Klavier?

Beste Grüße
 
Hi,

Ich glaube, dass "RandomRecords" das im Sinne von weniger EQs sind besser als mehr gemeint hat. Also wenn man in der Einzelspur und in der Gruppe EQed.

Den meisten bekannt: Standard-EQs (alle analogen, alle digitalen bis aus die Linear EQs (also FIR mit symmetrischer Impulsantwort), egal ob offline subtraktiv oder nicht) haben nämlich nicht nur einen Frequenzgang (also die gewünschte Betonung/Abschwächung des gewünschten Frequenzbereichs), sondern auch einen Phasengang. Damit wird das Signal frequenzabhängig zeitlich (leicht) verschoben.

Das kann psycho-akustisch speziell dann ein Problem sein, wenn die hohen Frequenzen zeitlich nach den anderen folgen. Damit wirken sie leiserer und das Signal "dumpfer".

Durch mehrere EQs hintereinander mit vielen rumdoktoreien in ähnlichen Frequenzvereichen und im extremfall hohe Q und [g=105]Gain[/g] Werte kann man die zeitliche Zusammensetzung der Signale so verändern, dass sie schlechter klingen und noch schlechter weiterverarbbeitbar/mischbar sind.

Man muss das aber relativ sehen. Diese "Verschlechterung" ist selten das schwächste Glied in der Kette. Davor kann man sich eher noch Gedanken über Mikroposition, Verstärker, Mikro, [g=60]Wandler[/g]..... machen.

Speziell bei einer E-[g=422]Gitarre[/g], die nicht gerade als ultra-empfindliches-Klassikaufnahme-Naturinstrument gilt, wird das wirklich kaum auffallen.
Dumpf = Warm, Rauschen = Dreck,.... Ganz im Sinne von Rock','Roll *G

lg. JayT.
 

Ähnliche Themen

R
Antworten
5
Aufrufe
251
rainerp65
R
K
Antworten
72
Aufrufe
3K
mixbert
M
statusquofan
Antworten
1
Aufrufe
336
statusquofan
statusquofan
S
Antworten
24
Aufrufe
1K
psinnovation
P
O
Antworten
22
Aufrufe
981
Parry Hotter
Parry Hotter

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben