Compressor: die Sinnhaftigkeit/Sinnlosigkeit der Attack-Zeit Einstellung

  • Ersteller crayzeee
  • Erstellt am
Eine leise angeschlagene Gitarrensaite hat z.B. eine, im Verhältnis, lautere Transiente als ein laut angeschlagene.

Das musst du erstmal nachweisen, dass das so ist.

Wenn du als Signal Gesang nimmst, und die Sängerin variiert den Abstand, dann wird alles leiser oder lauter. Mal abgesehen vom Nahbesprechungseffekt.

Genau wie der Kompressor hat der Limiter auch einen Threshold oder auch Arbeitspunkt, Schwellenwert genannt.
Ohne den geht es nicht.
Allerdings gibt es auch die Möglichkeit die Transienten pegelunabhängig zu bearbeiten, mit einem Transienten Designer.

Ja danke fürs ABC. Nochmal zur Erinnerung, worum es hier überhaupt ging, nämlich Dynamic Range Reduction:

Ich bin nach so vielen Jahren immer noch sehr irretiert davon. Denn wenn ich ein Signal in einen Lautstärke-Rahmen zwingen / halten will, aber vorne die Transienten durch höhere Attack-Zeiten durchschießen, ergibt es doch keinen Sinn. Vor allem wenn ich im Mixer-Kanal sehr laut / "heiss" drin bin. Also wenn vorne die Transienten durchschießen, wird doch insgesamt der Lautstärke-Rahmen - wenn auch nur kurzfristig - durchbrochen. Um dieses Durchbrechen zu verhindern würde für mich Attack eigentlich nur Sinn machen, wenn dieser immer nur auf 0 ms steht. Weil er nur DANN alles in einem Rahmen halten kann und nichts lautstärkemäßig durch die Schranke ausbricht/durchschießt. Denn durch ein Durchschießen kann es ja schon bei sehr "heißen" Signalen übersteuern in Extremfällen.

Wo liegt da insgesamt mein Denkfehler bzgl. des Lautstärke-Rahmens und des Durchschießens der Transienten? Oder wie seht ihr das?

Der Limiter kappt Spitzen, soll er, und arbeitet wesentlich schneller als ein Compressor. Wenn du eine Bassgitarre spielst, dann levelt der Compressor den Pegel aus und nicht der Limiter, normalerweise. Natürlich hat der Limiter einen Schwellwert, na und? Der greift das Signal viel stärker an als ein Compressor, deshalb kommt zur Defintion des Arbeitspunktes ein Compressor besser vor den Limiter und nicht umgekehrt. Deshalb gibt es auch einen dbx 166 Standardcompressor mit nachgeschaltetem Limiter, der sitzt nicht umsonst HINTER dem Compressor. Das da jemals ein Limiter bei irgendeinem Hardwaregerät vorher kommt, hab ich noch nie gesehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Man sollte vielleicht nochmal zu den Basics zurückkehren. Ein Compressor soll typischerweise eine Stimme ausnivellieren. Damit definiert der Compressor auch einen Arbeitspunkt, denn die durchschnittliche Lautstärke sollte hinterher weniger Schwankungen unterworfen sein.

Der Limiter,der die Spitzen abfangen soll, aber definiert keinen Arbeitspunkt. Was hab ich nun davon, wenn der Limiter vor dem Compressor in lauten Passagen die Spitzen viel stärker angreift als in leisen Passagen? Oder gar in die Sustain Phase einwirkt?

Deshalb setze ich den Compressor vor den Limiter, denn der Compressor definiert die durchschnittliche Lautstärke, so daß leise und laute Passagen ein ähnliches Processing durch den Limiter erfahren.

Da gibt es schon mehrere Ziele, die man mit einem Kompressor verfolgen kann. Das ist dann auch oft er Grund, warum man 2 oder womöglich mehrere Kompressoren manchmal nutzt. Ich nutze beispielsweise gerne einen Kompressor mit sehr kurzen Attackierten (wie den DBX 160 SL) um dann in einen langsameren Optokompressor (z.B Millennia. TCL2) zu gehen. Dann hat der Millennia viel weniger Stress.
Aber oftmals braucht es auch gar keinen Kopressor... Hinhören, was es braucht ist immer eine gute Idee.
Habe ich schon erwähnt, dass ich Standardregeln nicht mag :)
 
MV2! Der lässt das Signal in Ruhe, verändert gar nichts, auch nicht die Transienten, sondern levelt nur. Selbst getestet anhand der Wellenformen unzähliger Signale und auch mit dem s(M)exoscope und für gut befunden.

Ansonsten irgendeinen Kompressor einstzen mit Attack 0 und dem Signal beimischen, so dass es passt.
 
Da gibt es schon mehrere Ziele, die man mit einem Kompressor verfolgen kann. Das ist dann auch oft er Grund, warum man 2 oder womöglich mehrere Kompressoren manchmal nutzt. Ich nutze beispielsweise gerne einen Kompressor mit sehr kurzen Attackierten (wie den DBX 160 SL) um dann in einen langsameren Optokompressor (z.B Millennia. TCL2) zu gehen. Dann hat der Millennia viel weniger Stress.
Aber oftmals braucht es auch gar keinen Kopressor... Hinhören, was es braucht ist immer eine gute Idee.
Habe ich schon erwähnt, dass ich Standardregeln nicht mag :)

Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.

Allerdings hatte der Threadsteller die Absicht, die Dynamik zu reduzieren. Man kann es anschaulich als dicke Wurst vorstellen. Wie bekomme ich einen maximal dicke Audio Wurst ohne klangliche Artefakte? Kannst du ja selber ausprobieren. Ich behaupte, für stark schwankende Signale, um die zu leveln, nimmt man am besten einen Compressor und einen Limiter dahinter, für die Bockwürste mit großem Bauch.
 
Wenn du als Signal Gesang nimmst, und die Sängerin variiert den Abstand, dann wird alles leiser oder lauter.
1. Da hilft aber ein Kompressor auch nichts mehr sondern bestenfalls eine neue Sängerin.
2. Wenn sie sich hinter das Mikro stellt werden die Transienten auch leiser.
Das da jemals ein Limiter bei irgendeinem Hardwaregerät vorher kommt, hab ich noch nie gesehen.
Das kommt u.a. dadurch, daß die guten, alten Hardwaregeräte in einer Zeit entwickelt wurden wo Transienten durch das Aufnahmemedium reduziert wurden. Da kam man gar nicht in die Verlegenheit Transienten zu entfernen oder zu mildern, ganz im Gegenteil, da war man froh wenn davon am Schluss noch etwas übrig blieb.

Es war ja auch nur eine Frage ob es der Eine oder Andere schon mal versucht hat vor dem Kompressor einen Limiter zu schalten und es ihm besser erscheint.

Mir kommt es so vor als ob in diesem Forum einige zu sehr auf fertige Arbeitsweisen nach Schema F pochen und ja keine Ausnahmen zulassen nach dem Motto:
1. Das haben wir noch nie so gemacht.
2. So haben wir das aber schon immer gemacht.

Richtig ist es wenn's gut klingt und nicht weil es in einem Leitfaden vor dem Krieg so gestanden hat!
 
1. Da hilft aber ein Kompressor auch nichts mehr sondern bestenfalls eine neue Sängerin.

Das kommt u.a. dadurch, daß die guten, alten Hardwaregeräte in einer Zeit entwickelt wurden wo Transienten durch das Aufnahmemedium reduziert wurden.

Wenn der Compressor da nicht hilft, hast du ihn vielleicht einfach falsch eingestellt. Kann ja theretisch sein ... :schulterzuck:

Dass zweite Argument ist auch recht zweifelhaft. Man konnte schon immer direkt vom Mikro, über Preamp in einen Compressor hineingehen, ohne Band. und Digitalpulte gibts schon ne gefühlte Ewigkeit.

2. So haben wir das aber schon immer gemacht.

Das wäre wirklich mal ne gute Abwechslung.
 
Wenn der Compressor da nicht hilft, hast du ihn vielleicht einfach falsch eingestellt. Kann ja theretisch sein ... :schulterzuck:
Wenn es darum geht einen (Sport)Moderator in seiner Dynamik zu begrenzen und lautheitsmässig nach vorne zu bekommen dann im Ü Wagen.
Den Job mach ich schon einige Dekaden.
 
MV2! Der lässt das Signal in Ruhe, verändert gar nichts, auch nicht die Transienten, sondern levelt nur. Selbst getestet anhand der Wellenformen unzähliger Signale und auch mit dem s(M)exoscope und für gut befunden.

Ansonsten irgendeinen Kompressor einstzen mit Attack 0 und dem Signal beimischen, so dass es passt.
Interessiert niemanden? Interessant!
 
Wow, zum Glück darf keiner der hier schreibenden per Gesetz bestimmen, wie ein Kompressor einzusetzen ist 😂
 
Vielen Dank für die vielen Infos. 👍🏾
 
@LKW-Fahrer

Du musst immer alles sehr genau erklären sonst hast du eine Diskussion am Hals ;)

Das was du sagst macht vor allem dann Sinn wenn Peak to RMS extrem hoch ist.

Hier mal ein Trance/Techno Track wo ich als erstes einen Limiter setzen würde bevor ich an einen Kompressor denke:
1683057265529.png
 
Denn wenn ich ein Signal in einen Lautstärke-Rahmen zwingen / halten will, aber vorne die Transienten durch höhere Attack-Zeiten durchschießen, ergibt es doch keinen Sinn.

Mal folgendes Szenario:

Tamburin, ein sehr beliebtes Instrument um im Refrain mehr Schwung zu bekommen.

Nun stell dir vor, neben dem Tamburin spielt noch eine Akustikgitarre (Strumming).
Die Gitarre betont die 1 eines jeden Taktes schön.
Das Tamburin betont zwar auch die 1 aber nicht wirklich deutlich genug.
Also Akustikgitarre und Tamburin arbeiten nicht miteinander.

Jetzt gehst du hin und machst genau das mit der Tamburin, du komprimierst aber so das bei der 1 die Transienten durchkommen.
Und et voila beide Instrumente spielen jetzt gefühlt zusammen weil beide die 1 betonen.
 
Mal folgendes Szenario:

Tamburin, ein sehr beliebtes Instrument um im Refrain mehr Schwung zu bekommen.

Nun stell dir vor, neben dem Tamburin spielt noch eine Akustikgitarre (Strumming).
Die Gitarre betont die 1 eines jeden Taktes schön.
Das Tamburin betont zwar auch die 1 aber nicht wirklich deutlich genug.
Also Akustikgitarre und Tamburin arbeiten nicht miteinander.

Jetzt gehst du hin und machst genau das mit der Tamburin, du komprimierst aber so das bei der 1 die Transienten durchkommen.
Und et voila beide Instrumente spielen jetzt gefühlt zusammen weil beide die 1 betonen.
Ja gut, das ist aber nicht das worum es mir geht. Mir gehts eher darum wie ich das GESAMTE Instrument lautstärke-technisch im Zaum halte und nicht so sehr darum wie ich Attacks /Transienten lauter oder leiser bekomme. Wobei es ansonsten schon cool wäre, wenn man mit nem Comp die Transienten lauter / leiser bekommen könnte. Allerdings geht das ja mit nem Transienten Designer.
 
@LKW-Fahrer

Du musst immer alles sehr genau erklären sonst hast du eine Diskussion am Hals ;)

Das was du sagst macht vor allem dann Sinn wenn Peak to RMS extrem hoch ist.

Hier mal ein Trance/Techno Track wo ich als erstes einen Limiter setzen würde bevor ich an einen Kompressor denke:
Anhang anzeigen 125890

Sieht aber aus, als ob ein Compressor bereits gefuhrwerkt hätte.
 
Mir gehts eher darum wie ich das GESAMTE Instrument lautstärke-technisch im Zaum halte
1. Clipgain auf Sampleebene
2. Effekte (Kompressoren, Limiter, Transendingsbums)
3. Volume-Fader Automatisierung

Mehr braucht's doch nicht, oder?
 
Dürfte ich mal fragen was du darunter verstehst?
Das heißt bei den verschiedenen DAWs ggf. unterschiedlich. Aber gemeint ist eine Volumeautomatisierung die schon auf der Spur auf dem Sample stattfindet, bevor es in die Inserteffekte geht, z.B. um Lautstärkeschwankungen vor den Effekten auszugleichen.

clipgain.png
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Roland TR-8S
Antworten
5
Aufrufe
35K
kaikes
K
Robertl
Antworten
12
Aufrufe
7K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann
baumskie
  • Artikel
Antworten
13
Aufrufe
41K
JohnnyJasm
JohnnyJasm
JuergenDrogies
  • Artikel
Testberichte Softube FET Compressor
Antworten
6
Aufrufe
45K
heribert_lenz
heribert_lenz
M
Antworten
1
Aufrufe
4K
Sickfried
Sickfried

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben