Ewert schrieb:
vll ne blöde frage: wo ist der unterschied zwischen Em7add4 und e-moll?
ist doch das gleiche, meine ich?
Nö, sonst würde es ja beides C-[g=251]Dur[/g] heißen

.
Also: E-Moll besteht aus den Tönen E, G und H. Dass beim normalen Feldwaldwiesen-Em auf der [g=422]Gitarre[/g] (A- und D-Saite zweiter Bund, dann alle Saiten anschlagen) E dreimal, H zweimal und G einmal vorkommt, ändert nichts an diesem grundlegenden Toninventar.
Und nun Emsi Benadfir:
Die 7:
Es kommt ein D hinzu. Weil die 7 in freier Wildbahn nicht so unbedingt als Vorhalt vorkommt, sondern auf den [g=250]Akkord[/g] draufgepackt wird, kann man sich in der Notation den Zusatz "add" sparen.
Die 4:
Es kommt ein A hinzu. Weil aber das A auch gern mal als Vorhalt vorkommt (und dann sus4 wäre, also "suspended"), klärt der Zusatz "add" darüber auf, dass das in diesem Fall hier kein Vorhalt ist (also nicht einen anderen Ton ersetzt - wie es z.B. beim normalen E4 die [g=345]Terz[/g] ersetzt, weswegen man auch keinen Unterschied zwischen "Moll4" und "Dur4" machen muss), sondern noch obendrauf gepackt wird.
Die wilde 13:
Ist komplizierter, siehe dazu <a href="
http://de.wikipedia.org/wiki/Jim_Knopf_und_Lukas_der_Lokomotivführer#Jim_Knopf_und_die_Wilde_13" target="_new">diese Erläuterung</a>.
Em7add4 hat insofern eine Sonderstellung, als man ihn auch schon dadurch zum Klingen bringen kann, dass man einmal mit Anlauf vor die [g=422]Gitarre[/g] rennt (sofern sie vorher standardmäßig gestimmt wurde). Man muss also gar nichts greifen, weil:
7 = leere D-Saite
add4 = leere A-Saite, die allerdings weder das G noch das H des E-Moll ersetzt, weil dieses ja noch auf den anderen Saiten vorhanden ist.
Schrumm.