Chorus im Gesang...

Registriert
13.09.07
Beiträge
3.811
Reaktionen
146
Punkte
4.754
Kurze Frage: Ist es üblich, auf den Gesang einen [g=52]Chorus[/g] - Effekt zu legen?
Gibt es da besonderes zu beachten?
 
Kann man schon machen, ich mach es gerne so:
-Spur doppeln
-auf eine Spur den [g=52]Chorus[/g]
-die Chorusspur dann leicht dazumischen (grad so bis man es hört)

Ich finde dadurch wird der Gesang insgesamt etwas voller und breiter.
 
Bekommt man durch das Doppeln nicht auch schon quasi ne Art Choruseffekt ?

lg, Phil
 
da gibts von waves n ganz nettes [g=8]plugin[/g], tap6 heißt das oder so ähnlich, das kann man dem gesang zumischen. musst du als sidechain funktion in [g=539]cubase[/g] einrichten. klingt ganz geil dann.
 
Ist nicht üblich!
Jedenfalls nicht durchgängig auf der Hauptspur. Als Gimmick oder für die Doppels schon eher.
 
@666Phil
Ne, durchs reine Doppeln kommt noch kein [g=52]Chorus[/g] zustande, erst wenn man eine Spur dann zeitlich versetzen würde und diese Zeitspanne modulieren tät (=[g=52]Chorus[/g])
 
adl
"erst wenn man eine Spur dann zeitlich versetzen würde und diese Zeitspanne modulieren tät (=[g=52]Chorus[/g])"

Das wäre dann eher ein [g=104]flanger[/g] (Flankeneffekt).
Für den [g=52]chorus[/g] musst du zusätzlich dezent am pitch arbeiten!

Gruß
dd
 
Ups, stimmt :-)
Sonsts wirds ja garnicht "dick", das Signal.
 
wo is denn der unterschied zum doppeln der spur und dann eine der spuren mit [g=52]chorus[/g] nur "leise" zumischen im gegensatz zu nicht doppeln, [g=52]chorus[/g] auf die spur, aber nur dezent...? zB als [g=84]insert[/g] mit nur 10% "stärke"...?



ich persönlich finde nen leichten [g=52]chorus[/g] sehr passend bei eher melancholischen synthie-songs.

man muss es halt einfach ausprobieren, und wenn es einem mit [g=52]chorus[/g] besser gefällt, dann läßt man den halt drin, sonst nicht.
 
Warum sollte da ein unterschied sein?

Und ja, in einigen Situationen ist es sehr passend. Aber es ist nicht allegemein üblich.
 
DaddyDufte schrieb:
Warum sollte da ein unterschied sein?
du meinst unterschied doppeln + [g=52]chorus[/g] auf eine der spuren vs. dezenten [g=52]chorus[/g] ohne doppel? das ist ja eben meine frage, ob da ein unterschied. wenn nein: wozu dann extra doppeln? ;)
 
Nein, wenn du einen [g=52]Chorus[/g] benutzt kannst du das natürlich auf der selben spur machen.

Aber wenn du dich auf mein "Als Gimmick oder für die Doppels schon eher" (post #5) beziehst...; da spreche ich von mehrmals recordetem "echtem" Doppeln.

Verstehen wir uns? Oder was meintest Du?
 
DaddyDufte schrieb:

Verstehen wir uns? Oder was meintest Du?
was du meinstes war klar, aber ich meinte das potsing von adl:


-Spur doppeln
-auf eine Spur den [g=52]Chorus[/g]
-die Chorusspur dann leicht dazumischen (grad so bis man es hört)


wozu das doppeln? warum nicht einfach nen [g=52]chorus[/g] auf die vorhandene spur, und dann halt nur dezent anstatt "grad so bis man es hört" ?

mit doppeln ist doch hier auch einfach nur das erstellen einer zweiten spur mit der identischen wav gemeint, oder nicht?
 
Nein, mit Doppeln ist nicht eine identische Spur, z.B. durch einfaches Kopieren gemeint, sondern das mehrmalige Einsingen (einspielen) eines Instrumentes. Die daraus resultierenden Zeitverschiebungen ergeben ein Breiteres oder fetteres Gesamtbild. So oder so ähnlich kann man sich es vorstellen. Es gibt bestimmt einige hier, die dir das aus fachlicher Sicht etwas genauer erklären können :D

lg, Phil
 
Also ehrlich gesagt meinte ich beides:
-Doppeln im Sinne von "nochmal einsingen" aber auch:
-doppeln im Sinne von "die Spur kopieren" (strg+C, strg+V)

Bei letzterem hab ich den Eindruck dass es einen Unterschied macht, ob ich nur eine Spur hab und die dann mit nem [g=52]Chorus[/g] beleg, oder ob ich die Spur kopier und auf die zweite dann den [g=52]Chorus[/g] leg. [g=52]Chorus[/g] macht ja auch immer bissle schwammig und wenn ich dann einmal das NICHTschwammige Signal hab und dann eine schwammige dazumisch, bleibt mir die Klarheit des Nichtschwamigen besser erhalten als wenn ich dass alles in einer Spur mach. Zumindest kommt es mir so vor :-)
 
ich würde mich IMHO mit [g=52]Chorus[/g] auf Gesang generell zurückhalten, es
sei denn mal an einer Stelle bewußt als künstlerischer Effekt.
Mich hat's schon früher bei Bands genervt, wenn da jeder seinen [g=52]Chorus[/g]
hatte und alles umeinandereierte :-)
 
o,k, jetzt hab ich es verstanden, wie es gemeint ist ;)

und [g=52]chorus[/g] is ja nicht gleich [g=52]chorus[/g] - es kann sich nach "mehreren sängern" anhören, es kann stark verzerren, es kann aber auch nur eine leichte warme, melancholische "unreinheit" reinbringen, die aber wiederum zum stück passt. nicht jeder will oder mag ja 100% perfekte stimmen ;)
 
adl schrieb:
-doppeln im Sinne von "die Spur kopieren" (strg+C, strg+V)

... sagen wir hier bitte nicht, um Missverständnissen vorzubeugen. Doppeln heißt zweimal aufnehmen, kopieren heißt kopieren.

Dass es einen Unterschied macht, wenn du eine Spur kopierst, ist wohl auf die Lautstärke zurückzuführen: In dem Moment, wo du die Gesangsspur kopierst, wird der Gesang lauter. Auch, wenn du die kopierte Spur mit dem [g=52]Chorus[/g] nur gerade eben so dazumischst, ist das Endergebnis (wenn auch nur ein bisschen, aber genau da kommt der "hm, irgendwie besser"-Eindruck her) lauter, als wenn du den [g=52]Chorus[/g] direkt auf die Originalspur legst.
 
@Veronnimo

Jaja, die höhere Lautstärke....der beste "Verbesserer" schlechthin ;-)
 
hab hier mal ein kleines beispiel hochgeladen, wo ich persönlich MIT [g=52]chorus[/g] viel passender finde, zuerst ohne, dann mit chrosus: MP3 ca 56sek, 1.7MB

(is ne idee für nen song, also noch im anfangstadium)
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben