Choraufnahme: Klang und Dynamik verbessern.

  • Ersteller anderst
  • Erstellt am
Meine Fresse die Kathedrale scheint ja beliebt zu sein für den volkstümlichen Männerchor :eek::D

Für meinen Geschmack sollte da kein Hall dran, und wenn dann nur dezente Ambience.
Ein großer Chor muss in einem großen Raum singen, geht gar nicht anders ...
Ein großer Raum bringt viel Hall :) alles andere wäre unnatürlich :)

kein, oder wenig Hall/Reverb klingt aber sowas wie deplaciert finde ich :schulterzuck:

.
 
Finde ich nicht. Ich kenne Konzerte volkstümlicher Männerchöre (hab selbst einige Male am Klavier begleitet) eigentlich ausschliesslich in Gaststätten mit kleinen Festsaal o.ä. wo minimaler Hall ist. Der typische Sound ist somit ziemlich trocken. Alles andere wäre unrealistisch bzw. ungewohnt.
 
ich hasse trocken :eek:
trocken ist anstrengend zu hören, macht die Lauscher schnell müde :oops:

Letztendlich entscheidet aber eh der TE wie er seinen Mitschnitt hören mag
 
Wenn der TE schreibt er möchte an den Abend erinnert werden, dann möchte er vllt nicht in eine Kirche versetzt werden?
Was? Wo steht das?

ich hasse trocken :eek:
( ͡° ͜ʖ ͡°)

Hier ein Vorschlag von mir:
Klingt schön. Interessant, dass du den Hall geduckt hast; erzeugt so etwas mehr Power.
Die MP3 klingt allerdings nicht gut. Schlechter Konvertierer?
 
"Manoloco, "]Wie nun genau weiter? Möchtest Du an Deinen Micstellungen feilen, die Bearbeitung aller 3 Vorschläge erfragen (erlaubt, nee erwünscht) und dann selber nochmals versuchen, oder die einfache Tour, jemand soll das für Dich erledigen?
Dein letzter Post deutet mit Zaunpfahl in diese Richtung :)

Hallo!Genau richtig erkannt.Ich habe wirklich zu wenig Ahnung,um direkt den Einstieg zu finden,kann aber keinen bitten,daß für mich zu machen.Keinen Schimmer,wie Ich mich verhalten soll!?
 
Zuletzt bearbeitet:
"Manoloco, "]
Hallo!Genau richtig erkannt.Ich habe wirklich zu wenig Ahnung,um direkt den Einstieg zu finden,kann aber keinen bitten,daß für mich zu machen.Keinen Schimmer,wie Ich verhalten soll!?

Ganz einfach ... schnapp Dir Deinen Liebling, schreibe ihn persönlich an und frage ihn nach Möglichkeit und den Bedingungen -> Win-Win Situation für Beide.
 
Hallo @anderst, du kannst Beiträge anderer User auch über das "Zitieren" Feld - rechts unter dem jeweiligen Beitrag letztes Feld neben dem Danke Feld - zitieren. Ansonsten schöner Gesang, gefällt mir.
 
@Ultraphon: Hatte dein mp3 genommen, ist ausgetauscht. Der Hall ist nicht geduckt, ist ein Bricasti Impuls. @ Don: Mehr als 0,9 db Summenlimiting ist nicht.
@ ModulationMatrix: Ist eine Concert Hall.
Meiner Meinung nach kommt es auf das Lied an, wie man den Raum gestalten sollte. Eine Hymne auf ein Land sollte nicht nach Wirtshaus klingen, wohingegen ein Sauflied nicht in einen Konzertsaal passt.
 
Hallo,

ich finde Manolocos Bearbeitung bis jetzt am besten.
Leichter Reverb und Raum, aber nicht penetranter Kirchenhall-hall-hall-hall...

Und ja, in Gemeinderäumen oder Kneipen, gibt es keinen Kathedralen-Hall, da klingt es schon recht trocken. Und das soll es auch...

Die Roh-Aufnahme selber, ist eigentlich gelungen. Da ist der Chor schon verständlich zu hören, es dröhnt nix, und auch ist nicht ein einzelner Sänger störend im Vordergrund zu hören. Es klingt schon ausgewogen.

Das mit dem Bass, das ist so eine Sache...

Kleine Lautsprecher, wie vieleicht im Küchenradio oder im Auto, können keinen tiefen Bass. Punkt. Im Auto wird der tiefe Bass, falls vorhanden, auch eher durch das Motorbrummen überdeckt, also quasi unhörbar.

Wie aber kommt es, dass "professionelle" Aufnahmen von Popsongs oder Oldies auf praktisch fast jedem Lautsprecher trotzdem einen gewissen Bass haben, sodass man Bassgitarre und Bass-Drum trotzdem hören kann?

Stichwort: Residualton https://de.wikipedia.org/wiki/Residualton und Kirchenorgel.
Es werden die Obertöne der Basstöne betont, oder erst durch Verzerrung erzeugt. Diese Obertonreihe bewirkt psychoakustisch, dass ein Basston wahrgenommen wird, obwohl der Grundton der Obertonreihe gar nicht vorhanden war.
Bei Orgeln wird dieser Effekt ausgenutzt.

Es gibt Lautsprecher-Boxen, die nach diesem Prinzip arbeiten. Sie filtern den Bass unterhalb etwa 200 Hz aus, erzeugen für die Musikanteile unterhalb dieser 200 Hz die Obertöne, und mischen sie dem Musiksignal oberhalb 200 Hz wieder zu.
Damit klingt es psychoakustisch so, als ob es tiefen Bass gäbe.

Gruß
 
Der Hall ist nicht geduckt, ist ein Bricasti Impuls.
Interessant! Hast du im Netz irgendwo eine entsprechende Library an Impulsen, die du benutzt und empfehlen würdest? Oder sind das selbst Erzeugte?

Im Auto wird der tiefe Bass, falls vorhanden, auch eher durch das Motorbrummen überdeckt, also quasi unhörbar.
Schonmal in einer S-Klasse gesessen? Ich auch nicht. Soll aber ziemlich leise da drin sein. :green:

Zum Residualeffekt: Vor allem bei Stimmen ist dieses Phänomen sehr ausgeprägt (Telefon). Daher bedarf es beim Mischen eines Chores' nicht wirklich einer weiteren Bearbeitung, um seinen Vorteil voll auszureizen. Demnach kann den Besitzern bässerer Anlagen ein großer Gefallen und der Low-Shelf mehr reingedreht werden. Oder worauf wolltest du mit deinen Informationen jetzt genau hinaus?
 
Slate Verbsuite Classics.
 
Einen hab ich noch :D
 
Hallo,

ich finde Manolocos Bearbeitung bis jetzt am besten.
Leichter Reverb und Raum, aber nicht penetranter Kirchenhall-hall-hall-hall...

Danke für die Blumen. Ich möchte es im Studio noch mit einer Altiverb-Lexicon Kombination versuchen. Über KH wie hier, ist für mich 'Blindflug'. Auch denke ich, die Spuren profitieren von einer Restauration, da ein unüberhörbares Erdungsproblem den cleanen Spass etwas schmälert.
 
ich habe kaum erfahrungen mit solchen chören …
aber hier mein guter morgen dritter kaff-mix:

p.s.
ich mische nur meinen eigenen GS, ansonsten würde ich auch mit @Manoloco gehen,
besonders -> weil er auch noch weiterführende gedanken dazu hat.
 

Anhänge

  • CHOR V13 .mp3
    2,7 MB · Aufrufe: 193
Zum Residualeffekt: Vor allem bei Stimmen ist dieses Phänomen sehr ausgeprägt (Telefon). Daher bedarf es beim Mischen eines Chores' nicht wirklich einer weiteren Bearbeitung, um seinen Vorteil voll auszureizen.

Das würde ich nochmal unterstreichen. Hinzu kommt, dass viele (häufiger Anfängerfehler) versuchen mit mehr Höhen zu arbeiten. Dadurch kommen aber meistens die S-Laute mehr hervor und es klingt zischelig und unnatürlich. Weniger ist oft mehr.
 
Für meinen Geschmack sollte da kein Hall dran, und wenn dann nur dezente Ambience.

Wenn der TE schreibt er möchte an den Abend erinnert werden, dann möchte er vllt nicht in eine Kirche versetzt werden?


verspätet:

dein einwand ging mir seit heute morgen einige male durch den kopp …
und ich bin mir immer noch nicht sicher, wie ich dazu stehen soll …

einerseits völlig richtig! und wenn ich mir meinen mix ca 12 stunden später anhöre,
dann würde ich ihn sicherlich genauso breit anlegen, (und auch noch einen low-cut setzen*g)
aber doch einen gehörigen tacken trockener fahren… aber andererseits,
da streubt es mich auch, einen honorigen männerchor in eine kleine wohnstube zu drängen …
weil es zum beispiel eine kleine wohnstube war …

anyway … unter dem strich …

______________________


ein guter einwand von dir!
 
Hab´s auch mal versucht und bei der gelegenheit das Little Plate getestet.

Land derBurgen:


Lied 4:


Lied 7:


Lied 9:
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
7K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
19K
moonbooter
moonbooter

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben