• Downtime: Wegen eines anfallenden Updates der Software wird das Forum am Montagvormittag für ca. 1 Stunde nicht verfügbar sein. Danke für euer Verständnis! [Verfassen neuer Beiträgen derzeit deaktiviert]

Cello Recorden - Mikroposition!

X

xeon

Registriert
28.11.05
Beiträge
131
Reaktionen
0
Punkte
150
Hi leute

Wir ham heut angefangen unser Intro für unsere kommende EP aufzunehmen!
Da unser Bassist auch ein recht guter Cellist ist ham wir uns gedacht, "mach mal" :D!

Ich habe vorher nochnie so ein Instrument abgenommen und wollte fragen wir ihr das macht.

Ich habe jetzt einfach ein SP C1 vor den Korpus und ein Audix ADX 51 aufs Griffbrett gerichtet.

Hier ist der Anfang, den wir bereits eingespielt haben.
Was meint ihr zu dem Sound?

Ist nicht viel dran verändert!
Nur ein Kompressor um bisschen Lautheit zu bekommen und ein Reverb drauf!
(noch ne fiese [g=349]Frequenz[/g] bei 112Hz oder so rausgedreht und obenrum bisschen angehoben).



Was meint ihr dazu?

mfg

xeon
 
Du willst was über die Mikrofomposition wissen und schickst hier aber einen kompletten Mix . Wieso ?
Gefällt Dir der Klang denn nicht oder was ?

Ich hatte eigentlich ein einzelnes rohes Signal von einem Cello erwartet
und nicht sowas.
 
Ich finde es GEIL!!
sowohl der Sound als auchdas Gespielte, einfach GEIL!
das Einzige was stürt, manchmal ist da soe ein Klirren odeer Rattern,
ich weis nciht wie ich es genau beschreiebn soll....bzzt, bzzt, so in der Art:D

mfg
Torn

PS: sag mir bitte bescheid wenn da sINtro fertig ist;)
 
bitte ohne comp und [g=108]hall[/g]!, so kommt es mir etwas sehr tiefenlastig vor, wie mit loudness-eq drübergefahren oder so? aber je nach musikstil kann man das auch gut einsetzten

was stört, es rauscht etwas stark

lg, 2mk

edit vllt ein raummikro und vllt ein mikro hinter den cellisten, mir fällt grad ein, es gab schon mal irgendeinen thread zu cello
 
Also wenn ihr wollt kann ich gerne noch ein Rohfile hier reinstellen!
Vielleicht hätte ich es besser ins "[g=94]Feedback[/g]" Topic setzen sollen weil ich ja eigentlich wissen wollte ob euch dran was stört und was man besser machen könnte und vorallem wie ihr eure Cellos aufnehmt!

Und die aufnahme ist recht tiefenlastig!
Hab die beim Mic am Korpus fast voll aufgedreht, ist wohl ein fehler wie ich jetzt im nachinein gemerkt habe!
Muss wohl der EQ im Cubase her, aber wir ham schon ein gutes stück aufgenommen und es wäre dumm jetzt nochmal neu anzufangen, da wir ja nicht ewig zeit haben!

Was ich noch fragen wollte:

Kennt ihr einen guten Gate oder so etwas, mit dem ich das Rauschen noch ein wenig in den Griff bekommen kann?
Das stört mich noch ein wenig, aber ich hab mich nochnicht wirklich mit Gates beschäftigt!

*edit*
Ich werde das Kompliment an den Cellisten weiterleiten und sag schonmal danke :D
 
ein gate lässt nur das signal durch, wenn es über einem bestimmten pegel liegt, bringt dir also herzlich wenig, du müsstest schon einen denoiser bemühen...

lg, 2mk
 
chello klingt immer schlecht wenn zu wenig raum drauf ist. hab jetzt deine aufnahme nicht gehört, aber das ist meines erachtens der knackpunkt.
osifuz578
 
raum is ja was drauf...
an den heimischen hifi-boxen kann man das durchgehen lassen, wenn ich wüsste wie der song weitergeht...
das mit dem sound des cellos is für mich eher ne ästhetische frage... an sich ok, nur fehlt mir die wirkung ein wenig, also, was soll das cello da an dieser stelle, bzw an welcher stelle überhaupt?
du hast es ja eher "griffbrett-über-betont" dargeboten, meiner ansicht nach, bzw könnte man auch sagen: offen für alle schweinereien...
was fürn song kommt denn da jetzt im anschluss?
das wäre für mich wichtig zur beurteilung deines cellos...
 
hey...
ich würde das adx51 nicht auf das griffbrett richten ... dadurch kommen die schnarrgeräuche beim gezupften ... da würde ich lieber ein zweites mic weiter im raum aufstellen ...

mit dem mic was auf den korpus gerichtet wird kann man schön rumepexrimentieren - nahe am steg z.b hat man mehr streichgeräuche und an den f-löchern isses ein bischen bassiger...

so viel reverb würde ich nicht verwenden... vorallem bei dem gezupften cello das kommt irgendwie zu unatürlich ...
 
das problem effektiv ist der raum indem ein akustisches instrument aufgenommen wird.

ich mag das noch 1000x predigen und niemand wird mir glauben. Eine professionelle infrastruktur besteht nicht aus 100 highend preamps und 1000 vintage mikrofonen.. das teuerste an einem studio ist die raumakustik. Geh mit deinem Cello ins badezimmer und nimm da mal einen take auf.. dann gehst du in dein "proberaum"/Studio und nimmst da auf.. du wirst eklatante unterschiede erkennen..

selbiges beim drum und bei gitarren.. bei e-gitarren hast du einen vorteil.. der sweetspot der boxe ist relativ nah am lautsprecher, somit sind die mikrofone relativ nah dran (wenn du ohne raummikros arbeitest).

wenn du an nen tonabnehmer rankommst, besorg dir einen und nimm mal noch den direktschall auf, misch diesen zummikrosignal. in der schweiz gibts eine tolle marke, welche nur einwenig teuerer als fishman ist, diesen aber um längen schlägt.
 
Ich zitiere mal eben:
"Ähnlich wie die Geige hat auch das Cello sehr unterschiedliche Abstrahlcharakteristiken in den verschiedenen Frequenzbereichen. Einige Frequenzen werden sogar nach hinten abgestrahlt - insofern müssten Sie eigentlich zwei Mikrofone aufstellen, um den gesamten Frequenzumfang des Instruments erfassen zu können. Wenn Sie jedoch ein [g=116]Mikrofon[/g] aus einer Entfernung von ca. 0,5 bis 1 Meter auf eines der F-Löcher richten, erhalten Sie einen relativ natürlichen Klang. Je näher das [g=116]Mikrofon[/g] platziert wird, desto definierter - aber auch unausgewogener - wird das Klangbild. Der Frequenzbereich um 800 Hz wird vom Cellisten aus gesehen nach hinten rechts abgestrahlt. Sollen diese Frequenzen auch erfasst werden, positionieren Sie ein zweites [g=116]Mikrofon[/g] im Abstand von ca. 0,5 bis 1 Meter unter dem Cellisten. Ähnlich wie bei der Geige und den meisten Instrumenten, die in der klassischen Musik zum Einsatz kommen, sollten Sie für die Aufnahme des Cellos möglichst hochwertigen Kondensatormikrofonen den Vorzug geben. [...] Ein oder zwei Druckempfänger-Grenzflächenmikrofone, die vor dem Cello auf den Boden gelegt werden, eignen sich sehr gut, um den Tiefbass druckvoll aufzunehmen."
Andreas Ederhof in "das Mikrofonbuch", GC Carstensen

In der Praxis bevorzugt man das vom Cellisten aus linke F-Loch, da das rechte oft zu baßlastig ist. Als Cellist würde ich Dir persönlich noch raten, nicht zu nah ran zu gehen, Du tust dem Musiker damit keinen Gefallen...:)

mfg
 
Ich habe mit MXL 603 Kleinmembrankondensatoren in Höhe des Stegs (20 cm) sehr gute Erfahrungen gemacht. Das Mikro aufs Griffbrett würde ich ebenfalls weglassen
 
Was beim Kontrabass gut klingt ist auch ein Grenzflächenmic auf den Korpus zu kleben. Das mit dem linken F-Loch kann ich übrigens bestätigen (zu mindest bei meinem Kontrsbass) :D
 
Danke für eure Antworten!

Vielleicht sollten wir dann doch nochmal in erwägung ziehen alles neu aufzunehmen!

Leider kann nicht mit einer guten Raumakustig dienen, was mich selbst stört.
Der Heizkörper an der Wand rauscht sogar ziemlich stark.
Demnächste bekomm ich ein wenig Noppenschaum (ich weiss ...) und versuch damit ein bisschen die akustik in den Griff zu bekommen.
Aber der Raum ist eben auch sehr klein....


Also sollte ich dann besser das ADX 51 vom Griffbrett wegnehmen und evtl. hinter den Cellisten stellen?
Oder neben das C1?
Oder das C1 hinter den Cellisten, was meint ihr?

mfg

xeon
 
Was beim Kontrabass gut klingt ist auch ein Grenzflächenmic auf den Korpus zu kleben. Das mit dem linken F-Loch kann ich übrigens bestätigen (zu mindest bei meinem Kontrsbass)

Und das funktioniert mit der Grenzfläche?Sehr krass, weil du benutzt die Grenzfläche dann ja als Kontaktmikrofon! Hättest du da vielleicht mal'n Soudbeispiel?

thx!

phil
 
sry, leider nich. habs nur innem studio mitbekomen als die das gemacht haben. was das einzige mic, auch keinen tonabnehmer und klang geil :eek:
hab leider keine grenzfläche sonst hätt ichs mal gemacht...
 
Schade! Und das war echt ne Grenzfläche? Weil das dann mal interessant wäre, das ganze auch selbst zu probieren. Hat da vielleicht jemand anderes noch Erfahrungen in der Weise gemacht? ( Weil, wie gesagt, is ja eigentlich entgegen dem Wirkpinzip einer Grenzfläche)

Gruß!

Phil
 
Also wenn jemand ne Grenzfläche zur Verfügung hat im Raum NRW, dass können wir das gerne mal testen. PM
 
xeon schrieb:

Der Heizkörper an der Wand rauscht sogar ziemlich stark.


ähem, abschalten? schadet doch wohl nicht, wenn der für die dauer der aufnahme nicht läuft?

lg, 2mk
 
Der ist aus!

Ist halt schon ein etwas älteres Modell (sehr alt) und der hat eben ein gewissen Grundrauschen!
Kann vielleicht auch davon kommen, dass neben an die Generalheizung ist.

Heute gehts weiter mit den Aufnahmen!
Bei dem gezupfe hört man ja stark das Saitenschnarren, da werde ich das ADX51 von dem Griffbrett weg nehmen und dort platzieren wo jetzt das C1 steht und das C1 komplett weglassen!

Aber ich werde noch rumexperimentieren.
Wenn einer noch ne Idee hat, wie ich das Saitenschnarren vermindern kann, raus damit :D
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben