CD-Pressung; Label notwendig ?

  • Ersteller fabstroker
  • Erstellt am
F

fabstroker

Registriert
30.12.06
Beiträge
2
Reaktionen
0
Punkte
3
Hallo zusammen,

habe jetzt schon etwas durchs Forum gestöbert und bin etwas schlauer bzgl. der Materie Produktion/Veröffentlichung/Rechte etc.

Nun hoffe ich, dass ihr mir bei meinen Fragen helfen könnt.

Ich möchte einen Twee-Pop-Sampler mit sehr kleiner Auflage veröffentlichen mit relativ unbekannten Interpreten. Dazu habe ich nun natürlich einige Fragen bzgl. der notwendigen Dinge.

Muss ich ein Label gründen, um eine derartige Veröffentlichung rauszubringen ? Was ist denn überhaupt von Nöten für eine solche Sampler-Veröffentlichung ?
Was den Vertrieb angeht, muss ich mir keine Gedanken machen. Die [g=420]CD[/g]'s darf ich bei befreundeteten Plattenläden reinschummeln.

Ich wäre Euch sehr verbunden, wenn ihr mir und allen anderen Interessierten eine kurze Anleitung geben könntet. Oder einen Link (vielleicht auch hier im Forum ? Habe keinen Thread gefunden) !

Danke,
Fab.
 
Ein Label musst Du nicht gründen.

Nun was brauch man? Im Grunde ist das gar nicht so viel.

- ein Audiomaster (zb. [g=420]CD[/g]-R)
- Vorlagen für die Drucksachen (Datei oder Filme)
- die entsprechend notwendigen Rechte aller beteiligten Musiker
- Melden der Produktion bei der [g=119]Gema[/g] (immer auch wenn kein Gemamitglied beteiligt ist)

Welche genauen Spezifikationen das Audiomaster, bzw. die Dateien, oder Filme für die Drucksachen erfüllen müssen, kannst du bei dem Presswerk Deines Vertrauens erfragen (findest du in Branchenverzeichnissen, Werbung in Fachzeitschriften etc.). Auch um die Gemameldung kümmern sich die meisten Presswerke auf Wunsch und Du bekommst von ihnen die notwendigen Unterlagen.

Mit den Rechten ist es auch nicht so kompliziert. Die Musiker müssen dir erlauben, ihre Musik auf der entsprechenden [g=420]CD[/g] zu veröffentlichen und ihr müsst euch einigen zu welchen Bedingungen.

Wer liefert was und in welcher Form? Was passiert damit? Wer zahlt was? Wer bekommt später was und wie viel?

Im Grunde ist es das schon, wenn auch sehr kurz gehalten. Was hast denn noch für Fragen?


Gerd
 
Ah, danke Dir erstmal.

Aber was schreibe ich denn beispielsweise ins Booklet, wer für das Ganze verantwortlich ist ?

Welche Vorteile bringt denn eine Labelgründung mit sich ? Auch in Hinsicht auf eventuelle spätere Veröffentlichungen ?

Ich habe jetzt hier häufiger etwas davon gelesen, dass unrentable Labels beim Finanzamt als "Liebhaberei" gelten und ihnen das Gewerberecht inklusive Labelcode genommen wird.

Okay, dann halt ein "Liebhaberei-Label" ? Geht sowas ? Was soll das denn sein, ein Label ohne Gewerberecht ? Ein Spaß für sich, mehr nicht, oder ?

Danke Euch.
 
Hi,
wenn deine [g=420]CD[/g] offiziell im Handel erhältlich sein soll, brauchst du einen Labelcode. Und den vergeben Labels.
Einfacher: beim Presswerk nachfragen, die bieten dir oft auch einen Labelcode an.
Ciao,
mo
 
So, war ein paar Tage weg, aber vielleicht interessiert es ja noch.

Erst mal zu meinem Vorredner Mominator

Wenn wir unter Labelcode das selbe verstehen, das heißt eine fünfstellige Zahl beginnend mit den Buchstaben LC (LC 08151) die direkt auf der [g=420]CD[/g] zu finden ist, spielt diese eigentlich für einen Vertrieb über welche Wege auch immer keine Rolle. Er dient "nur" der Abrechnung bei öffentlicher Sendung in Rundfunk und TV. Für den Handel macht vielleicht eher der Barcode Sinn, aber das ist wieder eine andere Geschichte.

Ich weiß jetzt nicht genau, wo du den Zusammenhang zwischen Labelcode und Handel siehst.

Zu deinen weiteren Fragen fabstroker

Schau dir doch mal ein paar Booklet's an und dann wirst du sehen, was da für Möglichkeiten bestehen. Erlaubt ist so gut wie alles. Du kannst also auch deine Oma, deine Schwester, deine Freunde grüßen ... Wenn du meinst es ist von öffentlichem Interesse.

Wichtig wäre wohl vor allem deutlich zu machen, was auf der [g=420]CD[/g] zu hören ist, wer die Urheber sind, wer für die [g=420]CD[/g] verantwortlich ist und vielleicht auch eine Kontaktmöglichkeit.

Auf dem [g=420]CD[/g] Label sollte das Compact Disc Logo angebracht sein, wenn jemand Gemamitglied ist, das Gemalogo und wenn vorhanden der LC Code, dazu halt der [g=420]CD[/g] Titel.

Was für Vor- und Nachteile ein Label mit sich bringt, lässt sich in wenigen Worten nicht erklären. Ein Label in diesem Sinne ist nichts anderes wie eine Plattenfirma (das was eben die meisten darunter verstehen) und du musst dir überlegen, ob du eine solche Gründen willst und diesem Gewerbe auch gerecht werden kannst.

Als Label bekommst du einen Labelcode worüber deine Vergütungen aus dem Leistungsschutzrecht des Tonträgerherstellers abgerechnet werden, was auch die Aufführung in TV und Rundfunk erleichtert (keines wegs garantiert) und viele erhoffen sich, wenn sie als Label auftreten, mehr Gehör bei Radio, TV, Vertrieben, Veranstaltern etc ... Letzteres sehe ich weniger so. Ein Produkt das nicht sonderlich interessant ist, dass es so schon 1000de male gibt, wird nicht interessanter, nur weil es von einem Label kommt.

Ein Liebhaberlabel gibt es nicht.


Gerd

Angaben nach bestem Wissen, aber ohne Gewähr.
 

Ähnliche Themen

A
Antworten
0
Aufrufe
26K
Advertorial
A
skewed_stony
Antworten
6
Aufrufe
833
Rossini
Rossini

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben