Cajon abnehmen: Alternative zu AKG C419 gesucht

-P-

-P-

Registriert
25.11.04
Beiträge
74
Reaktionen
0
Punkte
86
Hallo,
ich habe zu Weihnachten ein Cajon von Schlagwerk bekommen und bin absolut begeistert von dem Teil.
Jetzt muss es natürlich auch aufgenommen werden.
Empfohlen wird das AKG C419.
Gibt es für die ersten Gehversuche vielleicht eine günstigere Alternative?
 
Würd mich auch interessieren, hat denn niemand eine Idee?
 
Ist es eine "[g=149]Snare[/g]"Cajon oder ihr richtung Bongo vom Sound?
Würde mal mit dem SM57, SM58 o.ä. experimentieren, ggf für offeneren Sound ma was großmembraniges mit etwas Abstand aufhängen.
Live hatte ich bisher mit ner Bongoartigen Cajon und nem SM58 beste Ergebnisse erzielt.
 
Hi

Zwei Kondensatoren (Klein- oder Großmembran - ausprobieren) 50 cm von vorne, zwischen den Mikros ca 50 - 80 cm Abstand - auf´s Cajon gerichtet, und ein Sm 58 - 10-20 cm von der hinteren Öffnung entfernt.

Damit haben wir vor kurzem, bei einer Studioaufnahme, gute Ergebnisse erzielt.


Wir hatten glücklicherweise die Telefunken Ela M 250e zur Verfügung - es klang fantastisch.

Aber auch mit anderen Kondensern erzielt man gute Ergebnisse.

Live würde ich´s mit nur einem [g=116]Mikrofon[/g] von vorne abnehmen. Das haben wir auch schon mit einem Sm 58 gemacht und es war ok.

Gruß Mattes
 
Hi

am einfachsten ist eine Grenzfläche im Cajon.
 
Live hatte ich schon 2 Mal eine Abnahme mit einem SM57 gesehen, klang toll, habe nix vermisst.
 
Hi!

Habe gerade letztens eine Folkband mit Cajon aufgenommen:

Ein Electrovoice RE 27 vorne und eine Electro voice ND 868 am Schallloch hinten.

Beim Schalllochmikro habe ich die Phase gedreht.
Die Signale waren in der Mischung sehr gut nutzbar und das Ergebnis klang sehr ausgewogen.

Grüße

Markus
 
Bei Audix wird das D6 (BassdrumMic) dafür empfohlen. Aufnehmen hab ich's noch nicht ausprobiert, aber live war das echt gut....
 
wir haben vor ein paar tagen erst eins auf genommen. ein akg d112 vorm schallloch und ein akg c414 auf der anderen seite in ca 30cm abstand.klang ganz gut.
 
Auf jeden Fall liegt das Geheimnis in der Abnahme mit zwei Mikros, denke ich.
Damit erziele ich ganz gute Ergebnisse auch bei Konzert- oder Westernitarrenabnahmen.

Ich nutze zwei MXL 990 Großmembranmikros (andere hab ich nich :) ) und experimentiere immer ein bisschen mit den Standorten der Mikros.
Ich nehme das dann allerdings nicht als Stereospur auf, sondern als zwei Monospuren, da kann man dann immer noch fein dran drehen (Bei dem Mikro, dass den bassigeren Teil aufnimmt, die Höhen etwas beschneiden und solche Sachen) Ist bei immer experimentell, da ich keine Ahnung habe, was ich da eigentlich tue :D Ich verlass mich auf mein Gehör
 
also ich würde ein Kondensator nehmen (klein- oder Großmembran) mit Poppschutz vorm Schallloch und vielleicht noch ein zweites von vorne, aber da du was günstiges suchst, solltest du es wirklich mit nem SM58 oder SM57 versuchen da das sicherlich irgendwo bei euch zu finden ist. Leider gibt es das AKG C419 nur noch gebraucht ! Falls du es mit einem Clipmic Probieren willst, dann geh mal in einen Musikladen und kauf dir ein paar zum Testen.
 
Im Studio auch mit KM (Shure KSM-137) ganz gute Ergebnisse erzielt. Für den Bassanteil war live ein Beta-52 gut und ein SM-57 für den Attack.
 

Ähnliche Themen

M
Antworten
25
Aufrufe
2K
derspencer
D
moonbooter
    • Danke
    • Gute Antwort
  • Artikel
Antworten
7
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben