Hallo,
wie die Vorgänger schon schreiben, Spielweise und [g=182]Amp[/g] und die Lautsprecher- Box ( die wurde gar nicht so angesprochen ) spielen eine große Rolle. Beim Schreiben ist mir aufgefallen, dass es ein bißchen mehr wird und dass es sich evtl. lohnt, soviel zu schreiben, das ganze was man bisher experimentell oder intuitiv erfahrene mal in Worte zu fassen. Zeit für .mp3 oder eine 100%ige Ausarbeitung habe ich leider momentan nicht.
"Sm57 und n Tbone Großmembran fürn 100er" sind evtl. voll o.k. bei ca. 80% aller guten Gitarrenaufnahmen ist ein SM57 im Spiel, damit liegst Du immer gut, denn das Mikro ist wie geschaffen für laute Gitarrenamps. Die Großmembran kannst Du evtl. mit dem SM57 kombinieren um das einzufangen, was das andere Mikro aufgrund der Nähe (evtl.) und der Bauart nicht einfangen kann. Die billig- Großmembraner sollte man auch nicht pauschal als schlecht abtun. Klar können die mit einem High- End Teil nicht mithalten, aber sie "hören" definitiv mehr und anders als ein dynamisches SM57 und das kann man sich zu Nutze machen.
Hier ein paar Tips aus meiner Erfahrung :
1. Effekte, die zwischen Vor- und Endstufe geschaltet werden, sollte man bei der Aufnahme nach Möglichkeit weglassen, diese kann man später viel besser dosiert oder auch viel subtiler oder dem Timing des Songs besser entsprechend im Mix wieder einfügen. Das geht natürlich nicht, wenn man bei der Aufnahme schon mit sehr viel Delay arbeiten muss, weil es für den Song notwendig ist. Dann muss man schon das nehmen, was man auch live gewohnt ist. Auf das Zumischen von (Feder-) [g=108]Hall[/g] oder ähnlichem sollte man i.d.R. aber ganz verzichten können. Gerade wenn man Gitarren doppeln will, ist es natürlich eher unpassend, Stereo aufzuzeichnen oder ein Stereo- [g=182]Amp[/g] Setup zu verwenden, hier immer nur 1 Box abzunehmen. Wenn schon nachgeschaltete Effekte wie etwa Delay, sollten auf jeden Fall so abgestimmt sein, dass sie auch Mono gut klingen, sonst kannst Du das Doppeln eher vergessen, oder man kann nur noch eine Spur ganz weit auseinander ziehen und eine im Panorama eingeengte Version etwas leiser dazu aufnehmen. Aber so schöne breite rechts- links Spielchen gehen dann erfahrungsgemäß nicht mehr wirklich, das klingt dann eher anders.
2. viele Gitarristen, ich habe lang genug auch dazu gezählt, stellen ihren Sound viel zu Höhenlastig ein, gerade bei digitalen Aufnahmen kann man man das hinterher mit einem EQ kaum mehr gut machen. Mach so viel Höhen rein, dass es gerade so nicht total muffig klingt, aber kein bißchen mehr. Was im Aufnahme- oder Proberaum oder der Bühne schön klingt (obwohl es auch dort im Bandkontext meist mehr kaputt macht als es hilft), führt oft dazu, dass man spätestens beim digitalen Aufzeichnen an [g=426]Bandbreite[/g] verliert und wichtige Bestandteile des Sounds gehen für überspitzte Höhen drauf, die die Mikros zusätzlich zu ihrer Schwerstarbeit nur irritieren. Du wirst feststellen, dass Du nach der Aufnahme mit einem EQ dann nach Belieben die Höhen wieder rauskitzeln kannst, falls dann überhaupt noch welche fehlen sollten. Wenn Dein [g=182]Amp[/g] so was wie Top Boost oder Presence oder so was hat, mach das auch so weit wie irgend möglich raus bzw neutral. Du wirst auch feststellen, dass Du dann evtl. den [g=118]Bass[/g]- Regler dann etwas runter ziehen kannst, durch die Überzeichnung der Höhen drehen viele Gitarristen den [g=118]Bass[/g] auch zu weit hoch, weil der Schub einfach zu fehlen scheint. Dadurch entsteht ein Rumpeln, das muss man nicht aufzeichnen. Auch hier wirst Du in Schritt 7 erfahren, wie man das Rumpeln abschwächt und Du wirst auf jeden Fall genug Reserven haben, um in den tieferen Frequenzen noch was rauszukitzeln, falls notwendig.
3. Bei Aufnahmen sollte man als Gitarrist immer höchstens 75- 80% des Gains verwenden als man das im Proberaum gewohnt ist, weniger ist hier meist mehr ! Beim Amps mit echter Röhrenendstufe solltest Du überlegen, den [g=105]Gain[/g] der Vorstufe noch etwas mehr zu reduzieren und dafür das Master Volume so weit wie nur irgendwie erträglich aufzureißen, damit Du vom einzigartigen Klang der Röhrenendstufe und evtl. dem Charakter eines guten Lautsprechers profitieren kannst. Bei der von Dir genannten Band habe ich mir was in Youtube angeschaut, weil ich sie bisher nicht kannte. Ich glaube dort immer wieder gerade diese lieblich zerrende Endstufe rauszuhören.
4. Viele Leute stellen das SM57 zu weit zur Kalotte des Lautsprechers hin. Das ist meiner Erfahrung nach grundlegend falsch. Man sollte zwischen 3 cm und dem halben Abstand zum Mittelpunkt der Box probieren (Erfahrungswert, es kann aber auch experimentiert werden ....). Ein möglicher Ansatz ist, den Punkt zu suchen, wo die Höhen über die Abhöre deutlicher werden als im gewohnten Abstand vor der Box zu hören ist. Dann 1-2 cm von dem Punkt wieder nach außen weg und dann ist es richtig. Ich stelle das Mikro übrigens nie in einem Winkel an, immer schön frontal drauf. Abstand ca. 2-3 cm von der Bespannung weg.
5. Dein Großmembran Mikro könntest Du evtl. für eine Sound- Kombination verwenden. Falls ein Trittschall- Schalter dran ist, reinmachen. Auf keinen Fall Bässe zumischen. Falls Du näher als 40 cm oder ganz ran an die Box willst, evtl. noch den -10db Pad Schalter verwenden. Das Signal des Mikros mischst Du zu etwa 1/3 ( auch hier gilt : probieren, das ist nur ein Anhaltspunkt .... ) dem SM57 zu. Probiere verschiedene Anordnungen von ganz nah bis 80cm Abstand. Das kann helfen, mehr Luft und Natürlichkeit und evtl. auch den Klang von 4 zusammengeschalteten Speakern ein bißchen mit einzufangen. Phasenprobleme durch Drücken eines Phasenumkehr- Schalters ausschließen. Falls Du eines hast, wirst Du beim Zumischen des 2. Mikro den Unterschied leicht bemerken, wenn das Summierte Signal dünner statt dicker wird, ist der Winkel falsch oder der Phasendreher hilft. Aufnehmen tust Du dann das so gemixte Signal auf eine Mono- Spur.
6. Doppeln ist eine tolle Sache. Einmal weit rechts und einmal weit links. Falls das alles relativ High- [g=105]Gain[/g] ist, kannst Du wie oben erwähnt auch noch evtl. eine Dritte Spur durch die Mitte aufnehmen, diese mit viel weniger [g=105]Gain[/g], etwas mehr höhen und deutlich leiser, evtl. ganz dezent dazu mischen. Wenn Du sonst einen [g=73]Humbucker[/g] spielt, probier mal bei der 3. Spur einfach einen [g=72]Single Coil[/g] Tonabnehmer zu verwenden, falls Deine [g=422]Gitarre[/g] einen hat und den Du normal nicht verwendest. Den Sound kann man in dem Fall dann evtl. auch genauso eingestellt lassen wie vorher mit den Humbuckern, bloß dann halt sehr viel leiser als die Spuren außen zumischen.
7. Beim Mix kann man sicherlich auch noch folgendes realisieren : Bei mir landen Die Gitarren alle auf einem Stereo- [g=183]Bus[/g] oder einer Subgruppe, bevor sie an den Ausgang geschickt werden. Viele ganz tiefe Frequenzen kann man bei den Gitarren häufig raus nehmen, das schafft Platz im Mix und man vermisst das nicht, weil es sich nicht um Gitarren- typische Frequenzen handelt, Rumpeln durch die Boxen, den Boden bzw. Übertragung des Rumpelns durch die Mikrostative, Dämpfgeräusche von der Hand in Spielpausen sind nicht wirklich der Aufnahme dienlich. Wenn man das absenkt und die tieferen gewollten Frequenzen etwas verstärkt, bekommen die Gitarren mehr Schub und Fundament. Ich gehe dabei wie folgt vor : Gitarrensound erst einmal nach Gusto einstellen, dass er im Mix und auch alleine gut klingt und nichts überzeichnet wird. Dann schaltet man einen mehrfachen Parametrischen EQ nach : Als erstes einen mittleren bis ziemlich flankensteilen Low- Cut so weit reinfahren, bis man merkt, dass was fehlt. Dann wieder 5-10 Hz zurück fahren. So landet man z.B. bei einer Frequenz von 120 Hz (kommt auch auf die Stimmung der Gitarre, den Song und die Tonlage an ob es schon bei 80, 100, 120 oder 140 Hz oder dazwischen auffällt) der Fall, dann als nächstes Band bei der festgestellten Frequenz angenommen 120 Hz, einen normalen EQ reinfahren, ca. bis max. +3 db, Q ca. bei 0,75 bis 1,5 Oktaven. Dann bekommen die Gitarren den Druck, den sie brauchen, ohne den Mix voll zu rumpeln. Schalte den restlichen Mix wieder dazu und Du wirst feststellen, dass sich diese Maßnahme echt positiv auf den Mix auswirkt. In einem 3. EQ- Band kannst Du evtl. noch schauen, ob es hilfreich ist, evtl. irgendwo zwischen 2-4,5 Khz. bei ziemlich breiten Q noch was minimal dazu zu fahren, das wird die Präsenz etwas erhöhen und die Gitarren imaginär etwas "nach vorne" schieben. In einem letzten Schritt kann man evtl. noch mit einem Hi- Shelving EQ ab 6 oder 8 kHz noch ein Quäntchen drauf geben, das SM57 hat aber irgendwie die Eigenschaft, diese Sachen von sich aus schon ein wenig zu stützen, also nicht zuviel, das dürfte sich nach dem Einstellen der Einzelspuren alles im Rahmen von max. 0,5 bis max. 2 db bewegen, falls überhaupt. Auch kannst Du einen Hi- Cut zusätzlich da ansetzen, wo beim SM57 oder dem Lautsprecher Feierabend im Frequenzgang ist, also spätestens bei 15,5 kHz, denn da können sich nur noch ungewolltes Rauschen und Fehler von den Wandlern, Vorverstärkern, u.s.w. rumtummeln und man spart so einen Bruchteil der Bandbreite im Mix für die Instrumente, wo da noch etwas ist, z.B. Schlagzeug- Overheads. Die meisten Leute hören da sowieso schon nichts mehr. Nach dieser EQ Bearbeitung kann man evtl. dann noch auf dem Gitarren- [g=183]Bus[/g] einen Compressor schalten, aber mit 4-12 ms Attack und einer Ratio von max 3:1 und Treshold ziemlich weit oben, Release Time zwischen 80 und 120 ms. Also insgesamt eher moderat. Schließlich will man ja das Brett ein bißchen nach vorne bringen, aber nicht die ganze [g=4]Dynamik[/g], die der Song evtl. braucht.