Brett Gitarre - Methodisches Tutorial + Soundfiles?

A

Aralia

Registriert
25.04.08
Beiträge
39
Reaktionen
0
Punkte
74
Moin moin... ich experimentier jetz seit geraumer Zeit an der perfekten "Ich-drück-dir-ins-Gesicht"- [g=422]Gitarre[/g].. Leider immer noch mit wenig Erfolg. Hab mir da sone [g=422]Gitarre[/g] wie bei "Refused - Refused are ####ing dead" als Vorbild genommen. Mit meinem equipment wird das wohl schlecht zu machen sein (Sm57 und n Tbone Großmembran fürn 100er). Mich würde mal intressiern wie man sowas rein von der methodik her machen würde (!) um mich mal langsam in die Richtung bewegen (bzw Annähern) kann. Hab leider internet mäßig keine wirklich guten Tutorials gefunden. Zudem kommt dazu dassich des öfteren lese, dass die Gitarren, um die perfekte Dopplung hinzukriegen, mit wenig [g=105]gain[/g] aufgenommen werden sollten und halt dann im einzelmix relativ dünn und krächzend klingen, im gesamtmix dick und breit... Naja und dünn und krächzend mit wenig [g=105]gain[/g] kannich mir nich wirklich was vorstelln, würd gern mal ein paar soundfiles von einzelnen Gitarren hörn die sich dann zu sowas zusammenfügen (also die unterschiedlichen eq\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\'ings, [g=182]amp[/g] einstellungen etc.) Wär nett wenn wär nen lieben comment dazu geben könnte bzw vll n tutorial am start hätte (sprich richtige mikrofonierung, equing (also nur exemplisch, klar) und schließlich wie der sound eigentlich sein sollte, der ausm [g=182]amp[/g] kommt) .
Noch kurz zu meiner bisherigen aufnahmetechnik: hab sonst immer das 57er etwa 8 cm vom rand des speakers entfernt direkt dran und 40cm dahinter mittig den großmembraner als room, dann im mix lassich das kondensator mik nur unterschwellig mitlaufen, das ganze dann ca 4 mal mit verschiedenen [g=182]amp[/g] einstellungen und einer [g=422]Gitarre[/g] im Vordergrund.... Trotzdem kein befriedigendes ergebnis. Vebesserunsvorschläge? Grobe Fehler?

Ich danke euch ;)
 
Willkommen Leidensgenosse.

Bevor es hier losgeht nur kurze Anmerkungen.

In erster Linie zählt ein guter Sound am [g=182]Amp[/g]. Ist der Murx ist er später im Rechner auch Murx.

1. Tape: [g=422]Gitarre[/g] mit nur ca 75% [g=105]Gain[/g] als sonst. Im Mix hart links oder rechts.
2. Tape: wie vor jedoch hart in die andere Ecke gepannt.
3. Tape: Sound etwas "mittiger", nur noch 50% [g=105]Gain[/g] als sonst, 75% gepannt, gleich neben der ersten Spur.
4. Tape: wie eben nur zu 75 % in die andere Ecke...

Was ich auch schon mal mache: in die Mitte nochmal ein separates Tape.

Lautstärken: 1. und 2. Tape laut, 3. und 4. Tape halb laut (eher leiser), Tape in der Mitte "subtil".

Da ich nicht so genau spiele editiere ich den Krempel bis es passt. Das ist wahnsinnig wichtig damit der Sound drückt.

Bassgitarre nicht vergessen, die bringt viel wenn die Gitarren kloppen müssen..

Was EQ angeht; hierbei ist es wichtig Ausgangssounds zu kennen. Nur so viel: Bässe sind bei Dreschgitarren wichtig, aber nicht zu viel davon sonst mulmt es. Die Frequencen um 200 HZ fliegen bei mir schmalbandig weg, Mitten um 1 KHZ auch...

Gruss Holgi
 
Bei Cubeaudio (http://cubeaudio.podspot.de/) gibts mehrere Folgen zum Thema E-[g=422]Gitarre[/g] (Einstellen, Aufnehmen, Mixing etc.). Deine Faustregel stimmt aber: je mehr [g=85]Layer[/g], desto weniger [g=105]Gain[/g] pro Spur. Und absolut tight spielen! Sonst klingst wie ne verzerrte Klagwurst! Was außerdem eine gute Idee sein kann, ist verschiedene Sounds zu kombinieren (d.h. verschiedene Anschlagtechniken, Akkorde, Gitarren, Effekte, Amps, Mikros)...
 
Hi,

Ich kenn jetzt den Beispiel Song nicht... Aber trotzedem und allen sonstigen Tips entgegen:

Erweiterungs Vorschlag (statt dem x fach doppel gemoppele )
Nimm zB 4 verschiedene Mikros zugleich auf unterschiedliche Spuren auf.
Alle Mikes nah dran.
Achte bei der Aufstellung bereits auf ne korrekte Phasenlage der Mikros.

Und wenn sowas gedoppelmoppelt wird: Achte darauf, dass nicht alles ( Wie so oft empfohlen ) streng L/R im Panorama kommt. Nah am Zentrum lassen wenns druecken soll.

Dass Instrument. [g=182]Amp[/g]. Box. Raum. ein Woertchen mitreden ist klar hoffe ich.
Und dass der Player den groessten Anteil am Endprodukt hat wohl auch???

Ah ja, zum Thema Nachbearbeitung und EQuing und dass das oberste Pflicht sein soll: Wenn das aufgenommene Signal was taugt, dann kann ich auf den ganzen Firlefanz weitgehend verzichten.

Gruss, Pete.
 
von Colin Richardson:

"I usually find when mixing that i nearly always put a stereo Massenberg GML 8200 EQ across the rhythm guitars, if the sound has been recorded cleanly ie no strange fizz or bottom end boom, then the same type of frequencies tend to be boosted on most of my mixes. Frequency wise it's usually around
8-10 khz for the air 4-6 khz for the bite area, usually 1.5 khz for the in your face effect, 400hz for the note of the guitar, and around 70-100 hz to pick out the weight of the cab.The boost amount just depends on what has been recorded, just turn it till it sounds good. This method has worked on many albums i have worked on including Heartwork Carcass, Burn my eyes Machine Head, Chimaira self titled, Bullet for my valentine, The Poison."

aber ohne equipment geht eh nix.

mfg
Torn
 
suche dir doch mal von irgend einer produktion wo dir der gitarrensound gefällt ne stelle wo der mal ganz alleine kommt, also ohne [g=118]bass[/g] und ohne hithat
wenn du das mal findest hörst du wie gräßlich für dich der sound eigentlich ist.
gitaristen versuchen immer direkt ganz alleine so zu klingen wie ne komplette high end produktion mit [g=118]bass[/g] dopplungen und hithat.

ich diskutiere oft mit gitarissten und erst vor kurzem hat mal einer der mir den gitarrensound von ner [g=420]cd[/g] vorgespielt hat so ne ganz alleine stelle gefunden und war recht entäuscht.
nen guter gitarrensound der druck hat muss auch schnell gemacht werden.
so habe ich des öfteren 5 amps 5 mics etliche boxen recordet und nach 2 std wusste niemand mehr was eigentlich geil ist.

mache es so wie holgi gesagt hat wenig [g=105]gain[/g] dennoch box mega laut
links rechts doppeln
und eine fast cleane in die mitte.
und wenn du noch nen whawha hast, dann filtere dir nen richtigen mittigen sound bewege es nichtmehr und rocke den noch dazu
kannst dann beim mix langsam zu schieben, das gibt dann noch so nen richtig röhrigen mittigen punch
 
Stimmt. Ohne [g=118]Bass[/g] haben Gitarren nicht den Druck, den Du haben willst. Und für den "in your face"-Sound spielen Drums auch eine wichtige Rolle. Wenn der Drummer schön nach vorne spielt, drücken auch die Gitarren (subjektiv) viel mehr!
 
Wenn du dir einen Sound als Vorbild nimmst, dann ist es in erster Linie am einfachsten wenn du genau den [g=182]Amp[/g] hast den sie bei ihrer Aufnahme auch genommen haben. Viele Aufnahmen klingen so fett und nach Metal-Brett weil der [g=182]Amp[/g] einfach mal ein genialen Sound hat. Du solltest dir erst im Klaren darüber sein, dass dein Equipment spitze sein muss bevor du dir die Theorie reinknallst. Du kannst selbst mit einer Spitzenkenntnis und schlechtem [g=182]Amp[/g] nicht so viel erreichen:). Ich wollte unbedingt mal Aufnahmen haben die so klingen wie Lamb of God ... bis ich dann festgestellt habe : "He es liegt garnicht mal daran, dass ich falsch aufnehme... ich habe einfach nur keinen Rectefier".

MfG, BOCK

PS: was das Mixing angeht ist der Artikel im Forum hier sehr gut und ausführlich!
 
Alte Gitarristen Weisheit: Der Sound kommt aus den Fingern.
Wenn Eric Clapton die Klampfe von Slash samt [g=182]Amp[/g] nimmt und spielt hört er sich an wie Eric Clapton und andersrum. Selbst an exakt dem gleichen Setup.
 
Öhm ... : NEIN!

MfG
 
Hi,

@Fruuky:
WORD!

@BOCKHASI: Oehmm - ... - Hust - - Doch!

@ All: Das trifft beileibe nicht nur auf Gitarren zu.

SPIELWEISE macht einen grossen Teil des Sounds!
Wenn Ihr es nicht glauben wollt, spielt weiter mit den elektrischen Eisenbahnen - da muss man nicht soviel Ueben fuer.

Gruss, Pete.
 
Hallo,

wie die Vorgänger schon schreiben, Spielweise und [g=182]Amp[/g] und die Lautsprecher- Box ( die wurde gar nicht so angesprochen ) spielen eine große Rolle. Beim Schreiben ist mir aufgefallen, dass es ein bißchen mehr wird und dass es sich evtl. lohnt, soviel zu schreiben, das ganze was man bisher experimentell oder intuitiv erfahrene mal in Worte zu fassen. Zeit für .mp3 oder eine 100%ige Ausarbeitung habe ich leider momentan nicht.

"Sm57 und n Tbone Großmembran fürn 100er" sind evtl. voll o.k. bei ca. 80% aller guten Gitarrenaufnahmen ist ein SM57 im Spiel, damit liegst Du immer gut, denn das Mikro ist wie geschaffen für laute Gitarrenamps. Die Großmembran kannst Du evtl. mit dem SM57 kombinieren um das einzufangen, was das andere Mikro aufgrund der Nähe (evtl.) und der Bauart nicht einfangen kann. Die billig- Großmembraner sollte man auch nicht pauschal als schlecht abtun. Klar können die mit einem High- End Teil nicht mithalten, aber sie "hören" definitiv mehr und anders als ein dynamisches SM57 und das kann man sich zu Nutze machen.

Hier ein paar Tips aus meiner Erfahrung :

1. Effekte, die zwischen Vor- und Endstufe geschaltet werden, sollte man bei der Aufnahme nach Möglichkeit weglassen, diese kann man später viel besser dosiert oder auch viel subtiler oder dem Timing des Songs besser entsprechend im Mix wieder einfügen. Das geht natürlich nicht, wenn man bei der Aufnahme schon mit sehr viel Delay arbeiten muss, weil es für den Song notwendig ist. Dann muss man schon das nehmen, was man auch live gewohnt ist. Auf das Zumischen von (Feder-) [g=108]Hall[/g] oder ähnlichem sollte man i.d.R. aber ganz verzichten können. Gerade wenn man Gitarren doppeln will, ist es natürlich eher unpassend, Stereo aufzuzeichnen oder ein Stereo- [g=182]Amp[/g] Setup zu verwenden, hier immer nur 1 Box abzunehmen. Wenn schon nachgeschaltete Effekte wie etwa Delay, sollten auf jeden Fall so abgestimmt sein, dass sie auch Mono gut klingen, sonst kannst Du das Doppeln eher vergessen, oder man kann nur noch eine Spur ganz weit auseinander ziehen und eine im Panorama eingeengte Version etwas leiser dazu aufnehmen. Aber so schöne breite rechts- links Spielchen gehen dann erfahrungsgemäß nicht mehr wirklich, das klingt dann eher anders.

2. viele Gitarristen, ich habe lang genug auch dazu gezählt, stellen ihren Sound viel zu Höhenlastig ein, gerade bei digitalen Aufnahmen kann man man das hinterher mit einem EQ kaum mehr gut machen. Mach so viel Höhen rein, dass es gerade so nicht total muffig klingt, aber kein bißchen mehr. Was im Aufnahme- oder Proberaum oder der Bühne schön klingt (obwohl es auch dort im Bandkontext meist mehr kaputt macht als es hilft), führt oft dazu, dass man spätestens beim digitalen Aufzeichnen an [g=426]Bandbreite[/g] verliert und wichtige Bestandteile des Sounds gehen für überspitzte Höhen drauf, die die Mikros zusätzlich zu ihrer Schwerstarbeit nur irritieren. Du wirst feststellen, dass Du nach der Aufnahme mit einem EQ dann nach Belieben die Höhen wieder rauskitzeln kannst, falls dann überhaupt noch welche fehlen sollten. Wenn Dein [g=182]Amp[/g] so was wie Top Boost oder Presence oder so was hat, mach das auch so weit wie irgend möglich raus bzw neutral. Du wirst auch feststellen, dass Du dann evtl. den [g=118]Bass[/g]- Regler dann etwas runter ziehen kannst, durch die Überzeichnung der Höhen drehen viele Gitarristen den [g=118]Bass[/g] auch zu weit hoch, weil der Schub einfach zu fehlen scheint. Dadurch entsteht ein Rumpeln, das muss man nicht aufzeichnen. Auch hier wirst Du in Schritt 7 erfahren, wie man das Rumpeln abschwächt und Du wirst auf jeden Fall genug Reserven haben, um in den tieferen Frequenzen noch was rauszukitzeln, falls notwendig.

3. Bei Aufnahmen sollte man als Gitarrist immer höchstens 75- 80% des Gains verwenden als man das im Proberaum gewohnt ist, weniger ist hier meist mehr ! Beim Amps mit echter Röhrenendstufe solltest Du überlegen, den [g=105]Gain[/g] der Vorstufe noch etwas mehr zu reduzieren und dafür das Master Volume so weit wie nur irgendwie erträglich aufzureißen, damit Du vom einzigartigen Klang der Röhrenendstufe und evtl. dem Charakter eines guten Lautsprechers profitieren kannst. Bei der von Dir genannten Band habe ich mir was in Youtube angeschaut, weil ich sie bisher nicht kannte. Ich glaube dort immer wieder gerade diese lieblich zerrende Endstufe rauszuhören.

4. Viele Leute stellen das SM57 zu weit zur Kalotte des Lautsprechers hin. Das ist meiner Erfahrung nach grundlegend falsch. Man sollte zwischen 3 cm und dem halben Abstand zum Mittelpunkt der Box probieren (Erfahrungswert, es kann aber auch experimentiert werden ....). Ein möglicher Ansatz ist, den Punkt zu suchen, wo die Höhen über die Abhöre deutlicher werden als im gewohnten Abstand vor der Box zu hören ist. Dann 1-2 cm von dem Punkt wieder nach außen weg und dann ist es richtig. Ich stelle das Mikro übrigens nie in einem Winkel an, immer schön frontal drauf. Abstand ca. 2-3 cm von der Bespannung weg.

5. Dein Großmembran Mikro könntest Du evtl. für eine Sound- Kombination verwenden. Falls ein Trittschall- Schalter dran ist, reinmachen. Auf keinen Fall Bässe zumischen. Falls Du näher als 40 cm oder ganz ran an die Box willst, evtl. noch den -10db Pad Schalter verwenden. Das Signal des Mikros mischst Du zu etwa 1/3 ( auch hier gilt : probieren, das ist nur ein Anhaltspunkt .... ) dem SM57 zu. Probiere verschiedene Anordnungen von ganz nah bis 80cm Abstand. Das kann helfen, mehr Luft und Natürlichkeit und evtl. auch den Klang von 4 zusammengeschalteten Speakern ein bißchen mit einzufangen. Phasenprobleme durch Drücken eines Phasenumkehr- Schalters ausschließen. Falls Du eines hast, wirst Du beim Zumischen des 2. Mikro den Unterschied leicht bemerken, wenn das Summierte Signal dünner statt dicker wird, ist der Winkel falsch oder der Phasendreher hilft. Aufnehmen tust Du dann das so gemixte Signal auf eine Mono- Spur.

6. Doppeln ist eine tolle Sache. Einmal weit rechts und einmal weit links. Falls das alles relativ High- [g=105]Gain[/g] ist, kannst Du wie oben erwähnt auch noch evtl. eine Dritte Spur durch die Mitte aufnehmen, diese mit viel weniger [g=105]Gain[/g], etwas mehr höhen und deutlich leiser, evtl. ganz dezent dazu mischen. Wenn Du sonst einen [g=73]Humbucker[/g] spielt, probier mal bei der 3. Spur einfach einen [g=72]Single Coil[/g] Tonabnehmer zu verwenden, falls Deine [g=422]Gitarre[/g] einen hat und den Du normal nicht verwendest. Den Sound kann man in dem Fall dann evtl. auch genauso eingestellt lassen wie vorher mit den Humbuckern, bloß dann halt sehr viel leiser als die Spuren außen zumischen.

7. Beim Mix kann man sicherlich auch noch folgendes realisieren : Bei mir landen Die Gitarren alle auf einem Stereo- [g=183]Bus[/g] oder einer Subgruppe, bevor sie an den Ausgang geschickt werden. Viele ganz tiefe Frequenzen kann man bei den Gitarren häufig raus nehmen, das schafft Platz im Mix und man vermisst das nicht, weil es sich nicht um Gitarren- typische Frequenzen handelt, Rumpeln durch die Boxen, den Boden bzw. Übertragung des Rumpelns durch die Mikrostative, Dämpfgeräusche von der Hand in Spielpausen sind nicht wirklich der Aufnahme dienlich. Wenn man das absenkt und die tieferen gewollten Frequenzen etwas verstärkt, bekommen die Gitarren mehr Schub und Fundament. Ich gehe dabei wie folgt vor : Gitarrensound erst einmal nach Gusto einstellen, dass er im Mix und auch alleine gut klingt und nichts überzeichnet wird. Dann schaltet man einen mehrfachen Parametrischen EQ nach : Als erstes einen mittleren bis ziemlich flankensteilen Low- Cut so weit reinfahren, bis man merkt, dass was fehlt. Dann wieder 5-10 Hz zurück fahren. So landet man z.B. bei einer Frequenz von 120 Hz (kommt auch auf die Stimmung der Gitarre, den Song und die Tonlage an ob es schon bei 80, 100, 120 oder 140 Hz oder dazwischen auffällt) der Fall, dann als nächstes Band bei der festgestellten Frequenz angenommen 120 Hz, einen normalen EQ reinfahren, ca. bis max. +3 db, Q ca. bei 0,75 bis 1,5 Oktaven. Dann bekommen die Gitarren den Druck, den sie brauchen, ohne den Mix voll zu rumpeln. Schalte den restlichen Mix wieder dazu und Du wirst feststellen, dass sich diese Maßnahme echt positiv auf den Mix auswirkt. In einem 3. EQ- Band kannst Du evtl. noch schauen, ob es hilfreich ist, evtl. irgendwo zwischen 2-4,5 Khz. bei ziemlich breiten Q noch was minimal dazu zu fahren, das wird die Präsenz etwas erhöhen und die Gitarren imaginär etwas "nach vorne" schieben. In einem letzten Schritt kann man evtl. noch mit einem Hi- Shelving EQ ab 6 oder 8 kHz noch ein Quäntchen drauf geben, das SM57 hat aber irgendwie die Eigenschaft, diese Sachen von sich aus schon ein wenig zu stützen, also nicht zuviel, das dürfte sich nach dem Einstellen der Einzelspuren alles im Rahmen von max. 0,5 bis max. 2 db bewegen, falls überhaupt. Auch kannst Du einen Hi- Cut zusätzlich da ansetzen, wo beim SM57 oder dem Lautsprecher Feierabend im Frequenzgang ist, also spätestens bei 15,5 kHz, denn da können sich nur noch ungewolltes Rauschen und Fehler von den Wandlern, Vorverstärkern, u.s.w. rumtummeln und man spart so einen Bruchteil der Bandbreite im Mix für die Instrumente, wo da noch etwas ist, z.B. Schlagzeug- Overheads. Die meisten Leute hören da sowieso schon nichts mehr. Nach dieser EQ Bearbeitung kann man evtl. dann noch auf dem Gitarren- [g=183]Bus[/g] einen Compressor schalten, aber mit 4-12 ms Attack und einer Ratio von max 3:1 und Treshold ziemlich weit oben, Release Time zwischen 80 und 120 ms. Also insgesamt eher moderat. Schließlich will man ja das Brett ein bißchen nach vorne bringen, aber nicht die ganze [g=4]Dynamik[/g], die der Song evtl. braucht.
 
also sprach zehnvorsechs:

Phasenprobleme durch Drücken eines Phasenumkehr- Schalters ausschließen. Falls Du eines hast, wirst Du beim Zumischen des 2. Mikro den Unterschied leicht bemerken, wenn das Summierte Signal dünner statt dicker wird, ist der Winkel falsch oder der Phasendreher hilft. Aufnehmen tust Du dann das so gemixte Signal auf eine Mono- Spur.

Das hilft nur in den seltensten Fällen.

Grund:
Beide Mikros haben die gleiche Phasenlage. Wenn ein Luftschub von der Box kommt, wird die Membran beider Mikros in die gleiche Richtung gedrückt, das Signal schlägt in die gleiche Richtung aus (sofern nicht eines der Mikros intern die Phase dreht). Der Knackpunkt ist, dass das Signal bei weiter entfernten Mikro später ankommt als beim näheren - dadurch liegen beide Signale nicht phasengenau aufeinander, sondern zueinander verschoben. Dadurch entsteht ein Filtereffekt, der das Signal hohl klingen lässt.

Der Phasendrehschalter "kehrt das Signal um", das heißt, Wellenberge werden zu Wellentälern und umgekehrt, das Signal schlägt in die entgegengesetzte Richtung aus. Er kann ANDERE Phasenprobleme beheben, zum Beispiel solche, bei denen ein [g=116]Mikrofon[/g] auf die Vorder- und das andere auf die Rückseite des schwingenden Körpers gerichtet ist, etwa bei der Abnahme einer offenen Gitarrenbox von vorne und hinten oder einer [g=149]Snare[/g] von oben und unten. Ein Indiz für ein Phasenproblem dieser Art hat man, wenn das Gesamtsignal nicht wirklich Lauter bzw. sogar leiser als die beiden Einzelsignale der Mikros ist.

Wie auch immer, um das ganze wirklich zu vermeiden, sollte man UNBEDINGT beide Mikros einzeln aufnehmen. Phasenprobleme kann man wunderbar im [g=70]Sequencer[/g] erkennen und beseitigen - Laufzeitprobleme erkennt man optisch daran dass der selbe Ton auf beiden Mikrospuren nicht exakt gleichzeitig beginnt und behebt man durch Verschieben der Spuren, sodass die Wellenberge und vor allem Attacks genau aufeinander liegen. Gegenphasen merkt man daran, dass die Wellenform eines Tons direkt nach dem Anschlag auf einer Spur nach oben verläuft, auf der anderen nach unten. In dem Fall kann man die Phase auch im [g=70]Sequencer[/g] drehen.

Ein Phaseneffekt kann allerdings direkt gewünscht sein, einige Leute nutzen - statt eines EQs auf den Gitarrenspuren - mehrere Mikrofone, um den Sound durch Phaseneffekte zu formen.
 
na da sind doch mal ein paar nützliche tips dabei! danke vor allem an zehnvorsechs!
 
Hallo,

super Tip das mit dem getrennt aufnehmen und dann auf´s Sample genau ausrichten. Ich mache das mal um die Laufzeiten von Drum- Overheads gegenüber Toms anzugleichen schon länger, bin aber nie auf die Idee gekommen das für die Gitarren zu probieren.

@404... : für die Anregung schonmal DANKE :) ... ich habe mich allerdings an Deinem Wort UNBEDINGT etwas gestört. Denn wenn man bei so subjektiven Dingen wie Klangempfinden finde ich das etwas problematisch, denn viele Wege führen nach Rom ... oder zur [g=420]CD[/g]-Rom ;-) Ich möchte es aber UNBEDINGT ausprobieren, weil es einleuchtend ist und ich damit eine Möglichkeit mehr kenne, aber nur UNBEDINGT, ohne Wenn und Aber ... ich glaube das würde von vorn herein andere kreative Alternativen ausschließen.

Meine Methode funktioniert definitiv auch, in der Musikgeschichte sind viele legendäre Aufnahmen so entstanden (und mit noch viel mehr Mikros, die zu einer Aufnahmespur aufsummiert werden), ich habe diese Technik nicht erfunden. Weil ich durch den Abstand, den Winkel und das Mischverhältnis automatisch versuche, die Nachteile von Phasen/ Laufzeitproblemen zu minimieren, während man das aber auch positiv als Getaltungsmittel und u.v.A. als "natürlichen EQ" ausnutzen kann. Auch kann ich ganz ohne Wertung behaupten, dass die analoge Summierung vor der Aufnahme definitiv "anders" klingt, als die digitale Summierung im [g=70]Sequencer[/g]. Welche Herangehensweise besser ist, das sollte jeder und auch immer wieder auf´s Neue, evtl. sogar vielleicht bei jedem Song oder spätestens jedem neuen Projekt, ausprobieren. Man kann auch 5 Mikros aufnehmen und sich für jede beliebige Kombination entscheiden. Die Frage ist, ob sich der Mehraufwand (Projektgröße, Spurenanzahl, Übersichtlichkeit des [g=70]Sequencer[/g]- Projektes) lohnt oder nicht und ob man nicht Verluste einfährt, je mehr leiser gemachte Einzelsignale man digital zusammenmischt. Probieren geht über Studieren. Umso besser, wenn es eine Community gibt, bei der man konstruktive Anregungen bekommen kann.

PS : 180 Grad Phasendreher sind nicht sooo selten, denn ich schreibe aus eigener Erfahrung. Mir sind schon oft genug falsche Kabel aufgefallen, oder mal ein zusätzlicher [g=116]Mikrofon[/g]- Preamp, der "ohne Vorwarnung" das Signal 180 Grad phasengedreht ausgegeben hat. Umso besser, wenn man das dann mal gelesen hat und weiß, wie leicht man diesen Fehler erkennen und ausmärzen kann. Wenn ich "dünner" schreibe, dann meine natürlich nicht nur, das etwas fehlt, was beide Einzelsignale allein für sich noch hatten, dadurch wird´s auch bestimmt nicht lauter. Durch die Antwort von 404... wird der Punkt gegenüber meiner Schilderung aber eindeutig klarer.
 

Ähnliche Themen

Robertl
Antworten
12
Aufrufe
8K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann

Zurück
Oben