Diese Aussage ist völliger Blödsinn, sorry!
dito.
spezifizier mal genauer was du als völligen Blödsinn erachtest -
1.)
da kannste auch einfach mit nem SM57 arbeiten, es wird eh keiner den Unterschied hören...
Dynamisches statt LDC wählen kann sinnvoll sein und macht man, WEIL man einen Unterschied hört. Macht man oft und gerne und ist KEINE Unterklasse-Lösung, so wie das hier ein bisschen für plump-dumm dargestellt wurde. Eher wahrscheinlich ein SM7, aber SM57 ginge aus denselben Gründen auch.
2.)
da is eh wurst wie es klingt, denn es wird am End eh alles tot ge-EQt und komprimiert...
Grundfalsch. Wird auch nicht mehr eq'ed oder komprimiert als bei Pop-Sternchen und nichts von beiden Aktionen egalisiert das eingesetzte [g=116]Mikrofon[/g]. Wenn überhaupt, machen diese Arbeitsschritte Fehler des Miks (oder Künstlers) deutlicher hörbar.
3.)
3. und hypercomprimiert, was die [g=4]Dynamik[/g] eh soweit plättet, das man eh keine Nuancen mehr wahrnimmt um eine gute Vox-Abnahme von einer schlechten unterscheiden zu können?!
Siehe oben: schon beneidenswert naive Meinung.
Das dazu.
somit wären beide meinerseits keine empfehlung
Dem hier kann ich mich anschließen. Brauner habe ich noch nie geschafft, für VOX zu verwenden (geile Raummikros allerdings) und das 414 geht, wie gesagt, manchmal. Ansonsten auch top (A-[g=422]Gitarre[/g], [g=149]Snare[/g]-Bottom, bei mir eher Männer-Rock-Stimme!!!) aber auch keine Rundum-Sorglos-Lösung.
Zum Thema OEM-Miks, die wie Pilze aus dem Boden schiessen:
Hab bis jetzt eigentlich immer an ein U87 gedacht, aber mit dem MD spart man ja über 700 Euro!
Leider nicht zuende gedacht. Ohne Qualität oder Sound zu betrachten (könnte ja in der Tat gut sein, weiß ich nicht): Das Geld verlierst du beim Verkauf todsicher.
Ist der Haken an allen im Moment schicken China-Miks. Ob Peluso, Mojave oder das Mik von irgendjemand: ein Neumann – ob man die Firma mag oder nicht – ist im Wiederverkauf erheblich stabiler. Um einen Faktor, der den Preisvorteil ins Gegenteil verkehrt.
Frank