Brauner C vs. Microtech Gefell vs. Neumann TLM103 - Welches nimmt am wenigsten Raumanteil auf?

  • Ersteller max_martin
  • Erstellt am
max_martin

max_martin

Registriert
05.12.06
Beiträge
148
Reaktionen
0
Punkte
180
Stehe vor der Wahl mir eines der 3 Mikros zu kaufen. Mein "Problem" liegt darin dass ich zwar ein entsprechendes Kondesator-[g=116]Mikrofon[/g] haben möchte, jedoch aufgrund meiner Recording-Umgebung (Schlafzimmer, Laptop mit Lüfter der geringen "Krach" macht, etc) ein Mikro brauche dass nicht direkt jedes Geräusch im Zimmer sozusagen unter die Lupe legt und 10-fach verstärkt wiedergibt. Das war zB der Fall bei meinem alten [g=332]B1[/g].

Was kann ich nun zB im Vergleich zu einem [g=332]B1[/g] erwarten?

Wird ein Neumann, Brauner oder Microtech noch mehr Raumanteile aufnehmen?

Und gibt es überhaupt gravierende Unterschiede bei den genannten Mirkos bzgl. Aufnahme von Raumanteilen? Nimmt ein Brauner C mehr Raumanteile auf als ein Neumann 103, etc?
 
Hallo!

Ich glaube viel entscheidender ist welches von den Mikros zu Deiner Stimme passt. Also ich hab mit nem [g=332]B1[/g] auch schon in nem Raum aufgenommen wo mein G5 mit angeschlossener externer Festplatte stand und da habe sich die Störgeräusche eigentlich in Grenzen gehalten. Schon allein deshalb weil sie von Nutzsignal überlagert werden.


Gruß

Sebastian
 
Wäre es nicht besser einen Absorber rumzustellen? Gibts doch solche Teile die so halbrund sind und die man dann auf so einen Ständer stellt direkt vors Micro... Sowas findest du z.B. bei Thomann.
 
4damind schrieb:
Wäre es nicht besser einen Absorber rumzustellen? Gibts doch solche Teile die so halbrund sind und die man dann auf so einen Ständer stellt direkt vors Micro... Sowas findest du z.B. bei Thomann.

Du meinst sowas? --> https://www.thomann.de/de/se_electronics_reflexion_filter.htm

Habe auch schonmal an eine normale Stellwand bzw Akkustik-Wand (oder wie man das auch immer nennt) gedacht. Direkt zwischen Laptop und Mikro gestellt müsste es eigentlich helfen... und selbstgemacht wäre das ganze dann auch billiger als ein "Absorber" von Thomann :)
 
jawohl... ein (anderes) mikro ist sicherlich nicht die problemlösung, also mach was fürn raum!
 

Genau, das zum Bleistift.
Ob du sowas selber hinbekommst glaube ich aber eher nicht. Das ist schon spezielles Material und alles perfekt zum schnellen auf-und abbauen konstruiert. Lieber das Geld investieren und dann was vernünftiges haben, als da selber rumfrickeln... Wenn es deinen Ansprüchen nicht genügt bzw. es nicht so dämpfen sollte kannst du es immer noch zurückschicken.

Ob Brauner, Gefell oder was auch immer. Die haben ja nunmal alle eine gewisse Nierencharakteristik und sind ja nunmal keine Richtmikrofone :) Irgendwas ringsrum brauchst du einfach, nicht nur um Aussengeräusche zu schlucken sondern auch damit der [g=107]Schall[/g] da bleibt wo er hin soll: vor bzw. und um das [g=116]Mikrofon[/g] :)
 
Ok, denke ich werde mich dann mal um so einen "Absorber" kümmern, ist wohl die beste Alternative zu einer richtigen Gesangskabine.
 
@max_martin.

max_martin schrieb:
Stehe vor der Wahl mir eines der 3 Mikros zu kaufen. Mein "Problem" liegt darin dass ich zwar ein entsprechendes Kondesator-[g=116]Mikrofon[/g] haben möchte, jedoch aufgrund meiner Recording-Umgebung (Schlafzimmer, Laptop mit Lüfter der geringen "Krach" macht, etc) ein Mikro brauche dass nicht direkt jedes Geräusch im Zimmer sozusagen unter die Lupe legt und 10-fach verstärkt wiedergibt. Das war zB der Fall bei meinem alten [g=332]B1[/g].

Was kann ich nun zB im Vergleich zu einem [g=332]B1[/g] erwarten?

Wird ein Neumann, Brauner oder Microtech noch mehr Raumanteile aufnehmen?

Und gibt es überhaupt gravierende Unterschiede bei den genannten Mirkos bzgl. Aufnahme von Raumanteilen? Nimmt ein Brauner C mehr Raumanteile auf als ein Neumann 103, etc?

Die [g=98]Richtcharakteristik[/g] eines Mikrofons bestimmt, wieviel Raumanteil das [g=116]Mikrofon[/g] mit aufnimmt. Eine Kugel wird demnach mehr Raumanteil mit aufnehmen als eine Hyperniere.

Alle der von Dir genannten Mikrofone (Neumann, Brauner und Microtech Gefell) dürften durch ihr geringes Eigenrauschen so empfindlich sein, das sie das Husten der Hausstaubmilben mit auf die Aufnahme bannen.

Selbst wenn Du eine Hyperniere (oder Keule) nimmst, wirst Du bei einem hochwertigen [g=116]Mikrofon[/g] noch Störgeräusche mit in die Aufnahme bekommen, wenn Du nicht akustische Gegenmaßnahmen triffst. (Ausrichtung des [g=116]Mikrofon[/g] und Dämpfung der Umgebung.)

Weil mir ein Sennheiser MKH 60 zu teuer war habe ich mich für ein Schoeps CMC6 41Ug entschieden ...

... die Aufnahmen können sich dennoch hören lassen. (Atlantis, aufgenommen in einem Wohnzimmer in einer Stadt, die es eigentlich nicht gibt. (Bisweilen habe ich noch keine Reichsflugscheiben im Nachthimmel entdecken können ...))
 
Bei den gedachten Mikros, handelt es sich um welche mit großer Detailtreue. Dazu gehört eben eine große Empfindlichkeit. Ein normaler Raum mit z.B. vielen Büchern muss nicht schlecht klingen. Das Problem ist eher, die Lüftergeräusche vom PC zu vermeiden. Der gehört bei einem solchen Mikro eigentlich in einen anderen Raum.
 
artcore schrieb:
Bei den gedachten Mikros, handelt es sich um welche mit großer Detailtreue. Dazu gehört eben eine große Empfindlichkeit. Ein normaler Raum mit z.B. vielen Büchern muss nicht schlecht klingen. Das Problem ist eher, die Lüftergeräusche vom PC zu vermeiden. Der gehört bei einem solchen Mikro eigentlich in einen anderen Raum.

Dachte ich mir schon alles.. ist ja auch Sinn dieser Mikros möglichst alle "Geräusche" einzufangen. Ich werde mir jetzt den SE Reflection [g=43]Filter[/g] kaufen und noch 2 Stellwände dazu selber bauen, welche ich dann in einer V-Form hinter den [g=43]Filter[/g] stellen werde, so habe ich eine halbe Gesangskabine und die PC-Geräusche dürften auch eliminiert sein.

Dann bleibt da jedoch noch die Frage nach der Wahl des Mikros.. werde glaube ich wirklich so dreist sein und mir alle 3 Mikros bestellen und dann das behalten was am besten zu mir passt.. die anderen gehen natürlich zurück.. 30-Tage-Geld-Zurück-Garantie machts möglich ;)
 
@max_martin.

max_martin schrieb:
Dachte ich mir schon alles.. ist ja auch Sinn dieser Mikros möglichst alle "Geräusche" einzufangen. Ich werde mir jetzt den SE Reflection [g=43]Filter[/g] kaufen und noch 2 Stellwände dazu selber bauen, welche ich dann in einer V-Form hinter den [g=43]Filter[/g] stellen werde, so habe ich eine halbe Gesangskabine und die PC-Geräusche dürften auch eliminiert sein.

Also den Reflexion [g=43]Filter[/g] von SE, den würde ich mir sparen ...

... für das Geld bekommst Du 3 hervorragende Kopfkissen.

Siehe auch einen Beitrag aus dem Tontechnikerforum!
 
Also den Reflexion [g=43]Filter[/g] von SE, den würde ich mir sparen ...

Ja? Was stimmt denn damit nicht, hast du ihn selber getestet?
Kann mir nicht so recht vorstellen das ein Kopfkissen bessere Werte liefert als dieser spezielle Absorber/Diffusor?

Aber man lernt natürlich nie aus :)
 
Der Reflection [g=43]Filter[/g] ist nicht dafür gemacht, das Lüftergeräusch Deines Laptop vom [g=116]Mikrofon[/g] fernzuhalten. Er soll den Anteil von Raum-Reflektionen in der Aufnahme verringern. Die Aufnahmen klingen dann wesentlich trockener. Das kann der Reflection [g=43]Filter[/g] auch sehr gut.
Aber um Störgeräusche fernzuhalten ist er nicht konzipiert und das geht damit auch garnicht.

Kaufe Dir ein hochwertiges Dynamisches [g=116]Mikrofon[/g] wie z.B. das RE20.
Das ist eine konsequente Lösung.
Kondensatormikrofone werden Dich in Deiner momentanen Situation nicht befriedigen, weil sie jedes kleinste Geräusch aufzeichnen.
Der Radius, den ein Dynamisches [g=116]Mikrofon[/g] aufnimmt ist wesentlich kleiner.
Alles was über 1 Meter entfernt ist, wird kaum noch aufgenommen.
Bei einem Kondensatormikrofon hört man auch aus 5 Meter immer noch seinen Magen knurren ...

https://www.thomann.de/de/ev_re20_microphone.htm
 
Machiko schrieb:
@max_martin.

max_martin schrieb:
Dachte ich mir schon alles.. ist ja auch Sinn dieser Mikros möglichst alle "Geräusche" einzufangen. Ich werde mir jetzt den SE Reflection [g=43]Filter[/g] kaufen und noch 2 Stellwände dazu selber bauen, welche ich dann in einer V-Form hinter den [g=43]Filter[/g] stellen werde, so habe ich eine halbe Gesangskabine und die PC-Geräusche dürften auch eliminiert sein.

Also den Reflexion [g=43]Filter[/g] von SE, den würde ich mir sparen ...

... für das Geld bekommst Du 3 hervorragende Kopfkissen.

Siehe auch einen Beitrag aus dem Tontechnikerforum!

Ich habe mich eben über 1 Std. durch diverse Threads im WWW gelesen, Soundfiles angehört und das Ding ist auf jeden Fall brauchbar. Wer anderes sagt hat meiner Meinung nach keine Ahnung. Nicht persönlich nehmen.


fmo schrieb:
Der Reflection [g=43]Filter[/g] ist nicht dafür gemacht, das Lüftergeräusch Deines Laptop vom [g=116]Mikrofon[/g] fernzuhalten.

Davon redet auch keiner... die Störgeräusche (wie z.B. PC-Lüfter) werde ich durch 2 Stellwände abfangen. Das ist garkein Problem.
 
@wolfgang: auf die gleiche Art und Weise wie es eine Stellwand/ein Absorber etc macht ;)

Gruß, Randy
 
Ich habe mich eben über 1 Std. durch diverse Threads im WWW gelesen, Soundfiles angehört und das Ding ist auf jeden Fall brauchbar. Wer anderes sagt hat meiner Meinung nach keine Ahnung.
Sagenhaft, wie es hier zuverlässig immer wieder geschafft wird, jede Woche die dümmste Aussage der vorherigen Woche noch zu toppen.

Wow: nach einer Stunde Internet schon die Weisheit mit Löffeln gefressen und eine eigene (?) Meinung gebildet – wir sind auf dem besten Wege durch simple Google-Fernkurse ein Volk von Grammy-Anwärtern zu werden.

Hättest du noch 20 Minuten mehr investiert, wäre dir vielleicht gedämmert, wie alt dieses Prinzip ist und wie solide es funktioniert, um bei Sprecher-Produktionen in großen Räumen die Stimme trockener zu kriegen. Wobei es scheinbar egal ist, ob es dieses Gerät ist, drei Stellwände, Garderobenständer mit Molton oder eben die besagten drei Kissen.
Dass ein pfiffiger Hersteller die Herstellungskosten mit dem Faktor 50 multipliziert, bedeutet nicht, dass es besser funktioniert als die teilweise 20 Jahre alten halbrunden Konstruktionen, die auch in richtigen Mörder-Studios schon mal mit Kissen gebaut wurden.
Genauso egal, ob da Material aus der Raumfahrt oder die Formel für den Weltfrieden in den Maschendraht gestrickt wurde, wichtig ist ja nur, dass der ambitionierte Homerecorder eifrig den Empfehlungen der Marketingabteilungen folgt. Dass neuerdings jede Dunstabzugshaube davon träumt, irgendwann ein Reflexions-[g=43]Filter[/g] zu werden, lässt uns unbeschwert und im guten Glauben an den technischen Fortschritt weiter in niedlichen – ansonsten akustisch fragwürdigen – Kinderzimmern Hammer-Tracks produzieren, die ja irgendwie professionell klingen müssen: nach all der Kohle für das Wunder-Gerät.

Anstatt am unteren Ende der Audio-Futterkette – wahrscheinlich schon mal in Vorbereitung auf den kommenden Ruhm – mit Arroganz zu glänzen, solltest du dein [g=332]B1[/g] nehmen, drei Kissen aufbauen und mal schauen, was man damit ganz umsonst verbessern kann. Kleiner Tipp: der 350 Euro [g=43]Filter[/g] wird nicht sensationell besser davonkommen!

Und wenn du schon dabei bist, gute Ratschläge anzunehmen: Da dein Herz offensichtlich an der Einsteigerklasse der renommierten Großmembrankondenser hängt, überdenke mal die Vorschläge zur Akustik-Optimierung. Falls aber auch da irgendwann mal die Einsicht kommt: dynamische wie das genannte RE20 oder auch das SM7 beseitigen gleich eine ganze Menge deiner Probleme für deutlich weniger Geld.

Und da du offensichtlich kein einziges der genannten Mikrophone aus der Nähe sondern nur vom Hörensagen kennst, google doch gleich mal (ca. 20 Minuten), wie viele deiner Idole so ein Ding anstelle eines GMK’s benutzen.


Frank
 
Die Störgeräusche deines PC's wirst Du auch mit den Stellwänden nicht gänzlich weg bekommen. [g=107]Schall[/g] (auch Lüftergeräusche) verteilt sich in alle Richtungen, kommt also auch von oben. Stelle den PC in den Nebenraum oder baue Dir eine Dämmung drumherum (solls auch geben).

Übrigens bekommst Du für den Preis eines Relexion [g=43]Filter[/g] ebenso mit entsprechenden Komponenten den Rechner leiser. Meine steht direkt neben mir und ich höre nix, wirklich absolut garnix!

Die Stellwände in V-Form hinter dem Mikro sind in Ordnung, das mache ich auch. Ansonsten lasse in Richtung eines Regals mit Bücher, [g=420]CD[/g]'s,... singen, das bricht die Schallwellen. Die Ergebnisse, die Du damit erreichst, sind bereits sehr gut.

oder schaffe Dir wie bereits empfohlen eine dynamsiches Mic an, dann kommen solche Probleme erst garnicht auf.

Was das Reflexion [g=43]Filter[/g] angeht, liest (auch in Fachzeitschriften) und hört man tatsächlich sehr unterschiedliche Meinungen, daher bin ich eher skeptisch.
 
schoerschken schrieb:

Übrigens bekommst Du für den Preis eines Relexion [g=43]Filter[/g] ebenso mit entsprechenden Komponenten den Rechner leiser. Meine steht direkt neben mir und ich höre nix, wirklich absolut garnix!

Was für Komponenten? Ich benutze einen Laptop, da kann man wohl nicht so viel rumschrauben bzw auswechseln.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben