Braucht man Gewerbeschein.....

B

bambi

Registriert
22.03.07
Beiträge
501
Reaktionen
0
Punkte
9.774
hi leutelein ihr lieben

nur mal so
ich lese hier oft in zusammenhang mit studio das wort professionell.

braucht man, um ein tonstudio professionell zu betreiben eigentlich einen gewerbeschein und tontechnikerprüfung oder reicht selbsterlerntes und freiberuflicher status?

sollte zweiteres dr fall sein, könnte theoretisch jeder, dder nen pc, sequenzer und ein micro hat sicht * tonstudio * nennen

wie verhält sich im professionellen bereich das mit der gewerbeaufsicht?
zb, wo muss feuerlöscher sein, ect usw ?

gibt ja für jeden schmarren gesetzliche vorschriften

LG
Petra

Nachtrag :
es geht hier nicht um die qualität sondern um den status
 
Auch du darfst dich, so unwahrscheinlich sich das auch anhoert, Tontechniker(in) nennen.

Und "Professionell" hat nichts mit einem Gewerbeschein zu tun.
 
braucht man, um ein tonstudio professionell zu betreiben eigentlich einen gewerbeschein und tontechnikerprüfung oder reicht selbsterlerntes und freiberuflicher status?

Leider darf sich jeder Depp "prof. Tontechniker" nennen. Erfahrungsgemäß sind es aber überhaupt nur max 30 - 40% derer die rumlaufen.
Professionaliätet äussert sich in einer Kombination aus Wissen, Erfahrung, Können, Zuverlässigkeit und der Tatsache, dass man seien Lebensunterhalt damit verdient.
Wer sich selbstständig macht braucht einen Gewerbeschein, da der Beruf des Tontechnikers (zumindest in Deutschland) nicht unter die sog. "freien Berufe" fällt.

sollte zweiteres dr fall sein, könnte theoretisch jeder, dder nen pc, sequenzer und ein micro hat sicht * tonstudio * nennen

Derer Heijuppeis gibt es leider viele, Hauptsache "Studio" und billig.


wie verhält sich im professionellen bereich das mit der gewerbeaufsicht?
zb, wo muss feuerlöscher sein, ect usw ?

Wenn man Kundenverkehr hat und das Studio nicht nur für eigene Zwecke nutz oder Angestellte im Spiel sind sowie Versicherungen fangen viele Vorschriften an zu greifen. Bei den daraus entstehenden Kosten könnten viele billigen Kellerstudios gar nicht mehr ihre Preise halten, auch ein Grund warum das nicht professionell ist. Leider sind die meisten Betreiber solcher Studios nicht ehrlich und machen einen auf dicke Hose was u.a. auch dem Ansehen der Branche schadet bzw. schon immer geschadet hat. Solche Studios gab es früher auch allerdings nicht in der Masse wie heute.

gibt ja für jeden schmarren gesetzliche vorschriften

Ich wünschte es gäbe mehr Vorschriften für unsere Branche z.B. dass man nicht einfach so ein Studio eröffnen darf, sich Tonmeister/Tontechniker nennen darf etc
 
mit professionell meinte ich, wenn jemand sein * tonstudio * für gewerbliche zwecke verwendet.
dh, aufnahmen für andere macht und dafür geld bekommt, das eigentlich versteuert werden sollten :)

mit professionell meinte ich, wenn jemand sein studio leuten öffentlich zugängig macht.
für kundschaft und ev. zusätzliches personal.

spätestens ab hier gibt es, so nehme ich mal an, gewerbliche auflagen oder bauvorschriften.
zb dass ab einber gewissen anzahl von leuten, die sich dort aufhalten es beispielsweise getrennte toiletten for m & w geben muss, ect

der amtsschimmel wiehert ja bekanntlich nicht leise und ist überall

LG
Petra
 
mit professionell meinte ich, wenn jemand sein * tonstudio * für gewerbliche zwecke verwendet.

Das hat mit "professionell" aber nicht unbedingt was zu tun. ich habe schon einige Studios kennengelernt ebenso Möchtegern-Produzenten die alles andere als professionell arbeiten..ich beide Richtung; sprich mit wenigen Sachen und unansehnlichen Räumen tolle Sachen gezaubert haben oder mit viel Equipment, grosser Klappe nur Mist zustande bringen!
 
frankye schrieb:

Ich wünschte es gäbe mehr Vorschriften für unsere Branche z.B. dass man nicht einfach so ein Studio eröffnen darf, sich Tonmeister/Tontechniker nennen darf etc

Ich hatte in Erinnerung, dass "Tonmeister" einer der wenigen geschützen Berufsbezeichnungen der Branche ist. Aber das ist nebensächlich und ich kann mir gut vorstellen, dass es als Nachfrager der entsprechenden Dienstleistungen heute unglaublich schwierig ist, die zu erwartende Qualität der Arbeit einzuschätzen. Umgekehrt ist es für Anbieter schwierig das eigene Potenzial darzustellen und sich gegen die teils unseriöse Konkurrenz durchzusetzen. Aber ich schweife ab...
 
Ich hatte in Erinnerung, dass "Tonmeister" einer der wenigen geschützen Berufsbezeichnungen der Branche ist.

Nein Du meinst eher "Dipl. Toningenieur".
 
drdent

hab mir dein profil nicht angeguckt, aber nehme mal stark an, du nennst dich jetzt DEPP
:) :) :)

LG
Petra
 
heisst also im klartext, meine urgrossmutter darf sich tontechnikerin nennen, weil si nochin der lage ist, bei einem casettenrecorder auf den recordbutton zu drücken.
toll

LG
Petra
 
heisst also im klartext, meine urgrossmutter darf sich tontechnikerin nennen, weil si nochin der lage ist, bei einem casettenrecorder auf den recordbutton zu drücken.

Yep und selbst wenn sie es nicht könnte darf sie sich so nennen.
 
drdent 6

>>>
Hab gerade mein Profil aktualisiert.
>>>

N:
Haben wir hier ein tapferes Schneiderlein?

Na ja.
Mit fremden Federn wird man ja auch nicht gleich zum Pfau.
 
@ Nitro

Eingeschüchtert ? :D
Dabei hab ich meine Asse doch noch im Ärmel 8)
 
1. Ja, du darfst ein Tonstudio betreiben ohne weitere Qualifikation

2. Jeder Gewerbetreibender braucht einen Gewerbeschein von seiner Gemeinde. Ist somit auch beim Finanzamt und IHK gemeldet

3. Tonmeister ist ein geschützter Beruftitel, der bestimmte Voraussetzungen braucht

4. Hast du gewerbliche Räume mit Zugang von Puplikum unterliegen diese der Gewerbeaufsicht, das gleiche auch bei Angestellten.

5. Proffesionell hat was mit Können und Wissen zu tun.


Gruss


Edit: Franky hat recht, die Bezeichnung Tonmeister ist nicht geschützt!

WIKIPEDIA:Hingegen darf den akademischen Grad Diplom-Tonmeister nur tragen, wer über eine diesbezüglich anerkannte Hochschulausbildung verfügt.
 
Bambi, Deine Ur-Oma dürfte das auch wenn sie das NICHT mehr könnte.

Baro, Professionell ist ein schwammiger Begriff, bedeutet aber eher, dass man mit dem, was man da tut seine Brötchen verdient.

Du kennst doch den Ausdruck "Professionelle" für eine Frau, die nicht viel wissen und können muss, außer....egal
 
BaRo schrieb:
3. Tonmeister ist ein geschützter Beruftitel, der bestimmte Voraussetzungen braucht

Nur wenn er einen dipl. davor setzt. Ansonsten kann sich auch jeder Depp so nennen. (Na Herr Dent, noch ne fremde Feder?)

5. Proffesionell hat was mit Können und Wissen zu tun.

Sollte so sein, aber eher das man damit seinen Lebensunterhalt verdient.
 
Immer diese Begriffsvermengung...

Professionell hat originär nichts mit dem Können zu tun. Es heißt nur, dass man es als seine Profession, also seinen Beruf ansieht. Man bestreitet also einen Teil seines Einkommens damit.
Ob man es gut macht, steht auf einem anderen Baltt. Der durchschnittliche Elektronik-Discounter-Berater macht das auch professionell und kann es dennoch nicht... ;)

Ja, wenn du einem Gewerbe nachgehst, brauchst du einen Gewerbeschein - es gibt Ausnahmen, aber die Regel ist so.

Dabei ist es egal, ob es ein Nagelstudio, Tonstudio oder eine spirituelle Beratungsstelle für depressive Wellensitiche ist.
In welcher Art und Weise das FA dann zur Kasse bittet, hängt vom Umsatz und von nder Gesellschaftsform ab.

Wichtig bei allem, ist die Ehrlichkeit zum Amt und auch ZU SICH SELBST!

Ich habe z.B. seit rund 10 Jahren ein Gewerbe laufen und mache auch stets die betreffenden Angaben bei der Steuererklärung. Die und meine Webseitenbesucher wissen aber, dass ich das so nebenher als Hobby/Nebengewerbe mache und das Gewerbe nur habe, um mich nach außen hin transparent zu machen und vor plötzlichen Forderungen abzusichern. In gegenseitiger Absprache mit meinem FA sind wir überein gekommen, dass es einfacher ist, das Gewerbe, das ja an sich nix kostet, in der Hinterhand laufen zu lassen, als dann bei einem plötzlichen Großauftrag in die Diskussion zu gehen, wie das ganze nun zu betrachten ist.
Dafür mache ich aber auch keine "Dicke-Hosen-Werbung". Man muss da einfach realistisch sein.

Also schon ein Sonderfall. Gewerbeschein und amtliche Kontrolle obwohl ich professionell etwas ganz anderes Mache :)

Wie ich mich dabei nenne, ist hierfür erst mal egal. Ich habe den Begriff Audio Engineer gewählt, weil das unverfänglich ist und zudem auf meinem HoFa-Zertifikat steht ;)

Grüße, Randy
 
BaRo schrieb:
1. Ja, du darfst ein Tonstudio betreiben ohne weitere Qualifikation

Zumindest kann man das versuchen. Sobald man allerdings in die Gewerbeanmeldung "Tonstudio" reinschreibt, geht der Behördenspaß aber mal so richtig los. Es empfiehlt sich eher, dort "Musikproduktion" anzugeben. ;)

5. Proffesionell hat was mit Können und Wissen zu tun.
Das wäre mir neu. ;)

Aber im Ernst. Professionell arbeitet jemand, der damit seinen Lebensunterhalt verdient, im Gegensatz zum Amateur, der es vielleicht besser kann, beruflich (also gem. seiner Profession) etwas anderes macht. Mehr erstmal nicht.

EDIT: Irgendwie brauch ich immer zu lang zum Tippen, ist ja schon alles gesagt. :D
 
5. Proffesionell hat was mit Können und Wissen zu tun.

Sollte so sein, aber eher das man damit seinen Lebensunterhalt verdient.

... das Ergibt sich ja zwangsläufig. Hat man zahlende Kunden im Haus, ist man wohl gut, und somit arbeitet man wohl professionell.

Ist man nicht gut, hat man nix zu tun und keine Einkünfte. Dementsprechend kann man sich nicht unter professionellen Umständen weiterentwickeln, weder vom Wissen, noch vom Equipment.
 
@ Wolfgang

Ein Diplom habe ich, und "Tonmeister" bin ich auch. :) Und du ? ;)
Ah sehe gerade "Diplom-Schiffschaukelbremser". Das hast du doch nur erfunden, oder ? :D
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben