Brauche ich Akustikschaumstoff?

  • Ersteller rolf1612
  • Erstellt am
rolf1612

rolf1612

Registriert
09.05.05
Beiträge
27
Reaktionen
0
Punkte
46
Hallo,


Ich richte mir zur zeit ein Studio ein. Mein Raum: 20 qm , Wände und Decken aus Kiefer Echtholz. Holzfußboden belegt mit einem Teppichboden. Im Raum ist eine Schräge vorhanden, die sich über den ganzen Raum erstreckt. Nun meine Frage...
Brauche ich bei diesen Vorbedinungen noch akustische Erweiterungen, um das Klangbild zu verbessern?

Für Antworten bin ich sehr dankbar.


P.s.: Im Studio sollen hauptsächlich electronische Tracks produziert werden.


mfg Rolf :)
 
Grüss dich Gott!

Viele werden sagen: SUchfunktion, benutze er die Suchfunktion.

Ich hab das mal für dich getan und hab solcherlei gefunden:


Hier

...und HIER

Vielelicht ist das ja gut.

Viel erfolg!

Grüße, Undress.
 
Brauche ich bei diesen Vorbedinungen noch akustische Erweiterungen, um das Klangbild zu verbessern?
Wenn Du eine akkurate Mischumgebung haben willst, brauchst Du das auf jeden Fall!
Kommt halt au Deine Ansprüche und das Budget an.

Wenn Du mal genauer beschreibst wie der Raum aussieht (Dimensionen/Skizze?) kann man Dir auch besser helfen.

PS: Du bist im falschen Forum.

Grüsse :)
 
Akustik schaumstoff brauchst du nicht unbedingt, Absorber konstruktionen wirst du aber schon benötigen wenn du in deinen Raum gescheit mixen willst.
In einigen threads hier ist der bau von stellwänden beschrieben, und mit ein wenig handwerklichen geschick lassen sich so super ergebnisse erziehlen.
Hier kanst du dir anleitungen zu einem rundum programm für studio gestalltung holen. Das ist echt ne super seite und in dem Forum von Jhon Sayer wird dir sehr kompetent geholfen (englisch vorausgesetzt).
Aber wie Wolkenbruch schon erwähnte, ohne eine Skizze deiner Räumlichkeiten können wir dir keine konkreten antworten oder Tips geben.
also bis denne
peace
mika
 
Eine seriöse Fachberatung findest Du hier. Das Angebot der Absorber-Planungspauschale für 150 Euro mit möglicher Verrechnung beim Kauf von Absorbern dürfte für Dich interessant sein. Ich habe gute Erfahrungen mit der Beratung dort.
Lithos
 
@MikaHanau: das ist ja mal ne interessante seite. ich hab mir mal die ganzen bauberichte der einzelnen studios angeschaut. da bekommt man ja richtig lust, sein eigenes riesengroßes studio aufzuziehen.
 
Ja, das JohnSayers-Forum ist wirklich gut, ich bin da seit langem Mitglied, sowie in diversen anderen amerikanischen Foren. Da es solche Akustik-Foren in deutsch leider nicht gibt und hier ein Anfang gemacht wird, bin ich jetzt auch zum HR.de Forum gekommen.

Ich für meinen Teil lese ganz gerne in Foren mit, man lernt ja immer was neues dazu! (oder merkt, wo man total falsch lag :| :D)
 
wolkenbruch schrieb:
Ja, das JohnSayers-Forum ist wirklich gut, ich bin da seit langem Mitglied, sowie in diversen anderen amerikanischen Foren. Da es solche Akustik-Foren in deutsch leider nicht gibt und hier ein Anfang gemacht wird, bin ich jetzt auch zum HR.de Forum gekommen.

Ich für meinen Teil lese ganz gerne in Foren mit, man lernt ja immer was neues dazu! (oder merkt, wo man total falsch lag :| :D)
schön einen gleichgesinnten gefunden zu haben der sich für sowas wirklich interessiert :) :p
 
Hi ihr!


Hier im Forum ist auch ein gewisser dschitz, ein guter Kumpel von mir. Der ist Akustiker von Beruf - den könnt ihr sicher auch was fragen.

Gruß, Randy
 
Danke Randy,
ich habe eigentlich einen ganz guten Überblick der Thematik. (zumindest was Heim- und Projektstudios angeht) Mir ist, als ich vor ein paar Tagen mal ältere Posts überflogen habe, der dschitz schon aufgefallen.
Sollten sich dennoch mal Fragen ergeben, ist's gut dass er da ist. Einen vom Fach kann man immer brauchen.

Ich bin gerade dabei mir ein neues, kleines Projektstudio zu bauen.
Habe da in letzter Zeit sehr von der Expertise eines gewissen Eric Desart (hat das Galaxy in Belgien gebaut) profitieren können. Vor allem was die Entkopplung von Böden angeht. Ich habe gestern grade Sylomer gekauft, auf dem "schwimmt" dann mein Regieraum. Schweineteuer das Zeug. Für meine kleine Regie (19m²) kostet mich das "Gummizeug" € 1090,-. :eek: :nonono: :x :D

Aber was soll's, eine ausgeruhte Frau spart mir Nerven, wenn Du verstehst :D
 
Mit dem Sylomer-"Zeug" hantieren wir auch gerade herum. Sind gerade in den letzten Bauzügen eines neuen Ateliers......
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben