Brauche Hilfe zu Proberaum Akkustik!

  • Ersteller Butterfly
  • Erstellt am
Butterfly

Butterfly

Registriert
27.08.03
Beiträge
296
Reaktionen
0
Punkte
351
Nabend allerseits,

nach unseren letzten Recording Sessions, ist uns aufgefallen, als wir die Spuren lauter machten,
das es dabei zu nervenden Echos gekommen ist. Diese müssen wohl auf die Akkustik des Raumes
zurückzuführen sein. ( BD kommmt in sehr hohen Tönen zeitverzögert über die OH´s. [g=149]Snare[/g]
klingt zu breit, Extreme lowcuts haben nicht geholfen).

Was uns dazu bringt, den Raum etwas zu verändern. Da wir den Raum mit einer zweiten Band teilen,
wären ein paar Tipps sehr hilfreich, das es gilt 2 Drumkits, die Gitarrenamps, Keyboards und die komplette
PA sinnvoll aufzustellen bzw. den [g=107]Schall[/g] mit banalen Hilfsmitten wie Decken oder so irgendwie
einzudämmen.

Der Raum ist ca. 4m breit und 6m lang. Wände sind aus Putz.
So sieht das momentan ungefähr aus:

proberaum.jpg


Ich hab mir gedacht, da ich hier schon gelesen habe, das im Studio Vorhänge verwendet werden
um die Akkustik zu verändern, an der Decke Stangen anzubringen, um beim Recorden, den Raum
in der Mitte zu teilen oder die Dachschräge abzutrennen. An den Wänden hängen teilweise schon Tücher
und Teppiche. Da der Raum nur gemietet ist und uns zurzeit keine anderen Möglichkeiten zur
Verfügung stehen, ist es für uns zu teuer das mit Noppenschaumstoff anzugehen.

Gruß
Butterfly
 
Oh ma
wiviele drogen hattest du intus als du die skizze von deinem Proberaum gemalt hast?
:D :D :D
Als erstes würde ich dir empfehlen ein wenig durch die gegend zu fahren und alles an großflächigen Holzplatten mit zu nehmen was du findest. Schrankseitenwände regalböden usw.
Eine bohrmaschine hast du sicher auch.
Die gesammelten brette durchlöcherst du auchf übelste mit nem 3er und nem 6er und nem 10er bohrer. mindestens einen lochanteilvon 30%. Das können schonmal 500 löcher pro qm werden.
Jetzt sparst du dir noch ein wenig geld und kaufst dir in einem baumarkt Mineralwolle
Ein riesen Pack davon kostet ca 12 euro und mit drei bis vier von diesen dingern lässt sich schon einiges machen.
Wenn du noch ein paar bretter und kanthölzer findest solltest du darau holzrahmen bauen, in die du die Mineralwolle reinlegst. Vorne drauf ne gelochte holzplatte und da drauf nochmal Mineralwolle.
Fertig ist ein super breitbandabsorber der so gut wie nichts kostet.
Ein paar von diesen dingern in die ecken des Raumes gestelllt und ein paar an die wände gehängt oder angelehnt und die Akustik müsste schon um Längen besser sein. Die mineralwolle kannst du wenn du möchstest auch noch in Stoff einpacken, muß aber nicht sein sieht nur besser aus und verhindert ein stück weit das kleine Mineralwollefasern in die luft gelangen. Wenn du ganz sicher gehen willst investierst du weitere 2 euro in Malerabdeckfoli 0,003mm dick und packst die mineralwolleplatten da rein.
Ihr könnt ja auch mit der anderen Band zusammenlegen und noch mehr mineralwolle kaufen In die ecken stopfen und ein paar an die decke hängen dürfte wohl kein problem darstellen.
probiert es einfach mal aus
peace
mika
 
Was Mika Dir geraten hat ist billig und effektiv. Das ganze geht natürlich schneller, wenn ihr einfach einen Rost baut, oder grosse Löcher mit der Stichsäge in die Platten schneidet. Natürlich muss die Wolle noch oben bleiben. Am besten kauft ihr komprimierte Wolle (Platten, nicht den Filz), dann gibt's da weniger Stabilitätsprobleme. Die ist zwar ein wenig teurer aber auch effektiver.

Da wo ihr beim Aufnehmen die Overheads habt, unbedingt einen dicken Absorber (kompr. Wolleplatte) and die nächstgelegenen schallharten Flächen tun. Sonst habt ihr dann einen Kammfiltereffekt auf der Aufnahme, wenn das Mikro zu nahe an Wand oder Decke ist.

Ihr könnt die ganze Wolle in Bauvlies verpacken, damit die Fasern drin bleiben, vor allem wenn ihr was an die Decke hängt. Beim Verarbeiten der Wolle Staubschutzmasken tragen, Handschuhe und am besten langärmliges Zeug anziehen. Das Zeug juckt ziemlich.

Am besten baut ihr euch auch noch 2 Stellwände um die Drums ein wenig akustisch vom Raum zu trennen. Würde ich wirklich machen.
Da sind in letzter Zeit einige Threads gewsen wo Du mehr drüber lesen kannst.
Musst halt ein wenig durchlesen/suchen, schadet sicher nicht.


Wie hast Du diese Skizze hinbekommen, da muss man sich ja anstrengen um sowas zu schaffen :| :eek: :D ;)

Florian
 
Danke Leute,

die Skizze ist in einer Musestunde mit Paint entstanden :D :D :D .

Nun ja, die Threads hab ich schon gelesen. Allerdings fehlt uns absolut der Platz für solche Absorber. Wir sind froh das wir Platz zum stehen haben. Ich kann ja gern mal ein Bild machen :D . Daher hatten wir eigentlich in Erwägung gezogen, diesen Molton Bühnenstoff als Dämmer zu verwenden. Funzt das irgendwie? Absorber an der Decke würden grad noch so gehen.

Gruß
 
also Mineralwolle ist besser geeignet und wenn ihr das zeug direkt auf die Wand nagelt nimmt es nicht mehr platz weg als der Vorhang, ist aber um längen besser und billiger.
So wenig platz könnt ihr außerdem garnicht haben. 10cm Mineralwolle an jeder seite bringen schon einiges. An der decke und in den ecken dann eben mehr und dicker und gut ist.
Zur Not kann man ja auch ein wenig umräumen um platz zu schaffen. Amps zum beispiel stapeln . Boxen aufhängen usw.
 
Umräumen werden wir wohl müssen. nur Mineralwolle kommt mir nicht unverpackt in den Raum. Höchsten mit Gipskartonplatten davor und gründlich verspachtelt. Bin Maler und lackierer und mach auch Trockenbau. Schon mal unter nem Dachboden geschafft der unverpackte Mineralwolle an den Wänden hatte und das im Sommer? Viel Spass beim Proben :D
 
Die mineralwolle kannst du wenn du möchstest auch noch in Stoff einpacken, muß aber nicht sein sieht nur besser aus und verhindert ein stück weit das kleine Mineralwollefasern in die luft gelangen. Wenn du ganz sicher gehen willst investierst du weitere 2 euro in Malerabdeckfoli 0,003mm dick und packst die mineralwolleplatten da rein.
hinter verspachtelten Gipsplatten wirken die Mineralwolleplatten nicht mehr akustisch wie sie das sollen.
Durchlöcherte Gipskartonplatten jedoch sind gut geeignet um sie davor zu bauen.
kleine bemerkung nebenbei.
mein komplettes studio ist mit mineralwoolleplatten bedämft. diese befinden sich teils hinter gelochten Gipskartonplatten und teils einfach hinter stoff oder strandmatten.
die Akustik ist super und das ganze seiht auch super aus.
Was meinst du denn wie in professionellen studios bedämft wird?
schonmal ein profistudio mit noppenschaum an den wänden gesehen?
Mach dir da mal keine sorgen. Jucken wird es höchstens bei der verarbeitung und sonst ist das zeug auch bedenkenlos verwendbar.
:)
 
@Mika:
Na endlich mal einer der nicht in die allgemeine Paranoia wegen der Mineralwolle mit einstimmt! :)
Bei soviel Angst muss man ja Krebs kriegen aber nicht von der Wolle :D
Und diese Märchen werden immer weiter verbreitet, bis es jeder glaubt.

Kürzlich hat mir ein Akustiker (älteres Semester) erzählt, dass vor 20-30 Jahren Gipskartonplatten so verdammt wurden, auch als krebserregend. Na ja.

Gruss
Florian
 
ich habe gehört im Internet surfen ist Krebserregend :eek: :eek:
scheiße, muß ich jetzt meinen Computer hinter Gipskartonplatten verbarikdieren? :eek:
man sollte echt nicht alles ernst nehmen was so erzählt wird.
Einige leute glauben ja auch heute noch daran das eierkartons den [g=107]schall[/g] in dem Raum dämpfen können, und dass wenn sie das ganze zimmer mit noppenschaum verkleiden die Nachbarn nichts mehr hören :D :D
 
MikaHanau schrieb:
Wenn du ganz sicher gehen willst investierst du weitere 2 euro in Malerabdeckfoli 0,003mm dick und packst die mineralwolleplatten da rein.peace
mika


Ich dacht immer, dass die Folie den gewünschten Effekt wieder zunichte macht. Von wegen harter Oberfläche der Folie und so.

Gruss

Meco
 
baue mir jetzt auch breitbandabsorber für meinen regie- und aufnahmeraum...
jetzt meine frage, sollte man die absorber direkt an die wand montieren, ohne luft zwischen absorber und wand oder mit distanzstangen 5cm,10cm,... von der wand enfernt anbringen?
 
Poröse Absorber sind in tiefen Frequenzbereichen wesentlich effektiver, wenn sie mit Abstand von der Wand montiert sind.

Florian
 
Ich dacht immer, dass die Folie den gewünschten Effekt wieder zunichte macht. Von wegen harter Oberfläche der Folie und so.
Nein, die folie reflektiert zwar ein wenig die höhen ab ca 15khz, aber der rest geht da einfach durch und stört sich nicht an der folie.
Den bereich über 15 khz brauchst du eh nicht zu dämfen da dieser schon durch diffusion der gegenstände im raum und durch die dämfung der luft unter kontrolle ist.
Meistens ist dieser breich überdämft, was eienen dumpfen raumklang zur folge hat.
der wichtigste bereich zum dämfen leigt in den meisten Räumen zwischen 150hz und 1000 hz
 
Krebserregend? Davon hab ich nix gesagt. :eek:

Das Ding ist nur, das wir unter dem Dach Proben. Da steht die Luft im Sommer sowieso schon und wenn das ganze auch noch nur mit Mineralwolle bedämmt ist, ists da drin nicht mehr auszuhalten. Na gut, dafür wirds im Winter schön mollig warm. :p

Wenn ich mit sicher wäre, das wir den Raum für längere Zeit hätten, könnt man sowas schon mal in Erwägung ziehen. Nur wenn wir jetzt in nem halben Jahr umziehen, wenn wir nen anderen finden, wäre die ganze Arbeit umsonst.

Gruß
 
Krebserregend? Davon hab ich nix gesagt.
Ich habe auch nicht Dich gemeint ;)

Noch was zur Folie. Ich habe in einem anderen Thread schonmal geschrieben, dass ich von einem Akustiker, der Tests gemacht hat, weiss, dass die Folie hinter einer Lochplatte, wenn sie praktisch an die Wolle gedrückt wird, einen negativen Effekt hat!
Wenn Sie als äussere Schicht relativ lose drauf ist, geht das gut. Ich bin nicht sicher, vermute aber, wenn man Stoff nicht allzufest drüber tut gehts auch. Ich glaube der sagte sowas wie wegen den Löchern wirkt sich die Folie in [g=118]Bass[/g] nicht gut aus.

Gruss
Florian
 
kann man auch mit einem topfbohrer richtig große löcher in die platte machen?
im video von Mustafa Sandal feat. Gentleman mit dem lied Isyankar, da sieht man auch an den wänden so riesen löcher in den absorbern!
 

Ähnliche Themen

felix_93
Antworten
11
Aufrufe
2K
Alberto
A

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben