Brauche Beratung da ich mir ein neues Audio Interface zulegen will

  • Ersteller Ersteller C-j
  • Erstellt am Erstellt am
C

C-j

Registriert
26.01.06
Beiträge
45
Reaktionen
2
Punkte
71
Hallo Leute,
ich habe jetzt schon ziemlich lange im Internet nach etwas gesucht dass ich nicht so richtig finde ... es ist so, bis jetzt habe ich noch ein Alesis io2, wie man am Namen natürlich schon erkennen kann hat der nur 2 Eingänge ... die mir aber jetzt so langsam sehr sehr knapp werden.
Ich bräuchte eins mit denke ich mal 4-6 Eingängen ... Also 2 [g=15]XLR[/g] würden mir komplett ausreichen(natürlich sollte auch ne [g=76]Phantomspeisung[/g] mit drin sein) und die anderen dann aben ganz normale Lines. Viele Ausgänge brauche ich nicht lediglich nur einmal Main Out also L und R, für meine Aktiven Studio Monitore.
Dann bräuchte ich auch noch mindestens 2 Kopfhörer Ausgänge, mein Alesis hat nur einen und das ist ja sehr schlecht wenn mehrere Musiker zu gleich recorden wollen ...
Und das wichtigste ist ich will bis zu 4 Musiker zu gleich recorden können also 4 Eingänge simultan recorden können.

Was mir mit meinem Alesis noch ziemliche Schwierigkeiten bereitet ist wenn ich einen Gitarren [g=182]Amp[/g] per Mic recorden will ... der Sound kommt einfach nicht so wirklich rüber wie er in echt klingt ... deswegen würde ich gerne einen kleinen 3 Band Equalizer mit drin haben um den Sound ein wenig aussteuern zu können ... das einzige was ich bisher in dieser Richtung finden konnte waren diese 2 ...

https://www.thomann.de/de/yamaha_mw8cx.htm
https://www.thomann.de/de/alesis_multimix_8_usb_20.htm

diese werden aber so wie ich das bis jetzt so mitgekriegt habe nicht als Interfaces dargestellt sondern als Analoge Recording Mischpulte ...

Kann mir vielleicht dazu einer den Unterschied erklären bis auf das dass der noch nen eq mit drin hat??? ich verstehs einfach nicht ...



Ich hoffe es kann mir einer von euch weiterhelfen ...



Gruß, C-j
 
ich würde NIE einen EQ bei der Aufnahme einsetzen!! Wenn es nicht klingt, dann würde ich mal über die Mikrofone oder das verwendete Audio-Interface nachdenken. Oder auch über die Positionierung des Mikrofons am [g=182]Amp[/g], da kann man nämlich einiges falsch machen.

Das einzige was bei mir während der Aufnahme verwendet wird ist übrigens ein Kompressor, um Übersteuerungen zu verhindern, denn bei digitalen Systemen ist sowas immer suboptimal...
 
hmm ... ich habe ein AKG Perception 100 nicht gerade das beste ... und das Alesis ist ja sowieso nichts großartiges ... wie gesagt bisher hats mir immer gereicht aber jetzt wirds knapp :-)

Wenn ich den recorde positioniere ich das Mic vom [g=182]Amp[/g] ca. einen halben Meter vorm Lautsprecher ... keine Ahnung ob das gut oder eher schlecht ist ... mit diesem Thema hab ich mich bisher noch nicht befasst ...

Danke für deine schnelle Antwort.
 
An deiner Stelle würde ich zunächst mit der Position des Mikros experimentieren. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass man schöne Obertöne einfangen kann, wenn man das Mikro auf den Rand des Lautsprechers (der Membran) ausrichtet und es dabei von der Mitte wegdreht. In der Mitte klingt es oft nur nach "Brei".
Ich verwende meist ein Shure SM 57 und ein Kondensator als Ambience, oft ein U87 oder auch mal ein VM1, je nachdem wir es klingen soll. Bei zwei Mikros empfiehlt sich aber dringend ein Blick auf den Korrelationsgradmesser!!! Sonst geht das schief...
 
Danke dir Super Tipp. Nächstes mal wenn unser Gitarrist wieder hier ist werd ich das mal versuchen und etwas herum experimentieren ... bei mir klingt die [g=422]Gitarre[/g] sonst immer sehr sehr scharf irgendwie ...

Aufjeden Fall danke für den Tipp! :-)


Und mit dem Interface? könntest du mir da vielleicht auch weiterhelfen? wäre super :-)


Wenn nicht hoffe ich dass einer auftaucht der mir dazu helfen kann ... lol
 
Also ich habe gute Erfahrungen mit MOTU und Apogee gemacht. Ist natürlich ne Preisfrage. Mein MOTU hat mir aber immer treue Dienste geleistet. :-) Und so teuer war das gar nicht.

Derzeit nutze ich aber fast ausschließlich Digidesign und Apogee Hardware.
 
aha ... ja von motu hab ich bisher auch nur sehr gutes eigentlich gehört ...
nur mein problem ist dass ich bezüglich meiner oben genannten wunschkonfiguration einfach nichts finden kann ... lol
 
danke dir super empfehlung. das 828 MK 2 entspricht schon eher etwas mehr meinem Budget als das MK 3

wie man hier nachlesen kann steht da dass er 20 eingänge und 22 ausgänge hat ... ich kann da aber nur 10 eingänge finden ... dieses rätsel ist mir schon ein paar mal über den weg gelaufen ... wie ist das denn gemeint?

http://www.musik-schmidt.de/Motu-828-Mk-2-USB-2.html?refID=1


und wofür würde man denn eigentlich soviele outs brauchen ... das ist mir ein weiteres rätsel ... lol
 
Acht Ein- und Ausgänge sind über [g=131]ADAT[/g] realisiert, die kannst du vermutlich genauso wenig nutzen wie die beiden S/PDIF Kanäle. Und somit stimmt deine Rechnung dann auch wieder. ;-)

Also ich gebe alle meine Einzelkanäle wieder auf das Pult aus, daher brauche ich natürlich mehr als zwei Ausgänge. Aber ich mische halt auch noch analog im Pult. Das ist hier ja eher die Ausnahme.
 
ah ok danke für die aufklärung. :-)

werde nun mal schauen was ich mir da mal dann zulegen werde ... das mk 3 gefällt mir allerdings besser da er 2 kopfhörer outs hat ...

Auf jeden Fall, Danke für deine sehr freundliche Beratung! :-)


Gruß, C-j.
 
Ich habe das 828 MKII und rate davon ab. Auf der Windows-Plattform sind die Treiber eine Zumutung. Auf [g=18]Mac[/g] finde ich keine passende CueMix Software, obwohl das eigentlich nicht sein kann. Die Line-Eingänge produzieren Störsignale. Ich hatte schon ein halbes Dutzend Audio Interfaces und keines war so beschissen wie das MOTU.

Es gibt genug Alternativen an mehrkanaligen USB-Interfaces.

Zum Beispiel diese hier:

https://www.thomann.de/de/maudio_fast_track_ultra_8r.htm - Grundsolides Interface mit vielen Eingängen, bei Bedarf mit Pro Tools kompatibel, langjährig erprobte und stabile Treiber

https://www.thomann.de/de/line6_ux8.htm - stabile Treiber, viele Eingänge, klassische POD-Sounds für stressfreies Gitarrenrecording, nur die Preamps sind nicht so toll

https://www.thomann.de/de/tascam_us1641.htm - Guter Preis und ebenfalls 8 Kanäle, aber Preamps kenne ich nicht und Tascam machen manchmal treiberseitig Probleme

Oder wenns Firewire auch sein darf (guter Chipsatz vorausgesetzt - Onboard taugt nix):

https://www.thomann.de/de/maudio_profire_2626.htm - Ebenfalls mit den Standard-Features mehrkanaliger Interfaces ausgestattet, Pro-Tools-kompatibel und vom Foren-Guru Wolfgang höchstpersönlich empfohlen. Der weiss zwar auch nicht alles, aber einen sachlichen Blick für Qualität traue ich ihm allemal zu,

Presonus haben auch noch ein paar Geräte im Angebot, aber ich hatte mal das Firestudio und da hat es trotz hochwertiger Firewire-Karte geknistert und geknackt ohne Ende. Deshalb eher keine Empfehlung in diese Richtung.

Falls du ein Mischpult-Fan bist, kannst du dir mal die Phonic Helix Boards ansehen. Die sind in der aktuellen Version sehr brauchbar. Wenn du im Internet schlechtes über die Dinger liest, dann bezieht sich das meist auf die alten Versionen, wo Netzteil und Software noch Probleme gemacht haben.
Das Alesis Multimix hatte ich auch mal. Als analoges Pult war es prima, als Firewire-Interface habe ich es nicht vernünftig zum laufen bekommen.

P.S. Wenn deine Gitarren-Aufnahmen scheisse klingen, liegt es am allerwenigsten an der Soundkarte. Generell hat das Equipment da einen geringen Anteil. Klar kanns mal sein, dass ein [g=116]Mikrofon[/g] nicht so zu [g=182]Amp[/g]/Box passt, aber in aller Regel ist der grösste Sound-Faktor die Mikrofonierung. Es macht wenig Sinn sich da neu einzudecken deswegen. Mehr Sinn macht es, das Mikro so lange rumzuschieben (bzw. ein zweites hinzuzunehmen), bis es passt. Ein wenig tontechnische Theorie zum Thena kann den Weg zum Erfolg diesbezüglich beschleunigen.
Oder du sparst dir das alles, nimmst den Line 6 UX8 von oben, benutzt die Ampsimulationen und machst einfach Musik.
 
ich kann dir motu auch nur für die mac plattform empfehlen.
mein 828 mk3 läuft hier wirklich sehr gut unter os x.
unter windows (bootcamp) habe ich bis jetzt alle treiberversionen installiert, seit das interface rausgekommen ist. irgendwie scheint da immer mal was anderes nicht zu funktionieren und auch das oben beschriebene problem mit der cuemix software hatte ich schon (ließ sich einfach nicht öffnen).
der trick für mich hier war, das ich den original treiber welcher damals mit auf der cd dabei war installiert habe, damit funktioniert es dann auch ganz gut.
allerdings ist dieses treiber/cuemix paket auch noch von anfang 2008.
da ich unter windows nicht wirklich viel musik mache (nur ab und zu ein paar sachen testen) stört mich das nicht sonderlich - obwohl es natürlich für "reine windows user" ärgerlich ist.
unter os x jedoch hatte ich bis jetzt noch nie irgendwelchen stress gehabt.
zudem hat das mk3 keinen usb anschluss, sondern firewire.

evtl. ist ja das neue UltraLite-mk3 Hybrid was für dich ? dieses hat sowohl einen firewire wie auch einen usb anschluss.
 
Ich arbeite an verschiedenen Rechnern mit dem Alesis IO-26 und halte das Ding für eine sehr gute Kiste. Gerade auch der [g=3]DSP[/g]-Monitor-Mixer ist sehr übersichtlich gelöst. Einziger Nachteil: Kein Wordclock-Anschluss - macht dir evtl. Probleme, wenn du mal zwei ADAT-Inputs gleichzeitig verwenden willst (also insgesamt 24 Kanäle aufnehmen). Sonst klingt die Kiste gut, die Anzeigen sind bestens, in jedem Kanal ein [g=84]Insert[/g] ermöglicht auch das Einschleifen von externen Dynamics o.ä. und in den ersten beiden Eingängen hast du Instrumenten-Eingänge mit der benötigten hohen Impedanz - sowie in zwei anderen Kanälen die Möglichkeit, einen Plattenspieler anzuschließen.
 
Katja71 schrieb:
ich würde NIE einen EQ bei der Aufnahme einsetzen!!

Ich schon. Aber nur wenn man weiss was man tut...

Das einzige was bei mir während der Aufnahme verwendet wird ist übrigens ein Kompressor, um Übersteuerungen zu verhindern, denn bei digitalen Systemen ist sowas immer suboptimal...

Schon mal davon gehoert das meist Transienten fuer Overs zustaendig sind?
Schon mal davon gehoert, das wenn man Kompressoren richtig einstellt sie Transienten durchlassen?
Schon mal was von korrektem Einpegeln gehoert? [g=284]Headroom[/g]?

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass man schöne Obertöne einfangen kann, wenn man das Mikro auf den Rand des Lautsprechers (der Membran) ausrichtet und es dabei von der Mitte wegdreht.

Obertoene am Rand des Lautsprechers? An der Aufhaengung?

Je weiter weg man sich vom Zentrum des Lautsprechers entfernt um so weniger hochfrequenter Anteil wird da abgestrahlt!

Da aussen ist nur noch [g=118]Bass[/g] und Tiefmittensumpf. Wenn da irgendwelche "Obertoene" kommen sollten dann von einer defekten Aufhaengung.
 
naja - er sprach von "schönen" Obertönen - gemeint war wohl, dass durch die Ausrichtung des Mikrofons weg von der Hauptachse des Speakers eben gerade die Schärfe im Klang gemäßigt wird und die hohen Frequenzen damit "schön" klingen...

Auf den Rand ausrichten, ist allerdings sicher zu viel des Guten. Ein Anhaltspunkt könnte der Übergang von der Kalotte zur Membran sein. Aber wie immer gilt: Probieren geht über Rumquatschen!
 
Mal 'ne ganz andere Frage: "Der Sound kommt nicht rüber wie echt" - hast du schon mal dein Ohr dahin gehalten, wo du das Mic platzierst? Ein beliebter Fehler ist immer wieder mal, dass der [g=182]Amp[/g] auf dem Boden steht und sich in Kniekehlenbeschallung übt. Der Gitarrist steht natürlich direkt davor und stellt den Sound so ein wie gewünscht. Was da unten aus dem Speaker allerdings tatsächlich rauskommt, ist dann meist ziemlich unangenehmes Mittengekreische! Also: Entweder Ohr vor den Lautsprecher - oder etwas angenehmer - Lautsprecher vor das Ohr bringen: Also [g=182]Amp[/g] auf einen Tisch, ein Case oder wasauchimmer stellen und den Sound neu einstellen.

Zweites Problem: Wenn der [g=182]Amp[/g] (und die Box!) nicht wirklich gut ist, kommt da auch kein guter Sound raus. Meine Daumenregel: Bei erstklassigen Amps in gutem Raum mit gutem Mic => immer so abnehmen!
Bei mäßigem [g=182]Amp[/g] in mäßiger Akustik und mit mäßigem Mic => lieber einen virtuellen [g=182]Amp[/g] (ich mag den TH-1 von Overloud, Revalver ist aber auch ganz gut) nehmen und dort mit den Boxen/Mic-Modellen optimieren.

Der Sound ist immer eine Kombination der verschiedenen Elemente.
EQ ist natürlich kein Problem - aber nicht das, worauf ich als erstes zurückgreifen würde. Nutz erst einmal die anderen Möglichkeiten!
 
Hallo an Alle und danke für all die Antworten.

Nun ja wie gesagt ich habe ein AKG Perception 100 damit kann ich ja nicht so nah ran an den [g=182]Amp[/g] als mit nem dynamischem SM58 oder sowas ... deswegen muss ich immer ca. nen halben Meter abstand halten ... oder verwendet man Grundsätzlich für [g=182]Amp[/g] Abnahme nur dynamische Mics?

Wenn ich mir ein Motu holen würde dürfte denke ich keine Probleme haben da ich auch mit nem [g=18]Mac[/g] arbeite ... das einzige was mir noch nicht so klar ist, ist wie das gemeint war mit dieser Onboard Firewire Karte? Also ich hab nen Intel iMac ... ist da ne schlechte drin? ich hab keine ahnung lol

Ach ja und auch danke für den Alesis Tipp. Sieht eiegntlich ganz gut aus ... da ich mit dem io2 eigentlich auch immer zufrieden war bis jetzt denke ich dass der schon fast in die engere Wahl kommt :-)
 
sixstringwarrior schrieb:.

Falls du ein Mischpult-Fan bist, kannst du dir mal die Phonic Helix Boards ansehen. Die sind in der aktuellen Version sehr brauchbar. Wenn du im Internet schlechtes über die Dinger liest, dann bezieht sich das meist auf die alten Versionen, wo Netzteil und Software noch Probleme gemacht haben.

Hallo,

welche Versionen dieser Pulte meinst Du? Welche haben Probleme gemacht, welche sind jetzt gut?
So, wie ich die Produktlinie verfolgt habe, gab es diese Versionen:
Helixboard Firewire (Version 1, Aufnahme nur pre-Fader, Lüfter)
Helixboard Firewire MKII (Version 2, Aufnahme pre-/post-Fader, ohne Lüfter)
Helixboard plus (USB-Port, sonst wie MKII Firewire)
Helixboard Universal (Firewire- und USB-Ports)

MfG
 

Neue Antworten


Zurück
Oben