Bratgitarren mässig gezerrt, aber dafür hart komprimiert?

holgi

holgi

Moderator
Teammitglied
Registriert
11.09.05
Beiträge
26.926
Reaktionen
15.258
Punkte
78.258
Moin,

ich mag Experimente, ich hab vor, Bratgitarren perkussiver klingen zu lassen, ich meine damit weniger Zerre aber dafür hart komprimiert, mag sein ich schiesse schon mit dieser Formulierung am Ziel vorbei :)

meine Idee: die DI vor der Ampsimu hart komprimieren, Dynamik quasi minimieren und fast schon zerrig an die Simu weitergeben

die DI, so viel hab ich nach Versuchen heraus, klingt gut und verspricht schon in die richtige Richtung zu gehen, die Simu jedoch macht es wieder üblich zerrig, also nicht "perkussiv", nehme ich die Zerre der Simu fast raus, klingts doof

kurzum:

ist mein Ansatz die DI platt zu machen der falsche? wie würdet ihr Druck/Sustain einer Zerrgitarre erzeugen OHNE in der Simu die Zerre wie üblich hochzuschrauben?
 
Moin,

ich mag Experimente, ich hab vor, Bratgitarren perkussiver klingen zu lassen, ich meine damit weniger Zerre aber dafür hart komprimiert, mag sein ich schiesse schon mit dieser Formulierung am Ziel vorbei :)

meine Idee: die DI vor der Ampsimu hart komprimieren, Dynamik quasi minimieren und fast schon zerrig an die Simu weitergeben

die DI, so viel hab ich nach Versuchen heraus, klingt gut und verspricht schon in die richtige Richtung zu gehen, die Simu jedoch macht es wieder üblich zerrig, also nicht "perkussiv", nehme ich die Zerre der Simu fast raus, klingts doof

kurzum:

ist mein Ansatz die DI platt zu machen der falsche? wie würdet ihr Druck/Sustain einer Zerrgitarre erzeugen OHNE in der Simu die Zerre wie üblich hochzuschrauben?

Einfach mal probieren :)

Ich bin da ja recht oldschool unterwegs, Treblebooster in ein analoges Ampsim Pedal und dann den Sound, auch die Perkussivität, am Volumregler der Gitarre einstellen. Gitarre komprimieren hört man halt irgendwie immer, vielleicht mit einer langen Attackzeit probieren sodas Du die Perkussivität nicht schon meim komprimieren reduzierst.

Viel Glück!
 
Ich weiß ja nicht was für einen Sound du genau erzeugen willst, du könntest aber mal versuchen die Spur zu doppel und den perkussiven clean Anteil einfach dem zerrigen brät dazu zu mixen.

Druck erzeug ich durch weniger zerre und doppeln, vervierfachen, unterschiedliche sounds mixen. Clean Anteil dazu kann halt auch manchmal sehr cool sein, kommt aber halt drauf an.
 
doppeln, vervierfachen, unterschiedliche sounds mixen. Clean Anteil dazu kann halt auch manchmal sehr cool sein, kommt aber halt drauf an.
das mache ich bereits, funktioniert auch gut, ich muss die gedoppelte Spur ein wenig im Tempo verschieben (0,05 S) damit es klingt

danke dir ebenso!
 
Anderer Ansatz: mit echtem Pedal OTB leicht vor-verzerren, den Rest in der Sim draufgehen. Dieses IRDX Plugin von Bogren nehmen, es sei denn, du hast schon Bogren Sims / IRs mit dieser Technologie. Das bewegt virtuelle Luft. Ggf. auf 30%-ish einstellen.

Dann eine Raumsimulation draufeben. Also keinen Hall, sondern Raum, der es gross klingen lässt. Inho ist Headroom, mittlere Zerre und ein grosse akustischer Raum hilfreich, es mächtig klingen zu lassen, vergl. Neurosis.
 
ich hab vor, Bratgitarren perkussiver klingen zu lassen
hmm, also mit Kompression vor dem Amp kann man schon gute Ergebnisse erzielen; ob sie jedoch perkussiver sind, wage ich zu bezweifeln ... probiere das mal mit der richtig langen Attackzeit, vlt bringts ja was. Ich finde, ich würde Kompression eher für Runs/Leads oder Soli nutzen. Ich würde es mal eher mit wenig Zerre, aber dafür abnormal harten Anschlag der rechten Hand und starkem Runterpressen mit dem Handballen auf den Saiten an der Bridge probieren "Tone is in the hands" und so :D
Sonst Treble Booster ist eine gute Idee. Hast du eine DI, woran man rumprobieren könnte?
 
Anderer Ansatz: mit echtem Pedal OTB leicht vor-verzerren, den Rest in der Sim draufgehen.
danke dir

hab ich versucht, TS hat mir aber schon dezent eingesetzt zu viel Tiefe aus der DI genommen, das war dann irgendwie unschön vong Gefühl her :-D
das ist natürlich normal bei dem Teil, aber ohne klingts halt "voller" und dann in der Simu mit dem virtuellen TS wars zwar anders aber auch besser, schwierig mit mir, ich weiss :-D
 
probiere das mal mit der richtig langen Attackzeit, vlt bringts ja was.
danke dir

der zweite der das schreibt, dann muss es stimmen :-D

Ich würde es mal eher mit wenig Zerre, aber dafür abnormal harten Anschlag der rechten Hand

ich hab nen fast steifen Daumen an der rechten Hand, Arbeitsunfall, ich kann das Plek nur schlecht halten und somit den Anschlag nur mässig kontrollieren
 
Finde das Thema interessant und quasi ein Dauerbrenner.

@holgi Magst du mal einen Schnipsel von deinen Spuren reinstellen, dann können wir hier alle rumprobieren :)
 
ich hab nen fast steifen
hier habe ich einen Schock bekommen; für den Bruchteil einer Sekunde dachte ich: "Inwiefern ist das wichtig für einen perkussiveren Sound?" :D
Es ist zwar eine Einschränkung, aber kann man nicht vlt etwas drum rum arbeiten?

Vlt mit sowas: Dann ist das Plek "steifer" und man reguliert es eher über den Zeigefinger (der kein Plek hat)

1748070764589.png
 
Geht es da mehr um den "Chugg" oder um eine Präsenz?
 
hier mal wat zum bastle :)


 
so klingts zwischenzeitlich bei mir


 
hier nun die Spur die über dem Post hier verlinkt ist PLUS einer kopierten Variante, cleaner Amp, keine Zerre, etwas zeitlich verschoben und mässig dazugemixt


 
Moin,

ich mag Experimente, ich hab vor, Bratgitarren perkussiver klingen zu lassen, ich meine damit weniger Zerre aber dafür hart komprimiert, mag sein ich schiesse schon mit dieser Formulierung am Ziel vorbei :)

meine Idee: die DI vor der Ampsimu hart komprimieren, Dynamik quasi minimieren und fast schon zerrig an die Simu weitergeben

die DI, so viel hab ich nach Versuchen heraus, klingt gut und verspricht schon in die richtige Richtung zu gehen, die Simu jedoch macht es wieder üblich zerrig, also nicht "perkussiv", nehme ich die Zerre der Simu fast raus, klingts doof

kurzum:

ist mein Ansatz die DI platt zu machen der falsche? wie würdet ihr Druck/Sustain einer Zerrgitarre erzeugen OHNE in der Simu die Zerre wie üblich hochzuschrauben?

Um die Klampfen perkussiver klingen zu lassen ist es imo der exakt falsche Ansatz, die Dynamik zu begrenzen. Im Endeffekt ist das ja genau das, was bei den schrecklichen EMGs passiert: Der interne Preamp clippt und liefert eher Rechteck Signale.

Ich persönlich würde eher versuchen, die Dynamik auf natürliche Weise zu maximieren. Passive Pickups, dicke und harte Plektren und ein Preamp, der die Dynamik der rechten Hand auch gut umsetzt. Dadurch kann man die Zerre komplett mit der rechten Hand steuern und braucht viel weniger Gain am Amp.
 
Also das Kernproblem ist, Perkussivität ist der Attack, Druck der Sustain/Decay eines Sounds. Die konkurrieren mit einander. Ne trockene Snare hat richtig viel Attack, aber Druck bekommst Du mit einem zustätzlichen, kurzen, komprimierten Raum rein. Du verstehst?
Die Frage ist auch, wie soll das denn am Ende eigentlich klingen?

Und lad Deine Sounds bitte mal etws lauter hoch, wenn ich hier auf meine Sounds umschalte fliegt mir das Blech weg - und mono reicht. ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

ich mag Experimente, ich hab vor, Bratgitarren perkussiver klingen zu lassen, ich meine damit weniger Zerre aber dafür hart komprimiert, mag sein ich schiesse schon mit dieser Formulierung am Ziel vorbei :)

meine Idee: die DI vor der Ampsimu hart komprimieren, Dynamik quasi minimieren und fast schon zerrig an die Simu weitergeben

die DI, so viel hab ich nach Versuchen heraus, klingt gut und verspricht schon in die richtige Richtung zu gehen, die Simu jedoch macht es wieder üblich zerrig, also nicht "perkussiv", nehme ich die Zerre der Simu fast raus, klingts doof

kurzum:

ist mein Ansatz die DI platt zu machen der falsche? wie würdet ihr Druck/Sustain einer Zerrgitarre erzeugen OHNE in der Simu die Zerre wie üblich hochzuschrauben?
Ich habe für meinen Beitrag beim Blues Contest - vorletztes Jahr - glaube ich zur Lead Gitarre den DI Track zur zerrgitarre dazugemischt und mit einem transientdesigner vorher die DI bearbeitet. Weiß nicht, ob das deinem Sound näherkommt. Anstatt transientdesigner gibts ja auch mittlerweile diese EQ Teile, wo man switchen kann zwischen transienten und tonaler Bearbeitung. Damit kriegste ordentlich attack ohne zu komprimieren.
 
Schwebt Dir vielleicht sowas vor (Bass nur bischen runter, sonst kein EQ)
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Roland System 8
Antworten
6
Aufrufe
26K
Dr.moog
D
M
Antworten
0
Aufrufe
70K
M

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben